6.057
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Bis 1801 war „'''Kaisersteinbruch'''“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „'''Heiligenkreuzer Steinbruch'''“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „'''Steinbruch'''“. | Bis 1801 war „'''Kaisersteinbruch'''“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „'''Heiligenkreuzer Steinbruch'''“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „'''Steinbruch'''“. | ||
{{Zitat|Hat Herr Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Stiefsohn Franz Weinkopf bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Stiefvater Laurenz Pansipp richtig und ehrlich erstreckt, dessen Eltern waren Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister allhier, Mutter Anna, beide selig. Bürgen waren Franz Edelmann und Joseph Koch, beide Steinmetzgesellen allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden|Steinbruch 16. Juni 1816}} | {{Zitat|Hat Herr Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Stiefsohn Franz Weinkopf bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Stiefvater Laurenz Pansipp richtig und ehrlich erstreckt, dessen Eltern waren Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister allhier, Mutter Anna, beide selig. Bürgen waren Franz Edelmann und Joseph Koch, beide Steinmetzgesellen allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden|Steinbruch 16. Juni 1816}} | ||
Laurenz Pansipp konnte im [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]] mehrere Jungen zu Steinmetzgesellen freisprechen (Auswahl): 1794 Georg Abt, 1795 Sohn Johann Evangelist Pansipp, 1797 Joseph Weinkopf, 1799 Martin Kaindl, 1807 Michael Maurer, 1812 Martin Kraus, 1813 Martin Radschödl, 1816 Stiefsohn Franz Weinkopf, .. | |||
== März 1800 == | == März 1800 == |
Bearbeitungen