Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stift Klosterneuburg Wandbild.jpg|mini|hochkant=1.3|[[w:Stift Klosterneuburg|Stift Klosterneuburg]], Wandbild Bauarbeiten beim Stift im 17. Jahrhundert, Auftrag für Bildhauer [[w:Pietro Maino Maderno#Stift Klosterneuburgischer Steinmetz]] und Steinmetzmeister [[w:Ambrosius Regondi#Werke]]]]
[[Datei:Stift Klosterneuburg Wandbild1.jpg|mini|hochkant=1.3|[[w:Stift Klosterneuburg|Stift Klosterneuburg]], Wandbild Bauarbeiten beim Stift im 17. Jahrhundert, Auftrag für Bildhauer [[w:Pietro Maino Maderno#Stift Klosterneuburgischer Steinmetz]] und Steinmetzmeister [[w:Ambrosius Regondi#Werke]]]]
[[Datei:Stift Klosterneuburg Kaiserstein.jpg|mini|hochkant=0.4|rechts|Kaisersteinstufen zum Wandbild]]  
[[Datei:Stift Klosterneuburg Kaiserstein.jpg|mini|hochkant=0.4|rechts|Kaisersteinstufen zum Wandbild]]  
'''Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch''', das ganze [[w:Mittelalter|Mittelalter]] hindurch waren die Steinmetzen und Maurer zwei voneinander getrennte Handwerke. Eine gemeinsame Vorgangsweise der Wiener Maurer und Steinmetzen fand erst im [[w:17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] statt, als sie versuchten, sich gegen die [[w:Magistri Comacini|italienischen, vor allem aus der Gegend von Como stammenden Meister]] zu wehren, die von der Haupthütte als Störer und [[w:Schwarzarbeit#Österreich|Pfuscher]] empfunden wurden und deren Hauptarbeitsgebiet die kaiserliche Residenzstadt Wien war.<ref>Johanna M. Nemeth: ''Entwicklung der Zunft der Bau- und Maurermeister in Wien 1683-1800.'' [[w:Dissertation|Dissertation]] [[w:Universität Wien|UNI Wien]] 1982.</ref>
'''Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch''', das ganze [[w:Mittelalter|Mittelalter]] hindurch waren die Steinmetzen und Maurer zwei voneinander getrennte Handwerke. Eine gemeinsame Vorgangsweise der Wiener Maurer und Steinmetzen fand erst im [[w:17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] statt, als sie versuchten, sich gegen die [[w:Magistri Comacini|italienischen, vor allem aus der Gegend von Como stammenden Meister]] zu wehren, die von der Haupthütte als Störer und [[w:Schwarzarbeit#Österreich|Pfuscher]] empfunden wurden und deren Hauptarbeitsgebiet die kaiserliche Residenzstadt Wien war.<ref>Johanna M. Nemeth: ''Entwicklung der Zunft der Bau- und Maurermeister in Wien 1683-1800.'' [[w:Dissertation|Dissertation]] [[w:Universität Wien|UNI Wien]] 1982.</ref>
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü