49.755
Bearbeitungen
K (→Oberösterreich) |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
=== Oberösterreich === | === Oberösterreich === | ||
* [[Enns]]: Am 9. Oktober 1336 wurde in Enns ein Ausgleich geschlossen, der Albrecht und seiner Familie die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten sicherte, wofür sie die Herrschaft von [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete Maultasch]] und ihrem Ehemann [[ | * [[Enns]]: Am 9. Oktober 1336 wurde in Enns ein Ausgleich geschlossen, der Albrecht und seiner Familie die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten sicherte, wofür sie die Herrschaft von [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete Maultasch]] und ihrem Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich]] anerkannten.<ref>vgl. Karl-Friedrich Krieger: ''Die Habsburger im Mittelalter'', 2004, S. 130</ref> | ||
* [[Linz]]: Albrecht hatte hier eine Residenz, in welcher das Treffen zwischen ihm, seinem Bruder Herzog Otto von Österreich und [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV. ("''Ludwig den Baiern''")]] stattfand, wo über die Nachfolge im Herzogtum Kärnten entschieden wurde. Am 2. Mai 1335 wurden er und Otto in Linz vom Kaiser mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Krain [[w:Reichslehen|belehnt]].<ref name ="czeike"/> | * [[Linz]]: Albrecht hatte hier eine Residenz, in welcher das Treffen zwischen ihm, seinem Bruder Herzog Otto von Österreich und [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV. ("''Ludwig den Baiern''")]] stattfand, wo über die Nachfolge im Herzogtum Kärnten entschieden wurde. Am 2. Mai 1335 wurden er und Otto in Linz vom Kaiser mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Krain [[w:Reichslehen|belehnt]].<ref name ="czeike"/> | ||
Bearbeitungen