49.734
Bearbeitungen
(→Leben: erg) |
K (→Leben: erg) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Als ihr Ehemann 1398 ins Heilige Land reiste, beauftragte er in [[w:Republik Venedig|Venedig]] ein Kollegium, an dessen Spitze sein Hofmeister [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim von Puchheim]] stand, unter anderem mit dem Schutz seiner Ehefrau.<ref name ="Tepperberg63">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter''. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 63</ref> | Als ihr Ehemann 1398 ins Heilige Land reiste, beauftragte er in [[w:Republik Venedig|Venedig]] ein Kollegium, an dessen Spitze sein Hofmeister [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim von Puchheim]] stand, unter anderem mit dem Schutz seiner Ehefrau.<ref name ="Tepperberg63">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter''. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 63</ref> | ||
== Erinnerungsstätte im heutigen Wien == | |||
* [[Stephansdom Wien|Stephansdom]]: Herzogin Johanna Sophie wurde nach ihrem Tod in der vHerzogsgruft im Wiener Stephansdom bei ihrem Ehemann beigesetzt.<ref name ="sauter297">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 297</ref> | |||
== Der Frauenhofstaat von Herzogin Johanna Sophie == | == Der Frauenhofstaat von Herzogin Johanna Sophie == |
Bearbeitungen