Gremium der Hausgenossen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „{{DEFAULTSORT:“ durch „{{SORTIERUNG:“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Wien|Wiener]] '''Hausgenossen''', auch als '''Gremium der Hausgenossen''' oder als '''Konsortium der Hausgenossen''' bezeichnet, waren im Mittelalter für die Münzprägung, die Geldwechsel und den Edelmetallhandel im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Ostarrichi|Markgrafschaft Österreich]], die 1156 zum Herzogtum erhoben wurde. Das Areal des ursprünglichen Herzogtums Österreich umfasste das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Später kam weitere Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich hinzu sowie 1417 die Stadt [[Steyr]] mit der gleichnamigen Herrschaft. Die Stadt Wiener Neustadt und die Grafschaft [[Pitten]] gehörten jedoch damals zum Herzogtum Steier. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref> zuständig. Seine Mitglieder bildeten die wirtschaftliche ''crème de la crème'' des Wiener Bürgertums.
Die [[Wien|Wiener]] '''Hausgenossen''', auch als '''Gremium der Hausgenossen''' oder als '''Konsortium der Hausgenossen''' bezeichnet, waren im Mittelalter für die Münzprägung, die Geldwechsel und den Edelmetallhandel im [[Herzogtum Österreich]] zuständig. Seine Mitglieder bildeten die wirtschaftliche ''crème de la crème'' des Wiener Bürgertums.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
49.755

Bearbeitungen

Navigationsmenü