49.734
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (→Belletristik) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Belletristik == | == Belletristik == | ||
* [[w:Benedikte Naubert|Benedikte Naubert]]: ''Ulrich[!] Holzer, Bürgermeister in Wien'', Roman (publ. 1793<ref group="A">Neu publiziert: Christiane Benedikte Naubert: ''Ulrich Holzer, Bürgermeister in Wien''. Erster und zweyter[sic!] Theil[sic!] . Transkribiert, neu herausgegeben, mit Fußnoten und einem Nachwort versehen von Sylvia Kolbe. Engelsdorfer Verlag, Leipzig, 2019. ISBN 978-3-96145-889-9</ref>)<ref group="A">Eine Hauptfigur in diesem Roman ist Elisabeth Fraunauerin, die hier für ihre frühere Herrin, Königin Elisabeth, den Kronenraub ausgeführt hat, was mit Blick auf den damaligen Forschungsstand zu Ende des 18. Jahrhunderts keineswegs im Widerspruch zu den noch bekannten Fakten stand. In den "Denkwürdigkeiten" wird eine Elisabeth Fronauerin als Hofdame von Königin Elisabeth genannt. Nauberts Roman wurde Ende des 18. Jahrhunderts publiziert, also viele Jahre früher, ehe die "Denkwürdigkeiten" in der Österreichischen Nationalbibliothek wieder entdeckt wurden.</ref> | * [[w:Benedikte Naubert|Benedikte Naubert]]: ''Ulrich[!] Holzer, Bürgermeister in Wien'', Roman (publ. 1793<ref group="A">Neu publiziert: Christiane Benedikte Naubert: ''Ulrich Holzer, Bürgermeister in Wien''. Erster und zweyter[sic!] Theil[sic!] . Transkribiert, neu herausgegeben, mit Fußnoten und einem Nachwort versehen von Sylvia Kolbe. Engelsdorfer Verlag, Leipzig, 2019. ISBN 978-3-96145-889-9</ref>)<ref group="A">Eine Hauptfigur in diesem Roman ist Elisabeth Fraunauerin, die hier für ihre frühere Herrin, Königin Elisabeth, den Kronenraub ausgeführt hat, was mit Blick auf den damaligen Forschungsstand zu Ende des 18. Jahrhunderts keineswegs im Widerspruch zu den noch bekannten Fakten stand. In den "Denkwürdigkeiten" wird eine Elisabeth Fronauerin als Hofdame von Königin Elisabeth genannt. Nauberts Roman wurde Ende des 18. Jahrhunderts publiziert, also viele Jahre früher, ehe die "Denkwürdigkeiten" in der Österreichischen Nationalbibliothek wieder entdeckt wurden.</ref> | ||
* [[w:Emil Scholl|Emil Scholl]]: ''Der Roßtäuscher'', Roman (publ. 1920)<ref group="A">In diesem Roman kommt Helene Kottannerin nur zu Beginn vor und hat nur wenige Auftritte, die allerdings beeindruckend gestaltet sind.</ref> | |||
== Sekundärliteratur == | == Sekundärliteratur == |
Bearbeitungen