Peter Suchenwirt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
== Heroldssprecher und Wappendichter ==
== Heroldssprecher und Wappendichter ==
Peter Suchenwirt dürfte seine Werke zwischen 1350 und 1395 verfasst haben. In der Forschung gilt er als einer der Hauptvertreter der Herolds- und Wappendichtung im Mittelalter, wobei er besonders für die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] und den Adel im [[Herzogtum Österreich]] tätig war. Außerdem verfasste er auch Minne- und Abenteuerlieder sowie Lehrgedichte und seine historischen Zeitgedichte. Seine sogenannten "Ehrenreden" und seine zeitgeschichtliche Dichtungen besitzen kulturhistorischen Quellenwert.<ref name ="czeike395"/>  
Peter Suchenwirt dürfte seine Werke zwischen 1350 und 1395 verfasst haben. In der Forschung gilt er als einer der Hauptvertreter der Herolds- und Wappendichtung im Mittelalter, wobei er besonders für die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] und den Adel im [[Herzogtum Österreich]] tätig war. Außerdem verfasste er auch Minne- und Abenteuerlieder sowie Lehrgedichte und seine historischen Zeitgedichte. Seine sogenannten "Ehrenreden" und seine zeitgeschichtliche Dichtungen besitzen kulturhistorischen Quellenwert.<ref name ="czeike395"/>  
Als seine literarischen Vorbilder bezeichnete Peter Suchenwirt [[w:Konrad von Würzburg|Konrad von Würzburg]] († 1287) und [[w:Heinrich der Teichner|Heinrich den Teichner]] († um 1372/78). Dieser, ein Zeitgenosse von ihm, der ebenfalls in Wien lebte, war der einzige, auf den er eine Preisrede schrieb und der nicht zum Adel gehörte.<ref name ="ndb">vgl. ''Neue Deutsche Biographie (NDB)'', 201, Band 25, S. 665</ref>


== Erinnerung an Peter Suchenwirt ==
== Erinnerung an Peter Suchenwirt ==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü