374
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Emu (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Josef_Kohl.jpg|mini|hochkant|Josef | [[Datei:Josef_Kohl.jpg|mini|hochkant|Josef Kohl]] | ||
'''Josef Kohl''' (* [[25. November]] [[1846]] in [[Wien]]; † [[14. Mai]] [[1906]] [[Josefstadt (Wien)|Wien-Josefstadt]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-breitenfeld/03-09/?pg=39 Sterbebuch] der Pfarre Breitenfeld auf Matricula online</ref>) war Bautechniker. | '''Josef Kohl''' (* [[25. November]] [[1846]] in [[Wien]]; † [[14. Mai]] [[1906]] [[Josefstadt (Wien)|Wien-Josefstadt]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-breitenfeld/03-09/?pg=39 Sterbebuch] der Pfarre Breitenfeld auf Matricula online</ref>) war Bautechniker. | ||
== Leben == | ==Leben== | ||
Josef Kohl, 1846 in Wien geboren, studierte an der [[w:Technische Universität Wien|Technischen Hochschule]] in Wien. Nach Abschluss des Studiums begann er bei einer Baufirma, die den Bau der Bahnstrecke von [[w:Miskolc|Miskolc]] im Osten Ungarns und von [[Graz]] nach [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]] durchführte. | Josef Kohl, 1846 in Wien geboren, studierte an der [[w:Technische Universität Wien|Technischen Hochschule]] in Wien. Nach Abschluss des Studiums begann er bei einer Baufirma, die den Bau der Bahnstrecke von [[w:Miskolc|Miskolc]] im Osten Ungarns und von [[Graz]] nach [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]] durchführte. | ||
Als die wirtschaftliche Situation in den Kronländern schlechter wurde, nahm er einen Posten im Wiener Stadtbauamt an, wo er sich aber auch langsam | Als die wirtschaftliche Situation in den Kronländern schlechter wurde, nahm er einen Posten im Wiener Stadtbauamt an, wo er sich aber auch langsam emporarbeiten musste. So spezialisierte er sich im Laufe der Jahre auf dem Gebiet der Kanalisation, in dem er in Wien durch die Eingemeindung der Vororte im Jahr 1892 ein ausgiebiges Betätigungsfeld vorfand. Auch der Hauptkanal entlang des [[w:Donaukanal|Donaukanals]] geht auf seine Planungen zurück. So wurde erstmals als Kanalprofile ausschließlich Stampfbeton aus [[w:Zement#Portlandzement|Portlandzement]] sowie Steinzeugmaterialien zum Schutz der Wände verwendet. Auch die systematische Kanalspülung wurde von ihm eingeführt. Das führte neben dem zeitgleichen Bau der [[w:Wiener Wasserversorgung|Hochquellenwasserleitung]] zu einer allgemeinen Gesundheitsverbesserung der Stadtbevölkerung. | ||
Bedingt durch die speziellen Kenntnisse wurde er auch in zahlreichen anderen Städten in der Monarchie als Konsulent, | Bedingt durch die speziellen Kenntnisse wurde er auch in zahlreichen anderen Städten in der Monarchie als Konsulent gewünscht, etwa in [[w:Opava|Troppau]], [[w:Meran|Meran]] oder [[Baden]]. | ||
Kohl starb im | Kohl starb im Alter von 60 Jahren in Wien und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] bestattet.<ref>{{ANNO|wrz|15|05|1906|4|Gestorben ist:|HERVORHEBUNG=Kohl}}</ref> | ||
== Auszeichnungen == | ==Auszeichnungen== | ||
*[[w:Baurat|Baurat]] | |||
* | *[[w:Franz-Joseph-Orden|Ritter des Franz-Joseph-Ordens]] (1901) | ||
* | |||
== Einzelnachweise == | ==Literatur== | ||
<references/> | |||
== Weblinks == | *{{ÖBL|4|60||Quirchmayer}} | ||
* {{WiWi||13152}} | *{{ANNO|zia|||1906|447|Baurat Josef Kohl|anno-plus=ja}} | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Weblinks== | |||
*{{WiWi||13152}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=129804487|VIAF=1101320|WIKIDATA=Q98907864}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=129804487|VIAF=1101320|WIKIDATA=Q98907864}} |
Bearbeitungen