49.755
Bearbeitungen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Im Kanzleidienst der Herzöge von Österreich (Habsburger) == | == Im Kanzleidienst der Herzöge von Österreich (Habsburger) == | ||
Ulrich Prustel, erstmals im November 1378 in einem Supplikenrotulus von Herzog Leopold (III.) von Österreich genannt, den dieser beim [[w:Clemens VII. (Gegenpapst)|Papst]] "von [[w:Avignon|Avignon]]" einreichen ließ, war Mitarbeiter von dessen Kanzlei, wo er es rasch in eine führende Position brachte.<ref name ="Lackner94">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 94</ref> 1382 war er dort noch "Schreiber in der Kanzlei", 1385 wird er als "''notarius et locumentenens cancellarie''" tituliert.<ref name ="Lackner326"/> Einige Monate, nach dem Tod von Herzog Leopold (III.) konnte er auch am Hof von dessen Bruder Fuß fassen. Von April 1388 bis Herbst 1394 bekleidete er als Kammernotar beziehungsweise Kammerschreiber von Herzog Albrecht (III.) von Österreich eine wichtige Position in dessen zentraler herzoglicher Finanzverwaltung. Nach dessen Tod war Ulrich Prustel Kanzler von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''") († 1411).<ref name ="Lackner327">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 327</ref> | Ulrich Prustel, erstmals im November 1378 in einem Supplikenrotulus von Herzog Leopold (III.) von Österreich genannt, den dieser beim [[w:Clemens VII. (Gegenpapst)|Papst]] "von [[w:Avignon|Avignon]]" einreichen ließ, war Mitarbeiter von dessen Kanzlei, wo er es rasch in eine führende Position brachte.<ref name ="Lackner94">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 94</ref> 1382 war er dort noch "Schreiber in der Kanzlei", 1385 wird er als "''notarius et locumentenens cancellarie''" tituliert.<ref name ="Lackner326"/> Einige Monate, nach dem Tod von Herzog Leopold (III.), konnte er auch am Hof von dessen Bruder Fuß fassen. Von April 1388 bis Herbst 1394 bekleidete er als Kammernotar beziehungsweise Kammerschreiber von Herzog Albrecht (III.) von Österreich eine wichtige Position in dessen zentraler herzoglicher Finanzverwaltung. Nach dessen Tod war Ulrich Prustel Kanzler von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''") († 1411).<ref name ="Lackner327">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 327</ref> | ||
== Hausbesitzer in Wien == | == Hausbesitzer in Wien == |
Bearbeitungen