Sulkowskitheater: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:
Im Zuge des [[w:Wiener Oktoberaufstand 1848|Oktoberaufstandes]] im Jahr 1848 wird das Theater durch die kroatischen Truppen unter [[w:Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred I. zu Windisch-Graetz]] vollkommen zerstört, da sie das an der Fassade angebrachte Fresko der [[w:Thalia (Muse)|Thalia]] für die Darstellung einer Freiheitsgöttin und den Besitzer somit für einen Revolutionär hielten. In der Folge entstand aus dem Theater eine ''Dillettantenbühne''.  
Im Zuge des [[w:Wiener Oktoberaufstand 1848|Oktoberaufstandes]] im Jahr 1848 wird das Theater durch die kroatischen Truppen unter [[w:Alfred I. zu Windisch-Graetz|Alfred I. zu Windisch-Graetz]] vollkommen zerstört, da sie das an der Fassade angebrachte Fresko der [[w:Thalia (Muse)|Thalia]] für die Darstellung einer Freiheitsgöttin und den Besitzer somit für einen Revolutionär hielten. In der Folge entstand aus dem Theater eine ''Dillettantenbühne''.  


In den 1860er Jahren wurde die Bühne frei, da die Mittel von Sulkowski wegberachen. So pachtete die Bühne der Komparseriechef des [[w:Burgtheater|Burgtheaters]] [[Valentin Niklas]] als Probebühne. Unter den jungen Talenten, die hier auftraten waren beispielsweise [[w:Josef Kainz|Josef Kainz]]. Auch durch den Erhalt des Öffentlichkeitsrechtes im Jahr 1868 wurde das Theater unter Niklas populär und erhielt die ugs. Bezeichnung ''Niklastheater''. Als Niklas 1883 starb übenahm die Bühne ''Professor Streben'', sowie 1890 die Witwe Strebens, als der Professor starb.  
In den 1860er Jahren wurde die Bühne frei, da die Mittel von Sulkowski wegbrachen. So pachtete die Bühne der Komparseriechef des [[w:Burgtheater|Burgtheaters]] [[Valentin Niklas]] als Probebühne. Unter den jungen Talenten, die hier auftraten waren beispielsweise [[w:Josef Kainz|Josef Kainz]]. Auch durch den Erhalt des Öffentlichkeitsrechtes im Jahr 1868 wurde das Theater unter Niklas populär und erhielt die ugs. Bezeichnung ''Niklastheater''. Als Niklas 1883 starb übenahm die Bühne ''Professor Streben'', sowie 1890 die Witwe Strebens, als der Professor starb.  


Im Jahr 1891 wurde die Bühne, die an Beliebtheit verlor, von Ottokar Payer, der auch in [[Perchtoldsdorf]] und [[Speising]] spielte, übernommen. Schließlich musste er die Bühne jedoch am 7. April 1895 schließen.
Im Jahr 1891 wurde die Bühne, die an Beliebtheit verlor, von Ottokar Payer, der auch in [[Perchtoldsdorf]] und [[Speising]] spielte, übernommen. Schließlich musste er die Bühne jedoch am 7. April 1895 schließen.