7.911
Bearbeitungen
(→Urenkel Jowi Trenner: der Rest sollte auch noch belegt sein) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Josef Trenner kam im Jahre 1861<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=27 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861-1864 (fol.24)] | Josef Trenner kam im Jahre 1861 als Sohn des gleichnamigen [[w:Drechsler|Drechslermeisters]] und dessen Gattin Karolina geb. Zichtl in der Stadt Baden (Nr. 549) zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=27 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861-1864 (fol.24)] </ref>. Sein Vater legte den ersten Weichselrohr-Garten in Baden an und so wurde Trenner später ein namhafter Weichselrohr-Fabrikant. | ||
Trenner war Mitglied des Weikersdorfer Ortsschulrates, wurde 1892 zum Ortsschulaufseher gewählt und machte sich beim Aufbau der Helenen- und der Valerieschule sehr verdient. Um neue Absatzmärkte für seine Weichselrohrfabrikation zu finden, tätigte er wiederholt Reisen nach [[w:Frankreich|Frankreich]], [[w:England|England]] und [[w:Deutschland|Deutschland]] und kurbelte damit den [[w:Export|Export]] der Badener Weichselrohr Erzeugnisse an. Von 1903 bis 1912 bekleidete Trenner das Amt des Bürgermeisters der ehemaligen selbstständigen und an die Stadt Baden angrenzenden Ortsgemeinde ''Weikersdorf''. Privat war er mit der Cäcilie geb. Mayer aus Pfaffstätten verheiratet, welche er im September 1890 in der Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/02-13/?pg=197 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1884-1893 (fol.194)] | Trenner war Mitglied des Weikersdorfer Ortsschulrates, wurde 1892 zum Ortsschulaufseher gewählt und machte sich beim Aufbau der Helenen- und der Valerieschule sehr verdient. Um neue Absatzmärkte für seine Weichselrohrfabrikation zu finden, tätigte er wiederholt Reisen nach [[w:Frankreich|Frankreich]], [[w:England|England]] und [[w:Deutschland|Deutschland]] und kurbelte damit den [[w:Export|Export]] der Badener Weichselrohr Erzeugnisse an. Von 1903 bis 1912 bekleidete Trenner das Amt des Bürgermeisters der ehemaligen selbstständigen und an die Stadt Baden angrenzenden Ortsgemeinde ''Weikersdorf''. Privat war er mit der Cäcilie geb. Mayer aus Pfaffstätten verheiratet, welche er im September 1890 in der Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan ehelichte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/02-13/?pg=197 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1884-1893 (fol.194)] </ref> und aus dieser Verbindung die Kinder Josef, Hermine und Oskar hervorgingen, welche in seinem Haus in der Badener Vöslauerstraße Nr. 65 zur Welt kamen. | ||
Der Weikersdorfer Bürgermeister Josef Trenner arbeitete mit seinem Bruder Franz Trenner, der von 1904 bis 1919 Bürgermeister der Stadt Baden war, eng zusammen und 1912 gelang den beiden die Vereinigung beider Gemeinden. Josef Trenner wurde daraufhin 1913 zum [[w:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] der Stadt Baden ernannt und blieb bis 1919 im Badener Gemeinderat. | Der Weikersdorfer Bürgermeister Josef Trenner arbeitete mit seinem Bruder Franz Trenner, der von 1904 bis 1919 Bürgermeister der Stadt Baden war, eng zusammen und 1912 gelang den beiden die Vereinigung beider Gemeinden. Josef Trenner wurde daraufhin 1913 zum [[w:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] der Stadt Baden ernannt und blieb bis 1919 im Badener Gemeinderat. | ||
Am 1. Juni 1923 verstarb Josef Trenner<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-26/?pg=216 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1921-1923 (fol.213) | Am 1. Juni 1923 verstarb Josef Trenner in seinem Haus Vöslauerstraße Nr. 65 <ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-26/?pg=216 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1921-1923 (fol.213)] </ref>und wurde auf dem [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Badener Stadtpfarrfriedhof]] im Beisein zahlreicher Trauergäste zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=24142}} <small>(Grab Nr. 01/01/M08+09)</small></ref>. Im Februar 1962 benannte der Badener Gemeinderat die [[Liste der Straßen in Baden#T|Trennerstraße]] nach ihm. | ||
==Urenkel Jowi Trenner== | ==Urenkel Jowi Trenner== |
Bearbeitungen