3.479
Bearbeitungen
Sonne7 (Diskussion | Beiträge) ((Struktur) Beginn-Tag <onlyinclude> nun eingefügt (ganz am Seitenanfang)) |
Sonne7 (Diskussion | Beiträge) ((Kategorisierung) Umbenennung der Kategorie für den Eintrag erfolgt (nun auf 'Kategorie:COVID-19-Pandemie ab 2020' lautend) sowie dazu den Sortierschlüssel hinzugefügt (nun mit '!2021-03' festgelegt), kk) |
||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
* Die Arbeitslosenzahlen in Österreich sind im März gesunken. Ende März waren 457.817 Personen arbeitslos gemeldet oder in AMS-Schulung. Im Zweijahresvergleich sind die Arbeitslosenzahlen noch um rund 89.000 Personen höher.<ref>[https://orf.at/stories/3207528/ Knapp 458.000 Menschen im März arbeitslos], Webseite: orf.at vom 1. April 2021.</ref> Gleichzeitig steigen die Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung und die großzügige Unterstützung von Unternehmen aus Steuergeld (zB: Hilfspakete wie etwa Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss oder Umsatzersatz) massiv an. Österreichs Budgetdefizit ist damit 2020 auf 8,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen (+ 33,2 Milliarden Euro). Es ist dies das höchste Defizit seit dem Zweiten Weltkrieg. Ende 2019 betrug der Überschuss noch 2,4 Mrd. bzw. 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Gleichzeitig sanken die Staatseinnahmen ebenfalls massiv. 2020 betrugen diese 184,2 Milliarden Euro und verringerten sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 11,3 Milliarden Euro.<ref>[https://orf.at/stories/3207557/ Pandemie beschert Österreich Rekorddefizit], Webseite: orf.at vom 1. April 2021.</ref> | * Die Arbeitslosenzahlen in Österreich sind im März gesunken. Ende März waren 457.817 Personen arbeitslos gemeldet oder in AMS-Schulung. Im Zweijahresvergleich sind die Arbeitslosenzahlen noch um rund 89.000 Personen höher.<ref>[https://orf.at/stories/3207528/ Knapp 458.000 Menschen im März arbeitslos], Webseite: orf.at vom 1. April 2021.</ref> Gleichzeitig steigen die Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung und die großzügige Unterstützung von Unternehmen aus Steuergeld (zB: Hilfspakete wie etwa Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss oder Umsatzersatz) massiv an. Österreichs Budgetdefizit ist damit 2020 auf 8,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen (+ 33,2 Milliarden Euro). Es ist dies das höchste Defizit seit dem Zweiten Weltkrieg. Ende 2019 betrug der Überschuss noch 2,4 Mrd. bzw. 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Gleichzeitig sanken die Staatseinnahmen ebenfalls massiv. 2020 betrugen diese 184,2 Milliarden Euro und verringerten sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 11,3 Milliarden Euro.<ref>[https://orf.at/stories/3207557/ Pandemie beschert Österreich Rekorddefizit], Webseite: orf.at vom 1. April 2021.</ref> | ||
* Die Polizei hat im März 2021 3,4 Millionen Grenzkontrollen durchgeführt. <ref>[https://orf.at/stories/3207649/ Polizei führte im März 3,4 Mio. Grenzkontrollen durch], Webseite: orf.at vom 2. April 2021.</ref> | * Die Polizei hat im März 2021 3,4 Millionen Grenzkontrollen durchgeführt. <ref>[https://orf.at/stories/3207649/ Polizei führte im März 3,4 Mio. Grenzkontrollen durch], Webseite: orf.at vom 2. April 2021.</ref> | ||
</onlyinclude> | </onlyinclude> | ||
{{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}} | {{Hauptartikel|Chronologie der Corona-Krise in Österreich}} | ||
[[Kategorie:COVID-19-Pandemie 2020]] | [[Kategorie:COVID-19-Pandemie ab 2020|!2021-03]] | ||
---- | ---- |
Bearbeitungen