Hubert Gurtner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
185 Bytes hinzugefügt ,  11. September 2014
(kl)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Gurtner wohnt in Antiesenhofen und erhielt seine musikalische Ausbildung an der Musikuniversität Mozarteum Salzburg und studierte das Fach Geographie an der Universität Salzburg.  
Gurtner wohnt in [[Antiesenhofen]] und erhielt seine musikalische Ausbildung an der [[w:Mozarteum|Musikuniversität Mozarteum Salzburg]] und studierte das Fach [[w:Geografie|Geografie]] an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]].


Von 1988 bis 1999 war er Dirigent der Marktmusik St. Martin im Innkreis. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Salzburger Bläserensembles Juvavum Brass und 1997 gründete er anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes zusammen mit weiteren Innviertler Landesmusikschullehrern das Blechbläserensemble SoundINNBrass, mit dem er internationale Konzertreisen unternimmt. Mehrfach leitete Gurtner große Chorprojekte und CD-Einspielungen.
Von 1988 bis 1999 war er Dirigent der Marktmusik [[St. Martin im Innkreis]]. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Salzburger Bläserensembles ''Juvavum Brass'' und 1997 gründete er anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes zusammen mit weiteren Innviertler Landesmusikschullehrern das Blechbläserensemble SoundINNBrass, mit dem er internationale Konzertreisen unternimmt. Mehrfach leitete Gurtner große Chorprojekte und CD-Einspielungen.


1999 wurde er zum Leiter der Landesmusikschule in Obernberg am Inn bestellt.
1999 wurde er zum Leiter der Landesmusikschule in [[Obernberg am Inn]] bestellt.
 
== Literatur ==
''Exklusiver Bläserklang'', in: M - Musik zum Lesen, Heft 02/06, Kirchheim/Teck, 2006, S 18f
1.655

Bearbeitungen

Navigationsmenü