172.988
Bearbeitungen
(→Leben) |
(→Leben) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Im Jahr 1909 übernahm er, nachdem sein Vater starb, in [[Achau]] dessen 1879 gegründete Filz- und Schuhwarenfabrik, die vor allem technische Filze an die k.u.k. Armee lieferte. Diese Fabrik baute er laufend aus und wurde zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Gemeinde. Im Richtung [[Maria-Lanzendorf]] außerhalb der Ortschaft liegenden Fabriksgelände wurden auch Arbeiterwohnungen, sowie ein für die Meister eigenes Haus errichtet. So erhielt der neue Ortsteil bald auch umgangssprachlich die Bezeichnung ''Republik Riedenhof''. | Im Jahr 1909 übernahm er, nachdem sein Vater starb, in [[Achau]] dessen 1879 gegründete Filz- und Schuhwarenfabrik, die vor allem technische Filze an die k.u.k. Armee lieferte. Diese Fabrik baute er laufend aus und wurde zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Gemeinde. Im Richtung [[Maria-Lanzendorf]] außerhalb der Ortschaft liegenden Fabriksgelände wurden auch Arbeiterwohnungen, sowie ein für die Meister eigenes Haus errichtet. So erhielt der neue Ortsteil bald auch umgangssprachlich die Bezeichnung ''Republik Riedenhof''. | ||
Erfolgreich als Unternehmer konnte Duschitz auch die väterliche Kunstsammlung erweitern. Diese Sammlung, bestehend aus zahlreichen Gemälden und Kunstgegegenständen, befand sich in der Villa in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Döbling#W|Weimarer Straße]] (damals ''Lederergasse''), wohin die Familie 1904 übersiedelte. In den [[w: | Erfolgreich als Unternehmer konnte Duschitz auch die väterliche Kunstsammlung erweitern. Diese Sammlung, bestehend aus zahlreichen Gemälden und Kunstgegegenständen, befand sich in der Villa in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Döbling#W|Weimarer Straße]] (damals ''Lederergasse''), wohin die Familie 1904 übersiedelte. In den [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] 1915/1916 wurde die Villa von [[w:Adolf Loos|Adolf Loos]] umbauen, wobei unter anderem ein eigener Musiksaal mit einer wertvollen Orgel eingerichtet wurde. Diese Orgel wurde 1955 von ihm an die [[Pfarre Leopoldsdorf]] verkauft und befindet sich heute im Festsaal des [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museums]] in Wien. | ||
Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im März 1938 verkaufte er am 6. April 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft die Fabrik an seine nicht-jüdischen Mitarbeiter Walter Quecke und Maria Haselböck. Einige seiner Kunstwerke übergab er dem [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museum]], dem Österreichischen Museum für Kunst und Industrie sowie Kunsthändlern. Er selbst floh im September 1938 zuerst nach Frankreich und schließlich nach Brasilien. Im Jahr 1941 wurde schließlich sein Besitz beschlagnahmt. Bei Bombenangriffen wurde das Arbeiterwohnhaus getroffen und zerstört. Eine Gedenktafel erinnert an die Opfer. | Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] im März 1938 verkaufte er am 6. April 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft die Fabrik an seine nicht-jüdischen Mitarbeiter Walter Quecke und Maria Haselböck. Einige seiner Kunstwerke übergab er dem [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museum]], dem Österreichischen Museum für Kunst und Industrie sowie Kunsthändlern. Er selbst floh im September 1938 zuerst nach Frankreich und schließlich nach Brasilien. Im Jahr 1941 wurde schließlich sein Besitz beschlagnahmt. Bei Bombenangriffen wurde das Arbeiterwohnhaus getroffen und zerstört. Eine Gedenktafel erinnert an die Opfer. |