Mehrnstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Burg Mehrnstein, die in einer Quelle aus dem Mittelalter als "''Vestt, die man nennet den Mernstain''" bezeichnet wird, wurde Ende des 12. Jahrhunderts erbaut, vermutlich von den [[w:Freundsberg (Adelsgeschlecht)|Herren von Freundsberg]], da die nach der Burg benannten [[Herren von Mehrnstein]] zu ihren Gefolgsleuten zählten.<ref name ="pinzer"/> Nach anderen Angaben waren die Herren von Mehrnstein (um 1112 wird erstmals ein Starchandus de Merre genannt) jedoch Dienstleute des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], die die Burg selbst erbaut hatten. Nach dem Tod Alberos von Mehrnstein († 1230) schenkte sein Sohn Starchandus dem [[w:Stift Chiemsee|Kloster Chiemsee]] ein Gut. Danach verlegten die Herren von Mehrnstein ihren Sitz nach Schloss Friedberg. Ihre Nachfolger waren die Herren von Freundsberg.<ref name ="Burgen"/>
Die Burg Mehrnstein, die in einer Quelle aus dem Mittelalter als "''Vestt, die man nennet den Mernstain''" bezeichnet wird, wurde Ende des 12. Jahrhunderts erbaut, vermutlich von den [[Freundsberg (Adelsgeschlecht)|Herren von Freundsberg]], da die nach der Burg benannten Herren von Mehrnstein zu ihren Gefolgsleuten zählten.<ref name ="pinzer"/> Nach anderen Angaben waren die Herren von Mehrnstein (um 1112 wird erstmals ein Starchandus de Merre genannt) jedoch Dienstleute des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], die die Burg selbst erbaut hatten. Nach dem Tod Alberos von Mehrnstein († 1230) schenkte sein Sohn Starchandus dem [[w:Stift Chiemsee|Kloster Chiemsee]] ein Gut. Danach verlegten die Herren von Mehrnstein ihren Sitz nach Schloss Friedberg. Ihre Nachfolger waren die Herren von Freundsberg.<ref name ="Burgen"/>


Die Burg soll auf Befehl des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogs von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, der damals der Landesherr dieses Gebietes war, abgebrochen worden sein, dies auf Bitte des Erzbischofs von Salzburg.<ref name ="pinzer"/>
Die Burg soll auf Befehl des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogs von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, der damals der Landesherr dieses Gebietes war, abgebrochen worden sein, dies auf Bitte des Erzbischofs von Salzburg.<ref name ="pinzer"/>
49.753

Bearbeitungen