3.479
Bearbeitungen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Tierschutzombudsstelle Wien nach Tierschutzombudsstelle Wien, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben) |
Sonne7 (Diskussion | Beiträge) (→Aufgaben: Kl. Korr. von WP-Links (konkret auf 'Bundestierschutzgesetz' und auf 'Verwaltungsstrafverfahren') + <ref> zum Tätigkeitsbericht der Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) von 2017/2018 ('Wir geben Tieren Recht 2017/18') bearbeitet (nun von {{Internetquelle}} den Parameter 'werk' mit dem Wert 'tieranwalt.at' angeführt und das Format vom Wert des Parameters 'abruf' korrigiert sowie 3 ungenutzte Parameter entfernt)) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Aufgaben == | == Aufgaben == | ||
Nach dem [[w:Bundestierschutzgesetz|Bundestierschutzgesetz | Nach dem [[w:Bundestierschutzgesetz|Bundestierschutzgesetz]] hat die Tierschutzombudsperson die Interessen des Tierschutzes zu vertreten. Dieser Aufgabe kommt sie auch in behördlichen Verfahren ([[w:Verwaltungsverfahren|Verwaltungs]]- einschließlich [[w:Verwaltungsstrafverfahren|Verwaltungsstrafverfahren]] nach dem Tierschutzgesetz) nach, in denen die Tierschutzombudsperson Parteistellung genießt. Sie ist berechtigt, in alle Verfahrensakten Einsicht zu nehmen sowie alle einschlägigen Auskünfte zu verlangen. Zudem hat die Tierschutzombudsperson das Recht, [[w:Rechtsmittel|Rechtsmittel]] gegen ergangene Bescheide zu ergreifen. Die Tierschutzombudspersonen sind zudem Mitglied im Tierschutzrat, der das zuständige Bundesministerium in Tierschutzfragen berät. | ||
Die Tierschutzombudsperson Wien war in den Jahren 2017/2018 in rund 650 Verwaltungsstrafverfahren nach dem Tierschutzgesetz als Partei eingebunden. {{Zitat|In zahlreichen Verfahren konnten durch die von uns vorgebrachten Einwände und abgegebenen Expertisen die Einstellung der Verfahren verhindert und der Ausspruch einer angemessenen Geldstrafe erreicht werden}} heißt es im Tätigkeitsbericht der Tierschutzombudsstelle Wien<ref>{{Internetquelle |autor=Tierschutzombudsstelle Wien |url=https://www.tieranwalt.at/fxdata/tieranwalt/prod/media/Taetigkeitsbericht-TOW-2017_18_Webversion.pdf |titel=Wir geben Tieren Recht 2017/18. Tätigkeitsbericht der Tierschutzombudsstelle Wien. |werk= | Die Tierschutzombudsperson Wien war in den Jahren 2017/2018 in rund 650 Verwaltungsstrafverfahren nach dem Tierschutzgesetz als Partei eingebunden. {{Zitat|In zahlreichen Verfahren konnten durch die von uns vorgebrachten Einwände und abgegebenen Expertisen die Einstellung der Verfahren verhindert und der Ausspruch einer angemessenen Geldstrafe erreicht werden}} heißt es im Tätigkeitsbericht der Tierschutzombudsstelle Wien<ref>{{Internetquelle |autor=Tierschutzombudsstelle Wien |url=https://www.tieranwalt.at/fxdata/tieranwalt/prod/media/Taetigkeitsbericht-TOW-2017_18_Webversion.pdf |titel=Wir geben Tieren Recht 2017/18. Tätigkeitsbericht der Tierschutzombudsstelle Wien. |werk=tieranwalt.at |abruf=2020-06-22}}</ref>. Des Weiteren war die Tierschutzombudsperson Wien in den Jahren 2017/18 in mehr als 150 Bewilligungsverfahren eingebunden, in denen es hauptsächlich um Veranstaltungen wie Tierbörsen, Theater- und Opernaufführungen sowie Film- und Fernsehaufnahmen mit Tieren ging. | ||
== Projekte und Initiativen == | == Projekte und Initiativen == |
Bearbeitungen