173.226
Bearbeitungen
(→Geschichte: tippo) |
(→Geschichte: + lf) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
1799 fielen österreichische Truppen unter [[w:Friedrich von Hotze|General von Hotze]] während der [[w:Zweiter Koalitionskrieg|Franzosenkriege]] unter Umständen auch über das St. Antönier Joch in das Prättigau ein und passierten dabei die Alpe Gargella. | 1799 fielen österreichische Truppen unter [[w:Friedrich von Hotze|General von Hotze]] während der [[w:Zweiter Koalitionskrieg|Franzosenkriege]] unter Umständen auch über das St. Antönier Joch in das Prättigau ein und passierten dabei die Alpe Gargella. | ||
Anfang 1800 wurden auf der Alpe jährlich rund 300 Schafe auf den Schafberg aufgetrieben. Dieser Teil der Alpe war wegen [[w:Rauschbrand|Rauschbrandgefahr]] nicht mehr mit Rindern besetzbar. Um 1920 wurden etwa 50 Kühe und 100 Stück Galtvieh aufgetrieben. Ursprünglich gab es zwei Sennhütten, die dann 1855 zusammengelegt wurden. 1891 hatte die Alpgenossenschaft 80 Alpgenossen.<ref name=heimat1 /> | Anfang 1800 wurden auf der Alpe jährlich rund 300 Schafe auf den Schafberg aufgetrieben. Dieser Teil der Alpe war wegen [[w:Rauschbrand|Rauschbrandgefahr]] nicht mehr mit Rindern besetzbar. Um 1920 wurden etwa 50 Kühe und 100 Stück [[w:Galtvieh|Galtvieh]] aufgetrieben. Ursprünglich gab es zwei Sennhütten, die dann 1855 zusammengelegt wurden. 1891 hatte die Alpgenossenschaft 80 Alpgenossen.<ref name=heimat1 /> | ||
== Alpwirtschaft im Bereich des Alpe Gargella == | == Alpwirtschaft im Bereich des Alpe Gargella == |