172.987
Bearbeitungen
K (25 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''ASKÖ Blaue Elf Linz''' ist ein [[w:Sportverein|Sportklub]] aus der [[oberösterreich]]ischen Landeshauptstadt [[Linz]]. | |||
Der ''' | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Gegründet im Jahr [[1931]] als Arbeitersportverein, spielte man zunächst unter dem Namen ''ASK Blue Star''. [[1938]] wurde er aus politischen Gründen aufgelöst und mit zwei weiteren Klubs zusammengelegt. Aus der Blauen Elf, dem Sportklub Donau (heute [[ASKÖ Donau Linz]]) und dem | Gegründet im Jahr [[1931]] als Arbeitersportverein, spielte man zunächst unter dem Namen ''ASK Blue Star''. [[1938]] wurde er aus politischen Gründen aufgelöst und mit zwei weiteren Klubs zusammengelegt. Aus der Blauen Elf, dem Sportklub Donau (heute [[w:ASKÖ Donau Linz)|ASKÖ Donau Linz]]) und dem [[SV Kleinmünchen]] entstand dadurch der ''Sportklub Ostmark''. In der Saison 1939/40 war der SK Ostmark in der Landesliga eingereiht, hielt sich während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] allerdings nicht lange, da durch die vielen Einberufungen die Kampfmannschaft stark geschwächt wurde. 1940 stellte der SK Ostmark den Spielbetrieb ein und wurde mit dem ''[[w:ESV Westbahn Linz|ASK Rapid Linz]]'' fusioniert. Nach Kriegsende wurde ''Blaue Elf Linz'' neu gegründet. | ||
Zwei Saisonen lang (1978/79 und 1979/80) spielte Blaue Elf Linz in der OÖ. Landesliga, die damals die dritthöchste Liga im österreichischen Fußball war. | Zwei Saisonen lang (1978/79 und 1979/80) spielte Blaue Elf Linz in der OÖ. Landesliga, die damals die dritthöchste Liga im österreichischen Fußball war. | ||
== Vereinsbetrieb == | == Vereinsbetrieb == | ||
Seinen Sitz hat Blaue Elf Linz im „Wasserwaldstadion“ am Teutschmannweg im Stadtteil [[Kleinmünchen]]. Neben der Sektion [[Fußball]] existieren auch die Sektionen | Seinen Sitz hat Blaue Elf Linz im „Wasserwaldstadion“ am Teutschmannweg im Stadtteil [[Kleinmünchen]]. Neben der Sektion [[w:Fußball|Fußball]] existieren auch die Sektionen | ||
[[Tennis]], [[Sportschießen|Sportschützen]] und [[Stockschießen|Stockschützen]]. Die Sektion Fußball verfügt neben den Senioren über eine Kampfmannschaft und 1B-Mannschaft. Besonderer Wert wird allerdings auf die Nachwuchsarbeit gelegt. | [[w:Tennis|Tennis]], [[w:Sportschießen|Sportschützen]] und [[w:Stockschießen|Stockschützen]]. Die Sektion Fußball verfügt neben den Senioren über eine Kampfmannschaft und 1B-Mannschaft. Besonderer Wert wird allerdings auf die Nachwuchsarbeit gelegt. | ||
Gegenwärtig hat der Verein etwa 550 Mitglieder, von denen die Sektion Fußball mit über 280 Mitgliedern die größte ist. In der Saison 2016/17 spielt die Kampfmannschaft in der [[Fußball-Ligasystem in Österreich|1. Klasse Mitte]]. | Gegenwärtig hat der Verein etwa 550 Mitglieder, von denen die Sektion Fußball mit über 280 Mitgliedern die größte ist. In der Saison 2016/17 spielt die Kampfmannschaft in der [[w:Fußball-Ligasystem in Österreich|1. Klasse Mitte]]. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 26: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:Österreichischer Tennisverein]] | [[Kategorie:Österreichischer Tennisverein]] | ||
[[Kategorie:ASKÖ]] | [[Kategorie:ASKÖ]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1931]] | |||
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]] |