172.989
Bearbeitungen
(→Leben) |
(→Leben) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Da er aber seine Gerichte nur bedingt verkaufen durfte, kam es bald zu Streitereien mit den Gastwirten der Stadt. Der Kauf des Hauses Nr. 23 in der Salzburger [[w:Getreidegasse (Salzburg)|Getreidegasse]] brachte ihn in finanzielle Schwierigkeiten, sodass er sich 1720 um einen Hausmeisterposten in der Universität bewarb. | Da er aber seine Gerichte nur bedingt verkaufen durfte, kam es bald zu Streitereien mit den Gastwirten der Stadt. Der Kauf des Hauses Nr. 23 in der Salzburger [[w:Getreidegasse (Salzburg)|Getreidegasse]] brachte ihn in finanzielle Schwierigkeiten, sodass er sich 1720 um einen Hausmeisterposten in der Universität bewarb. | ||
Hagger war zweimal verheiratet. Seine erste Ehefrau ''Maria Salome Zauher (Zaucher)'' (um 1666-1729) heiratete er 1696. Seine zweite Gattin war | Hagger war zweimal verheiratet. Seine erste Ehefrau ''Maria Salome Zauher (Zaucher)'' (um 1666-1729) heiratete er 1696. Seine zweite Gattin, die er 1729 heiratete, war ''Salome Härl''. Er starb am 9. Jänner 1747 und wurde am [[w:Petersfriedhof Salzburg|Petersfriedhof]] in Salzburg bestattet. | ||
== Neues Saltzburgisches Koch-Buch == | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{RES|Hagger,_Conrad_(1666%E2%80%931747)||Hagger, Conrad (1666–1747)}} | * {{RES|Hagger,_Conrad_(1666%E2%80%931747)||Hagger, Conrad (1666–1747)}} | ||
* [https://www.epikur-journal.at/de/ausgabe/detail.asp?id=360&art=Artikel&tit=Geschichte%2520der%2520Europaeischen%2520Kochbuecher.%2520Ein%2520Ueberblick Geschichte der Europäischen Kochbücher. Ein Überblick] auf Gastrosophie | * [https://www.epikur-journal.at/de/ausgabe/detail.asp?id=360&art=Artikel&tit=Geschichte%2520der%2520Europaeischen%2520Kochbuecher.%2520Ein%2520Ueberblick Geschichte der Europäischen Kochbücher. Ein Überblick] auf Gastrosophie |