50
Bearbeitungen
K (→Eishockeyspiele Saison 1939/40: Namensergänzungen) |
K (→Saison 1936/37: Namensergänzungen) |
||
Zeile 2.595: | Zeile 2.595: | ||
'''Spiel 02. Februar 1934 KAC II - Villach''' | '''Spiel 02. Februar 1934 KAC II - Villach''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*In einem Freundschaftsspiel in Klagenfurt gewann die Reservemannschaft des KAC gegen die Kampfmannschaft von Villach 2:0. Die Begegnung fand im Vorfeld des abendlichen Eishockeyspiels gegen die Sashatoon Quakers aus Kanada statt. Die besten Spieler beim KAC waren Max Schneider, Kopitsch, Adolf Samonig und Herbert Kranzmayer. Bei Villach war der | *In einem Freundschaftsspiel in Klagenfurt gewann die Reservemannschaft des KAC gegen die Kampfmannschaft von Villach 2:0. Die Begegnung fand im Vorfeld des abendlichen Eishockeyspiels gegen die Sashatoon Quakers aus Kanada statt. Die besten Spieler beim KAC waren Max Schneider, Kopitsch, Adolf Samonig und Herbert Kranzmayer. Bei Villach war der beste Spieler Ebner. | ||
Zeile 2.636: | Zeile 2.636: | ||
! Datum!! Ort !! Vereine !! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum!! Ort !! Vereine !! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|20. Dezember 1933||Klagenfurt, KAC-Platz||KAC - Oxford University||1:4(1-2,0-2,0-0)|| | |20. Dezember 1933||Klagenfurt, KAC-Platz||KAC - Oxford University||1:4 (1-2, 0-2, 0-0)||1.000 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|07. Jänner 1934||Klagenfurt||KAC - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford||7:2(0-0,4-1,3-1) || ||s.u. | |07. Jänner 1934||Klagenfurt||KAC - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford||7:2 (0-0, 4-1, 3-1) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|19. Jänner 1934 ||Arosa ||KAC - Hockeyklub Arosa||4:1(2-0,2-0,0-1) | |19. Jänner 1934 ||Arosa ||KAC - Hockeyklub Arosa||4:1 (2-0, 2-0, 0-1) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|21. Jänner 1934 ||Chamonix ||KAC - Hockeyklub Chamonix || 1:0(0-0,0-0,1-0) || ||s.u. | |21. Jänner 1934 ||Chamonix ||KAC - Hockeyklub Chamonix || 1:0 (0-0, 0-0, 1-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|22. Jänner 1934 ||Chamonix || KAC - Hockeyklub Chamonix || 1:3 || ||s.u. | |22. Jänner 1934 ||Chamonix || KAC - Hockeyklub Chamonix || 1:3 || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|23. Jänner 1934 ||Chateau dÓex ||KAC - Chateau dÒex ||2:2( ) | |23. Jänner 1934 ||Chateau dÓex ||KAC - Chateau dÒex ||2:2 ( ) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|24. Jänner 1934 ||Gstaad || KAC - Hockeyklub la Rosey||5:3( ) | |24. Jänner 1934 ||Gstaad || KAC - Hockeyklub la Rosey||5:3 ( ) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|02. Februar 1934 ||Klagenfurt ||KAC - Sashatoon Quakers ||0:12(0-4,0-6 | |02. Februar 1934 ||Klagenfurt ||KAC - Sashatoon Quakers ||0:12 (0-4, 0-6, 0-2) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|11. Februar 1934 ||Laibach ||KAC komb. - Sportklbu Illyria || 5:1(1-1,1-0,3-0) || ||s.u. | |11. Februar 1934 ||Laibach ||KAC komb. - Sportklbu Illyria || 5:1 (1-1, 1-0, 3-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|17. Februar 1934 ||Ortisei, Südtirol ||KAC komb. - Sportklub Ortisei || 1:2( ) || ||s.u. | |17. Februar 1934 ||Ortisei, Südtirol ||KAC komb. - Sportklub Ortisei || 1:2 ( ) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|18. Februar 1934 ||Ortisei, Südtirol ||KAC komb. - Sportklub Ortisei || 5:2( ) || ||s.u. | |18. Februar 1934 ||Ortisei, Südtirol ||KAC komb. - Sportklub Ortisei || 5:2 ( ) || ||s.u. | ||
|} | |} | ||
Zeile 2.675: | Zeile 2.675: | ||
'''Spiel 07. Jänner 1934 KAC - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford''' | '''Spiel 07. Jänner 1934 KAC - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, | *Schiedsrichter: Willi Haberl, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Walter Eggenberger, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Willi Scheriau, Plasch, | ||
*Das Spiel in Klagenfurt zwischen KAC und Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford endete 7:2 (0-0, 4-1, 3-1). Der Gegner des KAC war die zweite Mannschaft der Oxford University. Die Gäste griffen stark an und versuchten ihr Glück mit Weitschüssen. Da der KAC seine Mannschaft umgestellt hatte, klappte das Zusammenspiel noch nicht richtig. Erst am Ende der ersten Drittels hatte man sich auf die neue Situation eingestellt. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel kann Emmerich Nusser mit einem Weitschuss das 1:0 erzielen. Der Ausgleichstreffer fällt bereits kurze Zeit später durch die Engländer zum 1:1. Als es dann vor dem englischen Tor ein Gedränge gibt, kann Hans Stertin zum 2:1 erhöhen. Es folgt ein Eigentor der Engländer, bevor | *Das Spiel in Klagenfurt zwischen KAC und Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford endete 7:2 (0-0, 4-1, 3-1). Der Gegner des KAC war die zweite Mannschaft der Oxford University. Die Gäste griffen stark an und versuchten ihr Glück mit Weitschüssen. Da der KAC seine Mannschaft umgestellt hatte, klappte das Zusammenspiel noch nicht richtig. Erst am Ende der ersten Drittels hatte man sich auf die neue Situation eingestellt. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel kann Emmerich Nusser mit einem Weitschuss das 1:0 erzielen. Der Ausgleichstreffer fällt bereits kurze Zeit später durch die Engländer zum 1:1. Als es dann vor dem englischen Tor ein Gedränge gibt, kann Hans Stertin zum 2:1 erhöhen. Es folgt ein Eigentor der Engländer, bevor Johann Raunegger mit einem Weitschuss das 4:1 gelingt. Das Zusammenspiel der Klagenfurter ist jetzt schon deutlich besser, als in der ersten Spielhälfte. In der letzten Spielhälfte gelingt Walter Eggenberger mit einem Durchbruch das 5:1. Hans Stertin ist wohl der beste Mann auf dem Platz. Er gibt eine schöne Vorlage an Reinhold Egger, der zum 6:1 trifft. Der Torschütze zum 7:1 ist wiederum Reinhold Egger, bevor es den Engländern kurz vor Schluss geling, ihren zweiten Treffer zum 7:2 zu erzielen. | ||
Zeile 2.688: | Zeile 2.688: | ||
'''Spiel 19. Jänner 1934 KAC - Hockeyklub Arosa''' | '''Spiel 19. Jänner 1934 KAC - Hockeyklub Arosa''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Der KAC siegte gegen den Hockeyklub Arosa mit 4:1(2-0,2-0,0-1) Toren. Die Spieler des KAC hatten doch einigen Respekt vor der Schweizer Mannschaft. Der legte sich dann aber schon im ersten Drittel. | *Der KAC siegte gegen den Hockeyklub Arosa mit 4:1 (2-0, 2-0, 0-1) Toren. Die Spieler des KAC hatten doch einigen Respekt vor der Schweizer Mannschaft. Der legte sich dann aber schon im ersten Drittel. Hans Stertin konnte mit Sololäufen zwei Treffer erzielen. Im zweiten Drittel war der Torschütze Hans Stertin, der aus einer Kombination heraus das 3:0 einschoss. Johann Raunegger schoss dann noch das 4:0, bevor die Gastgeber in der letzten Spielzeit ihren Ehrentreffer zum Endstand von 4:1 ins Tor brachten. | ||
Zeile 2.733: | Zeile 2.733: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Plasch, Willi Scheriau, Heinrich Rascher | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Plasch, Willi Scheriau, Heinrich Rascher | ||
*Team Saskatoon Quakers: Tor: Cosford Reynold Wood, Verteidiger: Ronald Frederick Silver, Thomas Dewar, 1. Sturm: Harold Lawrence Wilson, James Hughes Dewey, Actorse, 2. Sturm: Clifford Frederik Lake, Raymond Ralph Watkins, Albert Rogers, Ersatz: Albert Myles Welsh | *Team Saskatoon Quakers: Tor: Cosford Reynold Wood, Verteidiger: Ronald Frederick Silver, Thomas Dewar, 1. Sturm: Harold Lawrence Wilson, James Hughes Dewey, Actorse, 2. Sturm: Clifford Frederik Lake, Raymond Ralph Watkins, Albert Rogers, Ersatz: Albert Myles Welsh | ||
*In Klagenfurt spielte der KAC gegen die | *In Klagenfurt spielte der KAC gegen die Saskatoon Quakers und wurde 0:12 (0-4, 0-6, 0-2) geschlagen. Die Klagenfurter Zuschauer sahen ein Eishockeypiel von absolut erstklassiger Qualität. Man wechselte zwar immer vier, statt drei Spielern aus, aber das wurde hingenommen. Mit einem rasanten Tempo begannen die Kanadier das Spiel. Im ersten Drittel fielen Tore durch Albert Myles Welsh (2), Raymond Ralph Watkins und James Hughes Dewey. Als Reinhold Egger einmal durchbrechen kann, nehmen sich gleich drei Gegenspieler seiner an und es gibt keinen Schuss aufs Tor mehr. Als die Kanadier in der Pause beim Sektionsleiter des KAC nachfragten, ob man das Tempo drosseln sollte, bat dieser, doch weiterhin zu zeigen, wie gut man spielen könne. Im zweiten Drittel treffen die Kanadier durch Lake, Deway und Lilver die nächsten drei Tore zum 0:7. Danach kann Karl Eichinger die nächsten drei Schüsse abwehren. Deway schießt das 0:8. Reinhold Egger kann einen Bombenschuss auf Tor bringen. Der kanadische Torwart hält ihn lässig. Wieder macht James Hughes Dewey ein Tor und Albert Myles Welsh erhöht auf 0:10. In der letzten Spielzeit können die Klagenfurter ihren Spielanteil erhöhen und doch immer wieder auf das kanadische Tor schießen. Albert Myles Welsh verwandelt das 0:11 und Raymond Ralph Watkins stellt das Endergebnis v0n 0:12 her. | ||
:Am Abend gab es ein gemütliches Beisammensein im Landhauskeller. Landessänger Kratz und ein Quartett des Gesangsvereins "Karntnerliab" sorgen für den musikalischen Teil. Die Kanadier hatten bei ihrem Spiel in Oxford schon gesagt bekommen, dass man in Klagenfurt gut feiern könne. Keiner der Kanadier sprach deutsch, bei den wurde aber trotzdem mitgesungen, so gut man es konnte. Im Laufe der Feier wurde Willi Scheriau mit einem Erinnerungsgeschenk für sein 150es Eishockeyspiel geehrt. Prof. Ing. Schauer hielt die Festrede. | :Am Abend gab es ein gemütliches Beisammensein im Landhauskeller. Landessänger Kratz und ein Quartett des Gesangsvereins "Karntnerliab" sorgen für den musikalischen Teil. Die Kanadier hatten bei ihrem Spiel in Oxford schon gesagt bekommen, dass man in Klagenfurt gut feiern könne. Keiner der Kanadier sprach deutsch, bei den wurde aber trotzdem mitgesungen, so gut man es konnte. Im Laufe der Feier wurde Willi Scheriau mit einem Erinnerungsgeschenk für sein 150es Eishockeyspiel geehrt. Prof. Ing. Schauer hielt die Festrede. | ||
Zeile 2.800: | Zeile 2.800: | ||
! Datum!! Ort !! Vereine !! Art!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum!! Ort !! Vereine !! Art!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
| 10. Jänner 1935|| Klagenfurt, Glangasse ||KAC - Innsbrucker EV|| PM ||7:0(3-0,1-0,3-0) | | 10. Jänner 1935|| Klagenfurt, Glangasse ||KAC - Innsbrucker EV|| PM ||7:0 (3-0, 1-0, 3-0) || 1.200 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
| 11. Jänner 1935|| Klagenfurt, Glangasse ||KAC - Innsbrucker EV|| AP ||3:1(0-0,1-0,2-1) | | 11. Jänner 1935|| Klagenfurt, Glangasse ||KAC - Innsbrucker EV|| AP ||3:1 (0-0, 1-0, 2-1) ||800 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|14. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC Jug. - Wörthersee Jug. ||J||11:0(4-0,1-0,6-0)|| ||s.u. | |14. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC Jug. - Wörthersee Jug. ||J||11:0 (4-0, 1-0, 6-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|18. Jänner 1935 ||Innsbruck ||KAC - Innsbrucker EV || PM ||4:2(3-0,0-1,1-1) | |18. Jänner 1935 ||Innsbruck ||KAC - Innsbrucker EV || PM ||4:2 (3-0, 0-1, 1-1) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|19. Jänner 1935 ||Innsbruck ||KAC - Innsbrucker EV ||AP ||1:0(0-0,0-1,0-0) | |19. Jänner 1935 ||Innsbruck ||KAC - Innsbrucker EV ||AP ||1:0 (0-0, 0-1, 0-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|20. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC Jug. - Wörthersee Jug. ||J||7:2 || ||s.u. | |20. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC Jug. - Wörthersee Jug. ||J||7:2 || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|20. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC II - Villach ||F||2:0(0-0,1-0,1-0) || ||s.u. | |20. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC II - Villach ||F||2:0 (0-0, 1-0, 1-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|21. Jänner 1935 ||Leoben ||KAC - Leoben || PM ||2:0(0-0,0-0,2-0) | |21. Jänner 1935 ||Leoben ||KAC - Leoben || PM ||2:0 (0-0, 0-0, 2-0) ||800 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|22. Jänner 1935|| Leoben ||KAC - Leoben|| AP ||1:4(0-0,1-2,0-2) | |22. Jänner 1935|| Leoben ||KAC - Leoben|| AP ||1:4 (0-0, 1-2, 0-2) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|23. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC II - Villach ||F||2:3(1-0,1-0,0-3) || ||s.u. | |23. Jänner 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC II - Villach ||F||2:3 (1-0, 1-0, 0-3) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|26. Jänner 1935 || Klagenfurt ||KAC - Leoben|| PM ||Tauw. n.T. 31.01.35|| | |26. Jänner 1935 || Klagenfurt ||KAC - Leoben|| PM ||Tauw. n.T. 31.01.35||1,200||s.u. | ||
|- | |- | ||
|27. Jänner 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Leoben || AP ||Tauw. n.T. 01.02.35 || ||s.u. | |27. Jänner 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Leoben || AP ||Tauw. n.T. 01.02.35 || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|29. Jänner 1935 ||Villach, Lindplatz ||KAC - Villach ||F ||7:1(2-1,0-0,5-0) | |29. Jänner 1935 ||Villach, Lindplatz ||KAC - Villach ||F ||7:1 (2-1, 0-0, 5-0) || 400 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|31. Jänner 1935 || Klagenfurt ||KAC - Leoben|| PM ||1:0(0-0,0-0,1-0)|| | |31. Jänner 1935 || Klagenfurt ||KAC - Leoben|| PM ||1:0 (0-0, 0-0, 1-0)||1.200||s.u. | ||
|- | |- | ||
|01. Februar 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Leoben || AP ||6 | |01. Februar 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Leoben || AP ||6:0 (0-0, 0-0, 2-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|03. Februar 1935||St. Paul ||KAC Jug. - EV Wörthersee Jug.||Turn.||2:3(1-0,1-2,0-1) | |03. Februar 1935||St. Paul ||KAC Jug. - EV Wörthersee Jug.||Turn.||2:3 (1-0, 1-2, 0-1) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|03. Februar 1935||St. Paul, ||KAC Jug. - Stiftsgymnasium St. Paul||Turn.|| 0:4(0-0,0-1,0-3)|| ||s.u.3:2 ( ) | |03. Februar 1935||St. Paul, ||KAC Jug. - Stiftsgymnasium St. Paul||Turn.|| 0:4 (0-0, 0-1, 0-3)|| ||s.u. 3:2 ( ) | ||
|- | |- | ||
|10. Februar 1935||Klagenfurt, Glangasse||KAC Jug. - Stiftsgymnasium St. Paul||J|| 4:2(0-0,2-1,2-1)|| ||s.u. | |10. Februar 1935||Klagenfurt, Glangasse||KAC Jug. - Stiftsgymnasium St. Paul||J|| 4:2 (0-0, 2-1, 2-1)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|13. Februar 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC - Villach|| F || 10:3(1-0,4-1,5-2) || ||s.u. | |13. Februar 1935 ||Klagenfurt, Glangasse||KAC - Villach|| F || 10:3 (1-0, 4-1, 5-2) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|14. Februar 1935||Klagenfurt, Glangasse||KAC - EV Wörthersee||F||6:6(1-2,2-3,3-1)|| ||s.u. | |14. Februar 1935||Klagenfurt, Glangasse||KAC - EV Wörthersee||F||6:6 (1-2, 2-3, 3-1)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|27. Februar 1935 ||Wien, WEV-Platz ||KAC - WEV || ÖM/P||0:3(0-1,0-1,0-1) | |27. Februar 1935 ||Wien, WEV-Platz ||KAC - WEV || ÖM/P||0:3 (0-1, 0-1, 0-1) ||1.800 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|28. Februar 1935 ||Wien, Engelmann-Platz ||KAC - HC Währing|| P||1:0(0-0,0-0,1-0)|| ||s.u. | |28. Februar 1935 ||Wien, Engelmann-Platz ||KAC - HC Währing|| P||1:0 (0-0, 0-0, 1-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|09. März 1935 ||Klagenfurt, ||KAC - WEV ||ÖM ||6:0 | |09. März 1935 ||Klagenfurt, ||KAC - WEV ||ÖM ||6:0 (2-0, 2-0, 4-1) || ||s.u. | ||
|} | |} | ||
Zeile 2.903: | Zeile 2.903: | ||
'''Spiel 21. Jänner 1935 KAC - Leoben PM-Spiel''' | '''Spiel 21. Jänner 1935 KAC - Leoben PM-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Tolar, Aigner, beide Wien | *Schiedsrichter: Tolar, Aigner, beide Wien | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Max Schneider, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, F. Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Dr. Schneider, Richler, Emil Seidler, 2. Sturm: Pitschnik, H. Zahlbruckner, Erwin Mitis. | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, F. Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Dr. Schneider, Richler, Emil Seidler, 2. Sturm: Pitschnik, H. Zahlbruckner, Erwin Mitis. | ||
*Im ersten Drittel sind die Leobener überlegen. Die KAC-Hintermannschaft hat einige brenzlige Situationen zu bestehen. Der KAC versucht es mit Weitschüssen. Hans Stertin und Hans Zahlbruckner erhalten beide eine Zeitstrafe von einer Minute. Der kanadische Trainer der Leobener dirigiert von außen die Aktionen seiner Mannschaft. Auch im zweiten Drittel setzen die Gastgeber auf die Verteidigung ihres Tores. Der KAC kommt langsam besser ins Spiel. Das Tempo wird schärfer. Im letzten Drittel wird der KAC schneller und energischer. Willi Scherlau steht in der Mitte des Platzes und gibt unerwartet einen Schuss auf das Leobener Tor ab. Der Torwart sieht die Scheibe zu spät und es steht 1:0 für den KAC. Zwei Minuten später gelingt esReinhold Egger mit einem scharfen Schuss nochmals, den gegnerischen Torwart zu überrumpeln und das 2:0 einzuschießen. Beide Team versuchen mit allen Mitteln, noch einen Torerfolg zu erzielen, was aber nicht mehr gelingt. Der KAC kann zwei wichtige Punkte für die Provinzmeisterschaft mit nach Hause nehmen. Bei den Klagenfurtern waren Karl Eisinger, Hans Stertin und Reinhold Egger die besten Spieler, bei Leoben Ing. Schneider und die Gebrüder Willi und Emil Seidler. | *Im ersten Drittel sind die Leobener überlegen. Die KAC-Hintermannschaft hat einige brenzlige Situationen zu bestehen. Der KAC versucht es mit Weitschüssen. Hans Stertin und Hans Zahlbruckner erhalten beide eine Zeitstrafe von einer Minute. Der kanadische Trainer der Leobener dirigiert von außen die Aktionen seiner Mannschaft. Auch im zweiten Drittel setzen die Gastgeber auf die Verteidigung ihres Tores. Der KAC kommt langsam besser ins Spiel. Das Tempo wird schärfer. Im letzten Drittel wird der KAC schneller und energischer. Willi Scherlau steht in der Mitte des Platzes und gibt unerwartet einen Schuss auf das Leobener Tor ab. Der Torwart sieht die Scheibe zu spät und es steht 1:0 für den KAC. Zwei Minuten später gelingt esReinhold Egger mit einem scharfen Schuss nochmals, den gegnerischen Torwart zu überrumpeln und das 2:0 einzuschießen. Beide Team versuchen mit allen Mitteln, noch einen Torerfolg zu erzielen, was aber nicht mehr gelingt. Der KAC kann zwei wichtige Punkte für die Provinzmeisterschaft mit nach Hause nehmen. Bei den Klagenfurtern waren Karl Eisinger, Hans Stertin und Reinhold Egger die besten Spieler, bei Leoben Ing. Schneider und die Gebrüder Willi und Emil Seidler. | ||
Zeile 2.945: | Zeile 2.945: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Ing. Max Schneider, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Ing. Max Schneider, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidel, 1. Sturm: Ing. Schneider, Emil Seidler, Richler, 2. Sturm: Rudolf Pitschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis. | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidel, 1. Sturm: Ing. Schneider, Emil Seidler, Richler, 2. Sturm: Rudolf Pitschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis. | ||
*Das Spiel im Alpenpokal in Klagenfurt zwischen KAC und Leoben endete 2:0 (0-0, 0-0, 2-0). Heute spielte der KAC besser als am Vortag. Von Beginn griffen beide Teams stark an. Auch Leoben war heute stärker. Im zweiten Drittel wurde weiter stark nach vorne gespielt, es fiel aber weiterhin kein Treffer. In der letzten Teilzeit versucht der kanadische Trainer der Leobener, | *Das Spiel im Alpenpokal in Klagenfurt zwischen KAC und Leoben endete 2:0 (0-0, 0-0, 2-0). Heute spielte der KAC besser als am Vortag. Von Beginn griffen beide Teams stark an. Auch Leoben war heute stärker. Im zweiten Drittel wurde weiter stark nach vorne gespielt, es fiel aber weiterhin kein Treffer. In der letzten Teilzeit versucht der kanadische Trainer der Leobener, Nowat, immer wieder, die Verteidigung des KAC auszuschalten. Anstatt aber ein Tor von ihm, sehen die Zuschauern aber eines von Hans Stertin. Es bleibt strittig, ob der Treffer anerkannt werden kann. Nach Diskussion mit dem Schiedsrichter versagt dieser dem Treffer die Anerkennung. Dann aber gelingt Ing. Max Schneider vom KAC mit einem schönen Sololauf die Gegner auszuschalten und mit einem Haken auch den Torwart zum 1:0 für den KAC zu überwinden. Keine zwei Minuten später kommt der erste Sturm wieder auf das Eis. Hans Stertin geling ein Durchbruch und er macht das 2:0 für den KAC. Die Leobener greifen nun mit allen Spielern an, um den Rückstand aufzuholen. Es gelingt ihnen aber nicht mehr. | ||
:Da Leobener verbotenerweise den kanadischen Trainer Nowat im Spiel eingesetzt hat, erkennt der OeEHV das Ergebnis des Spieles nicht an und wertet es mit 6:0 für den KAC.<ref>Der Eishockeysport 09. Februar 1935, Seite 6</ref> Der KAC führt jetzt im Alpenpokal mit 4 Punkten vor IEV un Leoben, die jeder über 2 Punkte verfügen. | :Da Leobener verbotenerweise den kanadischen Trainer Nowat im Spiel eingesetzt hat, erkennt der OeEHV das Ergebnis des Spieles nicht an und wertet es mit 6:0 für den KAC.<ref>Der Eishockeysport 09. Februar 1935, Seite 6</ref> Der KAC führt jetzt im Alpenpokal mit 4 Punkten vor IEV un Leoben, die jeder über 2 Punkte verfügen. | ||
Zeile 2.992: | Zeile 2.992: | ||
'''Spiel 13. Februar 1935KAC - Villach''' | '''Spiel 13. Februar 1935KAC - Villach''' | ||
*Schiedsrichter: Robert Nusser, Willi Haberl, | *Schiedsrichter: Robert Nusser, Willi Haberl, | ||
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Villach endete 10:3 (1-0, 4-1, 5-2). Das Spiel diente der Vorbereitung des KAC auf seine Begegnung mit dem WEV am kommenden Wochenende. Die Torschützen des KAC waren Hans Stertin (3), Heinrich Rascher( 2), | *Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Villach endete 10:3 (1-0, 4-1, 5-2). Das Spiel diente der Vorbereitung des KAC auf seine Begegnung mit dem WEV am kommenden Wochenende. Die Torschützen des KAC waren Hans Stertin (3), Heinrich Rascher( 2), Johann Raunegger (2), Max Schneider (2) und Reinhold Egger. Für Villach trafen Ronacher, Petritsch und Zimmer. | ||
Zeile 3.008: | Zeile 3.008: | ||
*Schiedsrichter: Revy, Aigner | *Schiedsrichter: Revy, Aigner | ||
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Forda, Dietrichstein, 1. Sturm: Friedrich Demmer, Karl Kirchberger, Josef Göbl, 2. Sturm: Rammer, Tschamler, Jakobi. | *Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Forda, Dietrichstein, 1. Sturm: Friedrich Demmer, Karl Kirchberger, Josef Göbl, 2. Sturm: Rammer, Tschamler, Jakobi. | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Angriff: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Angriff: Willi Scherlau, Heinrich Rascher, Max Schneider, Reiseführer: Sektionsleier Novak | ||
*Als Ehrengast wurde der Vertreter des obersten Sportführer Fürst Starhemberg Feldpilot Hauptmann Winkler begrüßt. 2000 Zuschauer waren gekommen. Sie sahen den Sieg des Wiener Eishockey-Meisters WEV über den KAC mit 3:0 (1-0, 1-0, 1-0). Am Ende des Spiels waren alle der Meinung, dass der neue Österreichische Eishockey-Meister 1935 nur Wiener Eislauf Verein heißen könnte. Daher wurde der Meister-Pokal der Obersten Sportbehörde dem WEV überreicht, ohne auf die Bestimmungen des Verbandes zu achten. | *Als Ehrengast wurde der Vertreter des obersten Sportführer Fürst Starhemberg Feldpilot Hauptmann Winkler begrüßt. 2000 Zuschauer waren gekommen. Sie sahen den Sieg des Wiener Eishockey-Meisters WEV über den KAC mit 3:0 (1-0, 1-0, 1-0). Am Ende des Spiels waren alle der Meinung, dass der neue Österreichische Eishockey-Meister 1935 nur Wiener Eislauf Verein heißen könnte. Daher wurde der Meister-Pokal der Obersten Sportbehörde dem WEV überreicht, ohne auf die Bestimmungen des Verbandes zu achten. | ||
:Im ersten Drittel sieht man einen starken WEV. Hier macht sich bemerkbar, dass der WEV laufend Spiele abwickelt, während der KAC auf Natureis angewiesen ist und über wenig Spielpraxis verfügt. Nach zwei guten Chancen des WEV kann Hans Stertin einen Torschuss loslassen. Hermann Weiss hält die Scheibe. In der 10 Minute kann Rammler nach einem Zuspiel von Tschamler das 1:0 für den WEV einschießen. Die weiteren Angriffe beider Mannschaften bringen keinen weiteren Torerfolg. Bei einem Strafbully vor dem KAC-Tor kann die Abwehr diese Gefahr gerade noch einmal abwehren. Das zweite Drittel beginnt mit je einem Strafbully vor beiden Toren. Das Tempo der Mannschaften steigert sich. Emmerich Nusser und Hans Raunegger vom KAC erhalten Zeitstrafen. Der KAC hat jetzt nur drei Spieler auf dem Eis als Josef Göbl die Scheibe quer über das Feld zu Karl Kirchberger abgibt und dieser schaffte es, den Puck aus einem eigentlich unmöglichen Winkel zum 2:0 ins Netz des KAC zu bringen. Etwas später muss auch Rascher einmal auf die Strafbank. Der KAC greift nach der Vollständigkeit der Spieler wieder voll an. Es fehlt ihm aber das Schussglück. Im letzten Drittel ließ man es beim WEV langsamer angehen und verlegte sich aufs verteidigen. Die Klagenfurter verschärfen die Angriffe und die Spielart. Daraufhin werden Emmerich Nusser, Heinrich Rascher und Johann Raunegger mit Zeitstrafen belegt. Auch Karl Demmer tbekommt einen Ausschluß. Die Wiener verstärken die Angriffe wieder. Der WEV schießt das 3:0. Dieses ist auch der Endstand des Spiels. Der Vertreter des obersten Sportführers Feldpilot Hauptmann Winkler übergibt den Siegespokal an die Spieler des WEV. Es herrscht großer Jubel über den Sieg der Wiener Mannschaft. | :Im ersten Drittel sieht man einen starken WEV. Hier macht sich bemerkbar, dass der WEV laufend Spiele abwickelt, während der KAC auf Natureis angewiesen ist und über wenig Spielpraxis verfügt. Nach zwei guten Chancen des WEV kann Hans Stertin einen Torschuss loslassen. Hermann Weiss hält die Scheibe. In der 10 Minute kann Rammler nach einem Zuspiel von Tschamler das 1:0 für den WEV einschießen. Die weiteren Angriffe beider Mannschaften bringen keinen weiteren Torerfolg. Bei einem Strafbully vor dem KAC-Tor kann die Abwehr diese Gefahr gerade noch einmal abwehren. Das zweite Drittel beginnt mit je einem Strafbully vor beiden Toren. Das Tempo der Mannschaften steigert sich. Emmerich Nusser und Hans Raunegger vom KAC erhalten Zeitstrafen. Der KAC hat jetzt nur drei Spieler auf dem Eis als Josef Göbl die Scheibe quer über das Feld zu Karl Kirchberger abgibt und dieser schaffte es, den Puck aus einem eigentlich unmöglichen Winkel zum 2:0 ins Netz des KAC zu bringen. Etwas später muss auch Rascher einmal auf die Strafbank. Der KAC greift nach der Vollständigkeit der Spieler wieder voll an. Es fehlt ihm aber das Schussglück. Im letzten Drittel ließ man es beim WEV langsamer angehen und verlegte sich aufs verteidigen. Die Klagenfurter verschärfen die Angriffe und die Spielart. Daraufhin werden Emmerich Nusser, Heinrich Rascher und Johann Raunegger mit Zeitstrafen belegt. Auch Karl Demmer tbekommt einen Ausschluß. Die Wiener verstärken die Angriffe wieder. Der WEV schießt das 3:0. Dieses ist auch der Endstand des Spiels. Der Vertreter des obersten Sportführers Feldpilot Hauptmann Winkler übergibt den Siegespokal an die Spieler des WEV. Es herrscht großer Jubel über den Sieg der Wiener Mannschaft. | ||
Zeile 3.060: | Zeile 3.060: | ||
! Datum!! Ort !! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum!! Ort !! Vereine!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|08. Dezember 1934 ||Budapest ||KAC - BKE Budapest ||1:7(1-2,0-1,0-4) | |08. Dezember 1934 ||Budapest ||KAC - BKE Budapest ||1:7 (1-2, 0-1, 0-4) ||500 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|09. Dezember 1934 ||Budapest ||KAC - BKE Budapest ||1:4(1-1,0-1,0-2) | |09. Dezember 1934 ||Budapest ||KAC - BKE Budapest ||1:4 (1-1, 0-1, 0-2) ||1.200 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|01. Jänner 1935||Chamonix, Olymp. Eisstadion||KAC - HC Chamonix||4:3(0-2,1-0,3-1)|| | |01. Jänner 1935||Chamonix, Olymp. Eisstadion||KAC - HC Chamonix||4:3 (0-2, 1-0, 3-1)||1.000||s.u. | ||
|- | |- | ||
|02. Jänner 1935||Chamonix, Olymp. Eisstadion||KAC - HC Chamonix||2:2(0-1,1-1,1-0)|| ||s.u. | |02. Jänner 1935||Chamonix, Olymp. Eisstadion||KAC - HC Chamonix||2:2 (0-1, 1-1, 1-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|03. Jänner 1935||Mürren ||KAC - Züricher Akad. Schlittschuhklub||14:2(2-1,6-0,6-1)|| ||s.u. | |03. Jänner 1935||Mürren ||KAC - Züricher Akad. Schlittschuhklub||14:2 (2-1, 6-0, 6-1)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|16. Jänner 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Ungarn NM ||0:5(0-2,0-0,0-3) | |16. Jänner 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Ungarn NM ||0:5 (0-2, 0-0, 0-3) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|17. Jänner 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Ungarn NM ||2:2(0-1,1-1,1-0) | |17. Jänner 1935 ||Klagenfurt ||KAC - Ungarn NM ||2:2 (0-1, 1-1, 1-0) || ||su. | ||
|- | |- | ||
|02. Februar 1935 ||Laibach ||KAC - Ilirija Laibach ||1:7 || ||s.u. | |02. Februar 1935 ||Laibach ||KAC - Ilirija Laibach ||1:7 || ||s.u. | ||
Zeile 3.084: | Zeile 3.084: | ||
'''Spiele 08. Dezember 1934 KAC - BKE Budapest''' | '''Spiele 08. Dezember 1934 KAC - BKE Budapest''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Rudolf Ebner, Heinrich Rascher, | ||
*Der KAC hatte bisher kein Training absolvieren können. Er unterlag im Spiel gegen den BKE Budapest mit 1:7(1:2,0-1,4-0). In der 7. und der 9. Minute können die Ungarn zwei Treffer zum 0:2 einschießen. Nach einer Kombination von Stertin/Egger kann der KAC in der 13. Minute durch Stertin auf 1:2 verkürzen. Auch im zweiten Drittel ist das Spiel schön und schnell. Der BKE kann auf 1:3 erhöhen. Die neue Abseitsregelung macht den Klagenfurtern sehr zu schaffen. In der letzten Spielzeit können die Ungarn nochmals vier Tore erzielen und auf 1:7 erhöhen. Die Klagenfurter Stürmer sind erschöpft und können nicht mehr schnell genug zurück fahren, um die Verteidigung zu unterstützen. | *Der KAC hatte bisher kein Training absolvieren können. Er unterlag im Spiel gegen den BKE Budapest mit 1:7 (1:2, 0-1, 4-0). In der 7. und der 9. Minute können die Ungarn zwei Treffer zum 0:2 einschießen. Nach einer Kombination von Stertin/Egger kann der KAC in der 13. Minute durch Stertin auf 1:2 verkürzen. Auch im zweiten Drittel ist das Spiel schön und schnell. Der BKE kann auf 1:3 erhöhen. Die neue Abseitsregelung macht den Klagenfurtern sehr zu schaffen. In der letzten Spielzeit können die Ungarn nochmals vier Tore erzielen und auf 1:7 erhöhen. Die Klagenfurter Stürmer sind erschöpft und können nicht mehr schnell genug zurück fahren, um die Verteidigung zu unterstützen. | ||
Zeile 3.094: | Zeile 3.094: | ||
'''Spiel 09. Dezember 1934 KAC - BKE Budapest''' | '''Spiel 09. Dezember 1934 KAC - BKE Budapest''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Im zweiten Spiel verlor der KAC gegen den BKE mit 1:4(1-1,0-1,0-2). Im ersten Drittel kann der KAC noch voll mithalten. Reinhold Egger trifft zum 1:0 für den KAC. Die Ungarn können noch vor der Pause auf 1:1 den Ausgleichstreffer erzielen. Im zweiten Drittel schaffen die Budapester mit einem weiteren Tor das 1:2. In der letzten Teilzeit läßt die Kraft wieder bei den Klagenfurtern nach und der Gastgeber kann noch zwei Tore zum 1:4 erzielen. | *Im zweiten Spiel verlor der KAC gegen den BKE mit 1:4 (1-1, 0-1, 0-2). Im ersten Drittel kann der KAC noch voll mithalten. Reinhold Egger trifft zum 1:0 für den KAC. Die Ungarn können noch vor der Pause auf 1:1 den Ausgleichstreffer erzielen. Im zweiten Drittel schaffen die Budapester mit einem weiteren Tor das 1:2. In der letzten Teilzeit läßt die Kraft wieder bei den Klagenfurtern nach und der Gastgeber kann noch zwei Tore zum 1:4 erzielen. | ||
:Zu den Weihnachtsfeiertagen ist der BKE Budapest nach Klagenfurt zum Gegenbesuch eingeladen. | :Zu den Weihnachtsfeiertagen ist der BKE Budapest nach Klagenfurt zum Gegenbesuch eingeladen. | ||
Zeile 3.108: | Zeile 3.108: | ||
'''Spiel 1. Jänner 1935 KAC - HC Chamonix''' | '''Spiel 1. Jänner 1935 KAC - HC Chamonix''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Rudolf Ebner, Willi Scheriau. | ||
*Das erste Spiel wurde in Chamonix beim HC Chamonix ausgetragen. Die Klagenfurter gewannen es mit 4:3(0-2,1-0,3-1). Bei den Gegnern spielten die Kanadier Morraine und Asselin mit, die vor kurzem in Chomonix eingetroffen waren. Das Spiel fand bei starkem Schneefall statt. Die Scheibe war nur schwer zu bewegen und das Spiel Mann gegen Mann wurde härter. Mehrere der KAC Spieler wurden verletzt. Reinhold Egger hatte eine Augapfelquetschung, Emmerich Nusser eine blutende Nase und Willi Scheriau bekam einen Schlag auf die Nase. Umso mehr freute man sich bei den KAC`lern über den Sieg. Immerhin hatten die Gastgeber bereits 2:0 geführt. Die Torschützen beim KAC waren | *Das erste Spiel wurde in Chamonix beim HC Chamonix ausgetragen. Die Klagenfurter gewannen es mit 4:3 (0-2, 1-0, 3-1). Bei den Gegnern spielten die Kanadier Morraine und Asselin mit, die vor kurzem in Chomonix eingetroffen waren. Das Spiel fand bei starkem Schneefall statt. Die Scheibe war nur schwer zu bewegen und das Spiel Mann gegen Mann wurde härter. Mehrere der KAC Spieler wurden verletzt. Reinhold Egger hatte eine Augapfelquetschung, Emmerich Nusser eine blutende Nase und Willi Scheriau bekam einen Schlag auf die Nase. Umso mehr freute man sich bei den KAC`lern über den Sieg. Immerhin hatten die Gastgeber bereits 2:0 geführt. Die Torschützen beim KAC waren Johann Raunegger, Rudolf Ebner und Hans Stertin. Im ersten Drittel musste Karl Eichinger in der 9. Minute das erste Mal hinter sich greifen, als der Hockeyclub das 0:1 einschoss. Bereits in der 12. Minute machten die Gastgeber das 2:0. Im zweiten Drittel konnte der KAC dann auch zu seinem Spiel finden. Nach einer schönen Kombination konnte Johann Raunegger den Anschlusstreffer zum 1:2 ins Tor bringen. Aber erst im letzten Drittel war der KAC voll dabei. Johann Raunegger schoss den Ausgleichstreffer zum 2:2, Ebner erhöhte auf 3:2 und Hans Stertin schaffte noch das 4:2. Die Gastgeber kamen in dieser Teilzeit noch auf 4:3 heran, was das auch der Endstand des Spieles war. Bei zwei Kanadiern bei den Gegnern war dieses ein großartiger Erfolg der Klagenfurter Mannschaft. 1000 Zuschauer waren eine herrliche Kulisse für das Match. | ||
Zeile 3.116: | Zeile 3.116: | ||
'''Spiel 02. Jänner 1935 KAC - Chamonix''' | '''Spiel 02. Jänner 1935 KAC - Chamonix''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Rudolf Ebner, Willi Scheriau. | ||
*Das zweite Spiel der Klagenfurter in Chamonix zwischen dem KAC und dem HC Chamonix endete 2:2(0-1,1-1,1-0) unentschieden. Der Hockeyclub wollte heute unbedingt einen Sieg iher Mannschaft erzielen. Im ersten Drittel schafften sie dann auch das Führungstor zum 0:1. Im zweiten Drittel konnte Hans Stertin für den KAC den Ausgleichstreffer zum 1:1 einschießen. Dann schaffte der Hockeyclub erneut die Führung zum 1:2. Willi Scheriau stieß mit einem gegnerischen Spieler zusammen. Nach der gestrigen Nasenverletzung hatte er jetzt noch eine blutende Wunde neben dem Auge. Es musste im Hospital genäht werden. So musste der KAC jetzt mit 8 Spielern auskommen. Trotz dieses Ausfalls schaffte Hans Stertin in der letzten Spielzeit noch den Ausgleichstreffer zum 2:2. In der Mannschaft des HC Chamonix spielen auch heute wieder zwei Kanadier mit. | *Das zweite Spiel der Klagenfurter in Chamonix zwischen dem KAC und dem HC Chamonix endete 2:2 (0-1, 1-1, 1-0) unentschieden. Der Hockeyclub wollte heute unbedingt einen Sieg iher Mannschaft erzielen. Im ersten Drittel schafften sie dann auch das Führungstor zum 0:1. Im zweiten Drittel konnte Hans Stertin für den KAC den Ausgleichstreffer zum 1:1 einschießen. Dann schaffte der Hockeyclub erneut die Führung zum 1:2. Willi Scheriau stieß mit einem gegnerischen Spieler zusammen. Nach der gestrigen Nasenverletzung hatte er jetzt noch eine blutende Wunde neben dem Auge. Es musste im Hospital genäht werden. So musste der KAC jetzt mit 8 Spielern auskommen. Trotz dieses Ausfalls schaffte Hans Stertin in der letzten Spielzeit noch den Ausgleichstreffer zum 2:2. In der Mannschaft des HC Chamonix spielen auch heute wieder zwei Kanadier mit. | ||
Zeile 3.125: | Zeile 3.125: | ||
'''Spiel 03. Jänner 1935 KAC - Züricher Akademischen Schlittschuhclub''' | '''Spiel 03. Jänner 1935 KAC - Züricher Akademischen Schlittschuhclub''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Rudolf Ebner, | ||
*Team Akademiker Zürich: Tor: Feldmann, Verteidigung: Odier, Herzog, 1. Sturm: Liener, Kurer, Manzinali, 2. Sturm: Reinle, von Allmen, | *Team Akademiker Zürich: Tor: Feldmann, Verteidigung: Odier, Herzog, 1. Sturm: Liener, Kurer, Manzinali, 2. Sturm: Reinle, von Allmen, | ||
*Das Spiel, dass in Mürren stattfand, gewannen die Klagenfurt gegen den Züricher Akademischen Schlittschuhclub mit 14:2(2:1,6-0,6-1) Toren. Wegen seiner Verletzungen in den beiden Spielen in Chamonix konnte Willi Scheriau heute nicht mit dabei sein. Die gegnerische Mannschaft bestand aus Studenten. In technischer und taktischer Weise waren die Klagenfurter dem Gegner überlegen. Trotzdem war es kein leichtes Spiel. Die Klagenfurter haben sich im Eishockey sehr verbessert. Ihre faire Spielweise und die Kameradschaft sind sicherlich wichtige Faktoren für die Verbesserung der Leistungen. Im ersten Drittel erfolgte ein vorsichtiges Abtasten beider Mannschaften. Dann gab es rasche Vorstöße der Züricher, die aber die Abwehr des KAC nicht überwinden konnten. Als das Spiel schneller wurde, konnte Reinhold Egger nach einem Vorstoß die Scheibe an Rascher weiter geben, der das 1:0 einschoss. Problematisch war der Schiedsrichter, der scheinbar keine Abseitsstellung kannte und so auch während des ganzen Spieles eine Abseitsstellung nicht einmal pfiff. Dieses führte für den KAC sicherlich zu ein oder zwei Toren. Nach einem weiteren Tor des KAC konnte dann Lienen für die Züricher das 2:1 ins Tor bringen. Er schoss auf weiter Entfernung und Karl Eichinger war sehr verblüfft. Er ließ die Scheibe durchgehen. Im zweiten Drittel überwanden die Klagenfurter den gegnerischen Torwart mit sechs guten Torschüssen und es stand 8:1. In der letzten Spielzeit kamen dann weitere 6 Treffer hinzu. Zürich konnte noch das zweite Tor mit einem Weitschuss erzielen. So betrug der Endstand 14:2 für den KAC. | *Das Spiel, dass in Mürren stattfand, gewannen die Klagenfurt gegen den Züricher Akademischen Schlittschuhclub mit 14:2 (2:1, 6-0, 6-1) Toren. Wegen seiner Verletzungen in den beiden Spielen in Chamonix konnte Willi Scheriau heute nicht mit dabei sein. Die gegnerische Mannschaft bestand aus Studenten. In technischer und taktischer Weise waren die Klagenfurter dem Gegner überlegen. Trotzdem war es kein leichtes Spiel. Die Klagenfurter haben sich im Eishockey sehr verbessert. Ihre faire Spielweise und die Kameradschaft sind sicherlich wichtige Faktoren für die Verbesserung der Leistungen. Im ersten Drittel erfolgte ein vorsichtiges Abtasten beider Mannschaften. Dann gab es rasche Vorstöße der Züricher, die aber die Abwehr des KAC nicht überwinden konnten. Als das Spiel schneller wurde, konnte Reinhold Egger nach einem Vorstoß die Scheibe an Rascher weiter geben, der das 1:0 einschoss. Problematisch war der Schiedsrichter, der scheinbar keine Abseitsstellung kannte und so auch während des ganzen Spieles eine Abseitsstellung nicht einmal pfiff. Dieses führte für den KAC sicherlich zu ein oder zwei Toren. Nach einem weiteren Tor des KAC konnte dann Lienen für die Züricher das 2:1 ins Tor bringen. Er schoss auf weiter Entfernung und Karl Eichinger war sehr verblüfft. Er ließ die Scheibe durchgehen. Im zweiten Drittel überwanden die Klagenfurter den gegnerischen Torwart mit sechs guten Torschüssen und es stand 8:1. In der letzten Spielzeit kamen dann weitere 6 Treffer hinzu. Zürich konnte noch das zweite Tor mit einem Weitschuss erzielen. So betrug der Endstand 14:2 für den KAC. | ||
Zeile 3.134: | Zeile 3.134: | ||
'''Spiel 16. Jänner 1935 KAC - Ungarn NM''' | '''Spiel 16. Jänner 1935 KAC - Ungarn NM''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, Staatsbahnrat Fritz Minder, | *Schiedsrichter: Willi Haberl, Staatsbahnrat Fritz Minder, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Rudolf Ebner, Willi Scheriau, | ||
*Team Ungarn NM: Tor: Hirczak, Verteidigung: Graf Bethlen, Farkas, 1. Sturm: Gergely2, Miklos, Jenney, 2. Sturm: Haray, Gergely1, Dr. Margo, Begleiter: Ministeralrat Dr. Lator, Staatseisenbahnrat Fritz Minder, | *Team Ungarn NM: Tor: Hirczak, Verteidigung: Graf Bethlen, Farkas, 1. Sturm: Gergely2, Miklos, Jenney, 2. Sturm: Haray, Gergely1, Dr. Margo, Begleiter: Ministeralrat Dr. Lator, Staatseisenbahnrat Fritz Minder, | ||
*Das Spiel des KAC gegen die ungarische Nationalmannschaft in Klagenfurt endete 0:5(0-2,0-0,0-3). Die Ungarn befanden sich auf dem Weg nach Davos zu den Eishockey-Meisterschaften. Die Begrüßung der Gäste erfolgte durch den Vizepräsidenten des KAC Ing. Hainisch. Es wurde ein Lindwurm auf einem Sockel als Geschenk überreicht. Fritz Minder dankte für die Ungarn für die freundlichen Worte. Dann wurden beide Nationalhymnen gespielt. Der KAC spielte heute unter seiner sonstigen Form. Im ersten Drittel griffen die Ungarn sofort mit Macht an und schossen zwei Tore durch Haray und Miklos. Hans Stertin hatte zu Beginn des Drittels eine Scheibe vors Knie bekommen, was ihm beim weiteren Spiel doch beträchtlich behinderte. Im zweiten Drittel kann der KAC voll mithalen. Der ungarische Tormann ist aber nicht zu überwinden. Einmal kommt es zu einem Gedränge vor dem KAC-Tor und sechs Spieler liegen auf dem Boden. Die Verteidigung des KAC kann aber schlimmeres verhindern. Dem Publikum gefallen solche Situationen. Nach dem torlosen zweiten Drittel musste der KAC drei weitere Tore hinnehmen. Gergely traf zweimal und Miklos einmal. Damit lautete der Endstand 5:0(2-0,0-0,3-0) für Ungarn. Eine ausgezeichnete Leistung zeigte der Tormann der Ungarn. Alle Torschüsse der Klagenfurter konnten von ihm abgewehrt werden. | *Das Spiel des KAC gegen die ungarische Nationalmannschaft in Klagenfurt endete 0:5 (0-2, 0-0, 0-3). Die Ungarn befanden sich auf dem Weg nach Davos zu den Eishockey-Meisterschaften. Die Begrüßung der Gäste erfolgte durch den Vizepräsidenten des KAC Ing. Hainisch. Es wurde ein Lindwurm auf einem Sockel als Geschenk überreicht. Fritz Minder dankte für die Ungarn für die freundlichen Worte. Dann wurden beide Nationalhymnen gespielt. Der KAC spielte heute unter seiner sonstigen Form. Im ersten Drittel griffen die Ungarn sofort mit Macht an und schossen zwei Tore durch Haray und Miklos. Hans Stertin hatte zu Beginn des Drittels eine Scheibe vors Knie bekommen, was ihm beim weiteren Spiel doch beträchtlich behinderte. Im zweiten Drittel kann der KAC voll mithalen. Der ungarische Tormann ist aber nicht zu überwinden. Einmal kommt es zu einem Gedränge vor dem KAC-Tor und sechs Spieler liegen auf dem Boden. Die Verteidigung des KAC kann aber schlimmeres verhindern. Dem Publikum gefallen solche Situationen. Nach dem torlosen zweiten Drittel musste der KAC drei weitere Tore hinnehmen. Gergely traf zweimal und Miklos einmal. Damit lautete der Endstand 5:0(2-0,0-0,3-0) für Ungarn. Eine ausgezeichnete Leistung zeigte der Tormann der Ungarn. Alle Torschüsse der Klagenfurter konnten von ihm abgewehrt werden. | ||
:NS: Hans Stertin, genannt Sterze, feierte heute seinen 26. Geburtstag und spielte dennoch. Emmerich Nusser hatte heute seinen 100sten Einsatz bei einem Eishockeyspiel. | :NS: Hans Stertin, genannt Sterze, feierte heute seinen 26. Geburtstag und spielte dennoch. Emmerich Nusser hatte heute seinen 100sten Einsatz bei einem Eishockeyspiel. | ||
Zeile 3.143: | Zeile 3.143: | ||
'''Spiel 17. Jänner 1935 KAC - Ungarn NM''' | '''Spiel 17. Jänner 1935 KAC - Ungarn NM''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, Robert Nusser, beide Klagenfurt | *Schiedsrichter: Willi Haberl, Robert Nusser, beide Klagenfurt | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Reinhold Egger, Hans Stertin, Johann Raunegger, 2. Sturm: Heinrich Rascher, Rudolf Ebner, Max Schneider, | ||
*Team Ungarn NM: Tor: Hirczak, Verteidigung: Graf Bethlen, Farkas, 1. Sturm: | *Team Ungarn NM: Tor: Hirczak, Verteidigung: Graf Bethlen, Farkas, 1. Sturm: Gergely2, Miklos, Jenney, 2. Sturm: Haray, Gergely1, Dr. Margo, Begleiter: Ministeralrat Dr. Lator, Staatseisenbahnrat Fritz Minder, | ||
*Das zweite Spiel des KAC gegen die ungarischen Nationalmannschaft endete 2:2(0-1,1-1,1-0). Max Schneider spielte heute beim KAC für Willi Scheriau. Waren die Klagenfurter am Vortag noch etwas schwach, so zeigten sie heute ihr Können. Beide Mannschaften stürmten das gegnerische Tor. Im ersten Drittel konnte Mittelstürmer Miklos den Führungstreffer zum 0:1 erzielen. Im zweiten Drittel kann Max Schneider für den KAC den Ausgleichstreffer einschießen. Der Tormann hatte dabei die Scheibe mit der Brust gefangen, sich aber zum Tor hin leicht gedreht. Rascher drängt ihn über die Linie und die Scheibe fällt ins Tor der Ungarn. Hans Stertin und Farkas werden jeder für 2 Minuten ausgeschlossen. Es gibt einen Protest der Ungarn, die aber kurz danach weiterspielen. Das Matsch wird härter. Miklos geht vor und gibt einen Rückpass zu Jennay. Diesr schießt zum 1:2 ein. Im letzten Drittel versuchte der KAC mit guten Vorstößen den Ausgleich zu erzielen. Reinhold Egger gibt einen seiner berühmten Weitschüsse auf das ungarische Tor ab und die Scheibe ist zum 2:2 Ausgleich im Netz. In den letzten Minuten wurde das Spiel auf beiden Seiten noch einmal sehr hart geführt, da jeder den Siegestreffer noch erzielen wollte. Es blieb aber beim Unentschieden. Mit dem 2:2(0-1,1-1,1-0) konnte der KAC sehr zufrieden sein. | *Das zweite Spiel des KAC gegen die ungarischen Nationalmannschaft endete 2:2 (0-1, 1-1, 1-0). Max Schneider spielte heute beim KAC für Willi Scheriau. Waren die Klagenfurter am Vortag noch etwas schwach, so zeigten sie heute ihr Können. Beide Mannschaften stürmten das gegnerische Tor. Im ersten Drittel konnte Mittelstürmer Miklos den Führungstreffer zum 0:1 erzielen. Im zweiten Drittel kann Max Schneider für den KAC den Ausgleichstreffer einschießen. Der Tormann hatte dabei die Scheibe mit der Brust gefangen, sich aber zum Tor hin leicht gedreht. Rascher drängt ihn über die Linie und die Scheibe fällt ins Tor der Ungarn. Hans Stertin und Farkas werden jeder für 2 Minuten ausgeschlossen. Es gibt einen Protest der Ungarn, die aber kurz danach weiterspielen. Das Matsch wird härter. Miklos geht vor und gibt einen Rückpass zu Jennay. Diesr schießt zum 1:2 ein. Im letzten Drittel versuchte der KAC mit guten Vorstößen den Ausgleich zu erzielen. Reinhold Egger gibt einen seiner berühmten Weitschüsse auf das ungarische Tor ab und die Scheibe ist zum 2:2 Ausgleich im Netz. In den letzten Minuten wurde das Spiel auf beiden Seiten noch einmal sehr hart geführt, da jeder den Siegestreffer noch erzielen wollte. Es blieb aber beim Unentschieden. Mit dem 2:2 (0-1, 1-1, 1-0) konnte der KAC sehr zufrieden sein. | ||
Zeile 3.152: | Zeile 3.152: | ||
'''Spiel 02. Februar 1935 KAC - SpK Ilirija Laibach''' | '''Spiel 02. Februar 1935 KAC - SpK Ilirija Laibach''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das erste Freundschaftsspiel in Laibach zwischen KAC und SpK Ilirija Laibach endete 1:7. Der KAC war zwar im Spiel überlegen, hatte aber große Probleme mit der schlechten Eisqualität. Außerdem war den Spielern der Platz zu klein. Die Laibacher spielten ein besseres Eishockey gegenüber dem Vorjahr. Die Tore für den KAC schossen Reinhold Egger(4), Hans Stertin, Walter Eggenberger und Willi Scheriau. Zwei weitere Treffer wurden vom Schiedsrichter nicht anerkannt. | *Das erste Freundschaftsspiel in Laibach zwischen KAC und SpK Ilirija Laibach endete 1:7. Der KAC war zwar im Spiel überlegen, hatte aber große Probleme mit der schlechten Eisqualität. Außerdem war den Spielern der Platz zu klein. Die Laibacher spielten ein besseres Eishockey gegenüber dem Vorjahr. Die Tore für den KAC schossen Reinhold Egger (4), Hans Stertin, Walter Eggenberger und Willi Scheriau. Zwei weitere Treffer wurden vom Schiedsrichter nicht anerkannt. | ||
Zeile 3.170: | Zeile 3.170: | ||
==Saison 1935/36== | ==Saison 1935/36== | ||
*14. Dezember 1935: '''Kanadier als Trainer und Spieler beim KAC''' | *14. Dezember 1935: '''Kanadier als Trainer und Spieler beim KAC''' | ||
*Der Kanadier Herbert Gallagher nimmt diesen Monat seine Tätigkeit beim KAC auf. Er ist von Geburt her Amerikaner, hat aber viele Jahre in Kanada Eishockey gespielt. | *Der Kanadier Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA) nimmt diesen Monat seine Tätigkeit beim KAC auf. Er ist von Geburt her Amerikaner, hat aber viele Jahre in Kanada Eishockey gespielt. | ||
*24. Dezember 1935: '''Eishockeykurse für Jugendliche''' | *24. Dezember 1935: '''Eishockeykurse für Jugendliche''' | ||
:Durch den neuen Trainer des KAC ist es jetzt möglich Eishockeykurse anzubieten. Sie sind für Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren und von 14 - 18 Jahren vorgesehen. Auf die schulischen Belange wird Rücksicht genommen und nur Nachmittags nach Schulende gespielt. Damit soll der Nachwuchs für den KAC besonders gefördert werden. | :Durch den neuen Trainer des KAC ist es jetzt möglich Eishockeykurse anzubieten. Sie sind für Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren und von 14-18 Jahren vorgesehen. Auf die schulischen Belange wird Rücksicht genommen und nur Nachmittags nach Schulende gespielt. Damit soll der Nachwuchs für den KAC besonders gefördert werden. | ||
Zeile 3.199: | Zeile 3.199: | ||
! Datum!! Ort !! Vereine !!Art!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum!! Ort !! Vereine !!Art!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|15. Dezember 1935 || Klagenfurt ||KAC - Villach || F ||10:0(1-0,3-0,6-0) | |15. Dezember 1935 || Klagenfurt ||KAC - Villach || F ||10:0 (1-0, 3-0, 6-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|18. Dezember 1935 || Klagenfurt ||KAC - EKE II/ÖWSC || F ||1:1(0-0,1-1,0-0) | |18. Dezember 1935 || Klagenfurt ||KAC - EKE II/ÖWSC || F ||1:1 (0-0, 1-1, 0-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|19. Dezember 1935 ||Klagenfurt ||KAC - EKE II/ÖWSC|| F ||3:3(2-1,0-1,1-1) | |19. Dezember 1935 ||Klagenfurt ||KAC - EKE II/ÖWSC|| F ||3:3 (2-1, 0-1, 1-1) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|21. Dezember 1935 || Klagenfurt||KAC - Leoben || M ||1:0(0-0,1-0,0-0)||1.000 ||s.u. | |21. Dezember 1935 || Klagenfurt||KAC - Leoben || M ||1:0 (0-0, 1-0, 0-0)||1.000 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|22. Dezember 1935 || Klagenfurt ||KAC - Leoben ||Al-P.||6:0(0-0,4-0,2-0) | |22. Dezember 1935 || Klagenfurt ||KAC - Leoben ||Al-P.||6:0 (0-0, 4-0, 2-0) ||1.000 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|22. Dezember 1935 || Villach ||KAC II komb. - Villach || F ||4:0( ) || ||s.u. | |22. Dezember 1935 || Villach ||KAC II komb. - Villach || F ||4:0 ( ) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|18. Jänner 1936 ||Leoben ||KAC - Leoben|| M ||0:0(0-0,0-0,0-0) || ||s.u. | |18. Jänner 1936 ||Leoben ||KAC - Leoben|| M ||0:0 (0-0, 0-0, 0-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|19. Jänner 1936 ||Leoben ||KAC - Leoben|| AP ||0:3(0-0,0-1,0-2) | |19. Jänner 1936 ||Leoben ||KAC - Leoben|| AP ||0:3 (0-0, 0-1, 0-2) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|04. Februar 1936 ||Innsbruck ||KAC - IEV || M ||0:0 || ||s.u. | |04. Februar 1936 ||Innsbruck ||KAC - IEV || M ||0:0 || ||s.u. | ||
Zeile 3.221: | Zeile 3.221: | ||
|11. Februar 1936||Klagenfurt, Glengasse|| KAC Jug. - EV Wörthersee ||J||7:1|| || | |11. Februar 1936||Klagenfurt, Glengasse|| KAC Jug. - EV Wörthersee ||J||7:1|| || | ||
|- | |- | ||
|11. Februar 1936 ||Klagenfurt ||KAC - IEV || M || 3:3(1-1,0-0,2-2) || ||s.u. | |11. Februar 1936 ||Klagenfurt ||KAC - IEV || M || 3:3 (1-1, 0-0, 2-2) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|12. Februar 1936 ||Klagenfurt ||KAC - IEV || Al-P ||4:1(1-1,1-0,2-0) | |12. Februar 1936 ||Klagenfurt ||KAC - IEV || Al-P ||4:1 (1-1, 1-0, 2-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|14. Februar 1936 ||Klagenfurt || KAC - ÖWSC || F ||4:1(0-0,3-1,1-0) | |14. Februar 1936 ||Klagenfurt || KAC - ÖWSC || F ||4:1 (0-0, 3-1, 1-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|16. Februar 1936||Wörthersee, || KAC Jug. - EV Wörthersee ||J||7:0(5-0,1-0,1-0)|| ||s.u. | |16. Februar 1936||Wörthersee, || KAC Jug. - EV Wörthersee ||J||7:0 (5-0, 1-0, 1-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|06. März 1936 || Wien, Engelmann-Platz ||KAC - EKE ||SM ||nicht angetr. || ||s.u. | |06. März 1936 || Wien, Engelmann-Platz ||KAC - EKE ||SM ||nicht angetr. || ||s.u. | ||
Zeile 3.242: | Zeile 3.242: | ||
'''Spiel 15. Dezember 1935 KAC - Villach''' | '''Spiel 15. Dezember 1935 KAC - Villach''' | ||
*Schiedsrichter: Willi Haberl, | *Schiedsrichter: Willi Haberl, | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Herbert Gallagher, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Johann Raunegger, Reinhold Egger, Heinrich Rascher, | ||
*Team Villach: Tor: Kreuzer, Verteidigung: Kanzi, Eicher, 1. Sturm: Petritsch, Zimmer, Kauschek, 2. Sturm: Hirschegger, Ronacher, Pock, | *Team Villach: Tor: Kreuzer, Verteidigung: Kanzi, Eicher, 1. Sturm: Petritsch, Zimmer, Kauschek, 2. Sturm: Hirschegger, Ronacher, Pock, | ||
*Das Spiel zwischen KAC und Villach endete 10:0 (1-0,3-0,6-0). Zu diesem ersten nationalen Hockeyspiel in der neuen Saison trat der KAC mit der fast gleichen Mannschaft wie im Vorjahr an. Herbert Gallagher ist der neu verpflichtete amerikanische Trainer für die anlaufende Saison und hat bereits die ersten Trainingsstunden geleitet. Der KAC kommt gut ins Spiel und kann gegen Ende des ersten Drittels durch Hans Raunegger das 1:0 einschießen. Im zweiten Drittel konnte der KAC durch die Tore von Rascher, Rienhold Egger und Ing. Max Schneider auf 4:0 erhöhen. Allein sechs Tore fielen dann noch im letzten Drittel. Die Torschützen waren in der Reihenfolge Schneider, Galagher, Stertin, Schneider, Raunegger und Reinhold Egger. Die Lautsprecheranlage kommt gut bei den Zuschauern an und ist jetzt immer im Einsatz. Die neue elektrische Uhr ist von überall her zu sehen und eine Verbesserung. | *Das Spiel zwischen KAC und Villach endete 10:0 (1-0,3-0,6-0). Zu diesem ersten nationalen Hockeyspiel in der neuen Saison trat der KAC mit der fast gleichen Mannschaft wie im Vorjahr an. Herbert Gallagher ist der neu verpflichtete amerikanische Trainer für die anlaufende Saison und hat bereits die ersten Trainingsstunden geleitet. Der KAC kommt gut ins Spiel und kann gegen Ende des ersten Drittels durch Hans Raunegger das 1:0 einschießen. Im zweiten Drittel konnte der KAC durch die Tore von Rascher, Rienhold Egger und Ing. Max Schneider auf 4:0 erhöhen. Allein sechs Tore fielen dann noch im letzten Drittel. Die Torschützen waren in der Reihenfolge Schneider, Galagher, Stertin, Schneider, Raunegger und Reinhold Egger. Die Lautsprecheranlage kommt gut bei den Zuschauern an und ist jetzt immer im Einsatz. Die neue elektrische Uhr ist von überall her zu sehen und eine Verbesserung. | ||
Zeile 3.257: | Zeile 3.257: | ||
'''Spiele 18. Dezember 1935 KAC - EKE II/ÖWSC''' | '''Spiele 18. Dezember 1935 KAC - EKE II/ÖWSC''' | ||
*Schiedsrichter: Robert Nusser, Klagenfurt | *Schiedsrichter: Robert Nusser, Klagenfurt | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Willi Scheriau, Reinhold Egger, Heinrich Rascher, | ||
*Team EKE II/ÖWSC: Tor: Alois Leitner (EKE), Verteidigung: Aribert Heim (EKE), Johann Gartner (EKE), 1. Sturm: Karl Proksch (EKE), Manners (OeEHV), Ditfurth (ÖWSC), 2, Sturm: Otto Voith (EKE), Franz Henhapel (EKE), Johann Proksch (EKE), | *Team EKE II/ÖWSC: Tor: Alois Leitner (EKE), Verteidigung: Aribert Heim (EKE), Johann Gartner (EKE), 1. Sturm: Karl Proksch (EKE), Manners (OeEHV), Ditfurth (ÖWSC), 2, Sturm: Otto Voith (EKE), Franz Henhapel (EKE), Johann Proksch (EKE), | ||
*Das Spiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und der kombinierten Mannschaft aus EKE/ÖWSC endete 1:1(0-0,1:1,0-0). Die kombiniert Wiener Mannschaft lieferte ein gutes Spiel und konnte gegen den österreichischen Eishockey-Meister 1935 Klagenfurt immerhin mit ein Unentschieden herausholen, trotzdem der EKE nur mit Spielern der Reservemannschaft hier mit dabei war. Im ersten Drittel konnten die beiden Mannschaften keinen Treffer erzielen, machten den beiden Tormännern aber viel Arbeit. Den Treffer für die Wiener schoss Johann Proksch vom EKE ein. Kurze Zeit später gibt Reihold Egger die Scheibe an Willi Scheriau und dieser kann den Ausgleichstreffer für den KAC einschießen. Manners (Trainer OeEHV) musste wegen tätlichen Angriffs auf einen Spieler fünf Minuten vom Platz. Der gegnerische Spieler hatte ihn unerlaubt, aber nicht grob oder unsportlich, am Schuss gehindert.<ref>{{ANNO|wnn|20|12|1935|8|}}</ref> Dazu kommen noch weitere Zeitausschlüsse. In der letzten Spielzeit greift der KAC stark an, dieses Drittel bleibt aber, wie schon das erste Drittel, auch torlos. Morgen soll der neue Trainer Gallagher die Mannschaft des KAC verstärken und ihm zum Sieg verhelfen. | *Das Spiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und der kombinierten Mannschaft aus EKE/ÖWSC endete 1:1(0-0,1:1,0-0). Die kombiniert Wiener Mannschaft lieferte ein gutes Spiel und konnte gegen den österreichischen Eishockey-Meister 1935 Klagenfurt immerhin mit ein Unentschieden herausholen, trotzdem der EKE nur mit Spielern der Reservemannschaft hier mit dabei war. Im ersten Drittel konnten die beiden Mannschaften keinen Treffer erzielen, machten den beiden Tormännern aber viel Arbeit. Den Treffer für die Wiener schoss Johann Proksch vom EKE ein. Kurze Zeit später gibt Reihold Egger die Scheibe an Willi Scheriau und dieser kann den Ausgleichstreffer für den KAC einschießen. Manners (Trainer OeEHV) musste wegen tätlichen Angriffs auf einen Spieler fünf Minuten vom Platz. Der gegnerische Spieler hatte ihn unerlaubt, aber nicht grob oder unsportlich, am Schuss gehindert.<ref>{{ANNO|wnn|20|12|1935|8|}}</ref> Dazu kommen noch weitere Zeitausschlüsse. In der letzten Spielzeit greift der KAC stark an, dieses Drittel bleibt aber, wie schon das erste Drittel, auch torlos. Morgen soll der neue Trainer Gallagher die Mannschaft des KAC verstärken und ihm zum Sieg verhelfen. | ||
Zeile 3.266: | Zeile 3.266: | ||
'''Spiele 19. Dezember 1935 KAC - EKE II/ÖWSC''' | '''Spiele 19. Dezember 1935 KAC - EKE II/ÖWSC''' | ||
*Schiedsrichter: Robert Nusser, Klagenfurt | *Schiedsrichter: Robert Nusser, Klagenfurt | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA), Reinhold Egger, Heinrich Rascher, | ||
*Team EKE II/ÖWSC: Tor: Alois Leitner (EKE), Verteidigung: Aribert Heim (EKE), Johann Gartner (EKE), 1. Sturm: Karl Proksch (EKE), Manners (OeEHV), Ditfurth (ÖWSC), 2, Sturm: Otto Voith (EKE), Franz Henhapel (EKE), Johann Proksch (EKE), | *Team EKE II/ÖWSC: Tor: Alois Leitner (EKE), Verteidigung: Aribert Heim (EKE), Johann Gartner (EKE), 1. Sturm: Karl Proksch (EKE), Manners (OeEHV), Ditfurth (ÖWSC), 2, Sturm: Otto Voith (EKE), Franz Henhapel (EKE), Johann Proksch (EKE), | ||
*Das Spiel zwischen EKE II/ÖWSC und dem KAC endete 3:3(2-1,0-1,1-1) unentschieden. Der KAC setzt heute Herbert | *Das Spiel zwischen EKE II/ÖWSC und dem KAC endete 3:3 (2-1, 0-1, 1-1) unentschieden. Der KAC setzt heute Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA) auf der Position von Willi Scheriau ein. Das erste Drittel beginnt in einem sehr hohen Tempo. Herbert Galagher startet einen Sololauf, kommt kurz vor dem Tor ins Fallen und kann trotzdem die Scheibe noch zum 1:0 ins Wiener Tor bringen. Karl Proksch kann kurz danach den Ausgleichstreffer zum 1:1 erzielen. Mit einem schönen Weitschuss kann Hans Raunegger dann auf 2:1 erhöhen. Nach der ersten Pause ist es der Trainer des OeEHV, der für die Wiener links vorgeht, zur Mitte zu Johann Proksch die Scheibe weitergibt, und dieser schafft das Ausgleichstor zum 2:2. Johann Gartner kritisiert die Entscheidungen des Schiedsrichters und erhält eine Zeitstrafe. Als er dieses kurze Zeit später noch einmal macht, schließt sich die zweite Zeitstrafe für ihn an. In der letzten Spielzeit kann Karl Proksch die Wiener mit 2:3 in Führung bringen. Erst eine Minute vor Schluss ist es dann Herbert Galagher, der den Ausgleichstreffer zum 3:3 ins Tor schafft. Emmerich Nusser zog sich im Spiel eine Fußverletzung zu und musste vom Platz getragen werden. Die Wiener Reporter gehen davon aus, dass alle drei Tore der Wiener durch Karl Proksch geschossen wurden, in Klagenfurt hat man einen der Treffer durch Johann Proksch gesehen. | ||
Zeile 3.276: | Zeile 3.276: | ||
'''Spiel 21. Dezember 1935 KAC - Leoben M-Spiel''' | '''Spiel 21. Dezember 1935 KAC - Leoben M-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Manners, Trainer OeEHV | *Schiedsrichter: Manners, Trainer OeEHV | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Rudolf Ebner, Reinhold Egger, Heinrich Rascher, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Richler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Richler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | ||
*Das Meisterschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Leoben endete 1:0(0-0,1-0,0-0). Für dem im letzten Spiel am Fuß verletzten Emmerich Nusser war heute in der Verteidigung Willi Scheriau aufgestellt. Das erste Spiel um die Meisterschaft war von Nervosität beider Mannschaften gekennzeichnet. Im ersten Drittel verlegten sich beide Teams auf Weitschüsse. Diese konnten die Torleute aber halten, so dass kein Treffer fiel. Im zweiten Drittel konnte Hans Stertin das 1:0 für den KAC erzielen. Zweimal konnte der Leobener Tormann Dr. Franz Withoff die Scheibe abwehren. Beim dritten Schuß von Stertin kam die Scheibe an den Fuß von Dr. Withoff und ging weiter ins Tor. Die Leobener griffen jetzt immer mit vier Stürmern an. Aber weder in dieser zweiten, noch im letzten Drittel schafften sie einen Torerfolg. In dieser Teilzeit musste sich der Schiedsrichter mit mehreren Zeitausschlüssen durchsetzen, da das Spiel zum Teil derb wurde. | *Das Meisterschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Leoben endete 1:0 (0-0, 1-0, 0-0). Für dem im letzten Spiel am Fuß verletzten Emmerich Nusser war heute in der Verteidigung Willi Scheriau aufgestellt. Das erste Spiel um die Meisterschaft war von Nervosität beider Mannschaften gekennzeichnet. Im ersten Drittel verlegten sich beide Teams auf Weitschüsse. Diese konnten die Torleute aber halten, so dass kein Treffer fiel. Im zweiten Drittel konnte Hans Stertin das 1:0 für den KAC erzielen. Zweimal konnte der Leobener Tormann Dr. Franz Withoff die Scheibe abwehren. Beim dritten Schuß von Hans Stertin kam die Scheibe an den Fuß von Dr. Franz Withoff und ging weiter ins Tor. Die Leobener griffen jetzt immer mit vier Stürmern an. Aber weder in dieser zweiten, noch im letzten Drittel schafften sie einen Torerfolg. In dieser Teilzeit musste sich der Schiedsrichter mit mehreren Zeitausschlüssen durchsetzen, da das Spiel zum Teil derb wurde. | ||
Zeile 3.284: | Zeile 3.284: | ||
'''Spiel 22. Dezember 1935 KAC - Leoben Alpen-Pokal<ref>SportTagblatt 24. Dezember 1935</ref>''' | '''Spiel 22. Dezember 1935 KAC - Leoben Alpen-Pokal<ref>SportTagblatt 24. Dezember 1935</ref>''' | ||
*Schiedsrichter: Manners, Trainer OeEHV | *Schiedsrichter: Manners, Trainer OeEHV | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, 1. Sturm: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Willi Scheriau, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Rudolf Ebner, Reinhold Egger, Heinrich Rascher, (Auf welcher Position und für wen Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA) spielte, ist nicht bekannt) | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Oberbichler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Oberbichler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | ||
*Das Spiel um den Alpenpokal in Klagenfurt zwischen dem KAC und Leoben endete 6:0(0-0,4-0,2-0). Bei Leoben ging Oberbichler für Richter in die Mannschaft. Beim KAC spielte heute ihr Trainer Herbert Galagher mit. Dieses ist seit dieser Saison durch eine Änderung der Vorschriften beim Alpenpokal erlaubt. Im ersten Drittel spielten beide Teams ausgeglichen. Trotz zahlreicher Angriffe fiel kein Tor. Im zweiten Drittel drehte der KAC auf. Bereits nach 30 Sekunden fiel das 1:0 für den KAC durch Reinhold Egger. In der 2. Minute erhöhte er dann auf 2:0. Unermüdlich war Hans Stertin auf dem Eisplatz. Zweimal bediente er Ing. Max Schneider und dieser konnte zweimal die Scheibe ins Netz zum 4:0 bringen. Das alles spielte sich in sechs Minuten ab. Den Klagenfurter Zuschauern gefiel dieses Spiel natürlich sehr. Im letzten Drittel schoß Ing. Max Schneider in der 2. Minute das 5:0. Das 6:0 machte Hans Stertin. Er umspielte seine Gegner, kam vor das Tor der Leobener und schoss ein. Der Trainer des KAC Herbert | *Das Spiel um den Alpenpokal in Klagenfurt zwischen dem KAC und Leoben endete 6:0 (0-0, 4-0, 2-0). Bei Leoben ging Oberbichler für Richter in die Mannschaft. Beim KAC spielte heute ihr Trainer Herbert Galagher mit. Dieses ist seit dieser Saison durch eine Änderung der Vorschriften beim Alpenpokal erlaubt. Im ersten Drittel spielten beide Teams ausgeglichen. Trotz zahlreicher Angriffe fiel kein Tor. Im zweiten Drittel drehte der KAC auf. Bereits nach 30 Sekunden fiel das 1:0 für den KAC durch Reinhold Egger. In der 2. Minute erhöhte er dann auf 2:0. Unermüdlich war Hans Stertin auf dem Eisplatz. Zweimal bediente er Ing. Max Schneider und dieser konnte zweimal die Scheibe ins Netz zum 4:0 bringen. Das alles spielte sich in sechs Minuten ab. Den Klagenfurter Zuschauern gefiel dieses Spiel natürlich sehr. Im letzten Drittel schoß Ing. Max Schneider in der 2. Minute das 5:0. Das 6:0 machte Hans Stertin. Er umspielte seine Gegner, kam vor das Tor der Leobener und schoss ein. Der Trainer des KAC Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA) hatte heute Pech. Er machte einen wunderschönen Sololauf und traf ins Tor. Der Treffer wurde aber nicht anerkannt. Vorher hatte er schon während des Spiels dreimal auf Tor geschossen und nur jeweils einen Pfosten getroffen. Mit einem guten Gefühl fuhr der KAC am nächsten Tag zu einem Spiel nach Mailand. | ||
Zeile 3.292: | Zeile 3.292: | ||
'''Spiel 22. Dezember 1935 KAC II komb. - Villach''' | '''Spiel 22. Dezember 1935 KAC II komb. - Villach''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen KAC II komb. und Villach endete 4:0( ). Die Reservemannschaft war durch einzelne Spieler der Jugend verstärkt in Villach angetreten. | *Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen KAC II komb. und Villach endete 4:0 ( ). Die Reservemannschaft war durch einzelne Spieler der Jugend verstärkt in Villach angetreten. | ||
'''Spiel 18. Jänner 1936 KAC - Leoben PL-Spiel''' | '''Spiel 18. Jänner 1936 KAC - Leoben PL-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Loria | *Schiedsrichter: Loria | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Willi Scheriau, Reinhold Egger, Heinrich Rascher, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Richler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Richler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | ||
*Das Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 0:0(0-0,0-0,0-0). Das Eis war spröde und erschwerte damit das Scheibenspiel. Im ersten Drittel vergaben Emil Seidler von Leoben und Ing. Max Schneider vom KAC jeweils eine sehr gute Möglichkeit. Im zweiten Drittel war Willi Seidler durchgebrochen, aber unfair gestoppt worden. Daher gab es ein Strafbully nur drei Meter vom KAC-Tor entfernt. Die Lage war heikel, konnte aber von der KAC-Abwehr geklärt werden. In der letzten Spielzeit griffen beide Teams ununterbrochen an. Die Torleute hatten alle Hände voll zu tun. Die Teilzeit blieb torlos. So trennten sich die Mannschaften mit einem 0:0 Unentschieden. Jeder nahm einen Punkt in der Provinzmeisterschaft mit nach Hause. | *Das Meisterschaftsspiel in Leoben zwischen KAC und Leoben endete 0:0 (0-0, 0-0, 0-0). Das Eis war spröde und erschwerte damit das Scheibenspiel. Im ersten Drittel vergaben Emil Seidler von Leoben und Ing. Max Schneider vom KAC jeweils eine sehr gute Möglichkeit. Im zweiten Drittel war Willi Seidler durchgebrochen, aber unfair gestoppt worden. Daher gab es ein Strafbully nur drei Meter vom KAC-Tor entfernt. Die Lage war heikel, konnte aber von der KAC-Abwehr geklärt werden. In der letzten Spielzeit griffen beide Teams ununterbrochen an. Die Torleute hatten alle Hände voll zu tun. Die Teilzeit blieb torlos. So trennten sich die Mannschaften mit einem 0:0 Unentschieden. Jeder nahm einen Punkt in der Provinzmeisterschaft mit nach Hause. | ||
Zeile 3.306: | Zeile 3.306: | ||
'''Spiel 19. Jänner 1936 KAC - Leoben AP-Spiel''' | '''Spiel 19. Jänner 1936 KAC - Leoben AP-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Loria | *Schiedsrichter: Loria | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger; Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Stürmer: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider, 2. Sturm: Willi Scheriau, Reinhold Egger, Heinrich Rascher, | ||
*Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Richler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | *Team Leoben: Tor: Dr. Franz Withoff, Verteidigung: Ernst Zahlbruckner, Willi Seidler, 1. Sturm: Richler, Emil Seidler, Ing. Schneider, 2. Sturm: Pietschnik, Hans Zahlbruckner, Erwin Mitis, | ||
*Das Spiel in Leoben im Alpenpokal zwischen KAC und Leoben endete 0:3(0-0,0-1,0-2). Die Klagenfurter Presse beanstandet, dass der Schiedsrichter Loria, im Gegensatz zu gestern, heute für die Leobener pfiff und sich von den Zuschauern unter Druck setzen ließ. Durch die vielen Ausschlüsse sei Leoben in der Lage gewesen, die Tore zu schießen. Da es sich um den Alpenpokal handelt, darf der Trainer des KAC Herbert | *Das Spiel in Leoben im Alpenpokal zwischen KAC und Leoben endete 0:3 (0-0, 0-1, 0-2). Die Klagenfurter Presse beanstandet, dass der Schiedsrichter Loria, im Gegensatz zu gestern, heute für die Leobener pfiff und sich von den Zuschauern unter Druck setzen ließ. Durch die vielen Ausschlüsse sei Leoben in der Lage gewesen, die Tore zu schießen. Da es sich um den Alpenpokal handelt, darf der Trainer des KAC Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA) mitspielen. Im ersten Drittel greifen beide Teams an, es fällt aber kein Treffer. Im zweiten Drittel ist Leoben besser, als der Gegner. Emil Seidler spielt hervorragend und macht Druck. Walter Eggenberger wird auf eine Minute ausgeschlossen. In der 10. Minute gibt es ein Gedränge vor dem Tor des KAC und Emil Seidler kann aus dieser Situation heraus dann die Scheibe zum 0:1 einschießen. Die KAC-Zuschauer sind der Meinung, dass dieser Treffer aus einer Abseitsposition heraus fiel. Der Schiedsrichter gibt das Tor. Reinhold Egger stürzt unglücklich und muss für längere Zeit vom Eis. Herbert Wendell Gallagher (USA) und Hans Stertin zeigen gute Kombinationen, aber im Abschluss klappt es nicht. Im letzten Drittel kann Reinhold Egger wieder mitspielen. Dann erhalten Reinhold Egger und Hans Stertin eine Zeitstrafe. In diese Zeit fallen zwei Tore für Leoben zum 0:3. Zwischen dem Torwart der Leobener und Willi Scheriau kommt es zu einer Auseinandersetzungen. Reinhold Egger und Hans Stertin erhalten nacheinander jeweils eine Auszeit. Die Leobener haben das Spiel um den Alpenpokal und damit 2 Punkte gewonnnen. | ||
:Die Klagenfurter Presse vertritt die Meinung, dass die beiden letzten Tore aus dem 3-Meter-Kreis geschossen wurden und damit nicht vom Schiedsrichter anerkannt werden dürfen. | :Die Klagenfurter Presse vertritt die Meinung, dass die beiden letzten Tore aus dem 3-Meter-Kreis geschossen wurden und damit nicht vom Schiedsrichter anerkannt werden dürfen. | ||
Zeile 3.329: | Zeile 3.329: | ||
'''Spiel 11. Februar 1936 IEV - KAC M-Spiel''' | '''Spiel 11. Februar 1936 IEV - KAC M-Spiel''' | ||
*Schiedsrichter: Quinn, Kanada | *Schiedsrichter: Quinn, Kanada | ||
*Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Pepi Schmid, 1. Sturm: Pupp, | *Team IEV: Tor: Otto Amenth, Verteidiger: Dr. Waritsch, Pepi Schmid, 1. Sturm: Pupp, Goldsteiner, Danner, 2. Sturm: Gaßler, Held, Leitner, S. Danner, | ||
*Das Meisterschaftsspiel zwischen IEV und KAC in Klagenfurt endete 3:3 | *Das Meisterschaftsspiel zwischen IEV und KAC in Klagenfurt endete 3:3 (1-1, 0-0, 2-2). Die Klagenfurter greifen von Beginn des Spieles mit großer Begeisterung an. Torwart Otto Amenth kann aber immer wieder helfend eingreifen. Pepi Schmid erhält eine gute Vorlage von Pupp und kann einen herrlichen Schrägschuss ins Tor der Klagenfurter einschießen. Diese greifen jetzt immer wieder an und können schließlich durch Willi Scheriau ausgleichen. Weitere Tor fallen nicht. Mit dem Ergebnis von 1:1 geht es in das zweite Drittel. Die Innsbrucker spielen zerfahren, die Klagenfurter können dieses jedoch nicht für ein Tor ausnutzen. Im letzten Drittel wird das Tempo von beiden Mannschaften noch einmal angezogen. Die Innsbrucker spielen nach diesem Treffer nicht mehr mit voller Kraft und die Klagenfurter bekommen Aufwind. Sie werfen alles nach vorne, um noch den Sieg zu erringen. Es ist Reinhold Egger, der nach einer schönen Kombination den Treffer zum 1:2 einschießt. Nur eine Minute später ist es Hans Stertin, der für die Klagenfurter das 1-3 ins Tor bringt. Die Zuschauer sehen jetzt den Verlust des Spieles auf den eigenen Verein zukommen. Der zweite Sturm mit Held, Gaßler und Leitner kommt zum Einsatz. Dann fällt das 2:3. Held kann mit einem plazierten Weitschuss ins gegnerische Tor treffen, die Scheibe läuft am Torwart vorbei ins Tor. Damit ist der Ausgleich zum 3:3 Endstand geschafft. | ||
Zeile 3.336: | Zeile 3.336: | ||
'''Spiel 12. Februar 1936 IEV - KAC Al-Pokal''' | '''Spiel 12. Februar 1936 IEV - KAC Al-Pokal''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel um den Alpenpokal in Klagenfurt zwischen IEV und KAC endete mit 1:4(1-1,0-1,0-2). | *Das Spiel um den Alpenpokal in Klagenfurt zwischen IEV und KAC endete mit 1:4 (1-1, 0-1, 0-2). | ||
Zeile 3.345: | Zeile 3.345: | ||
'''Spiel 14. Februar 1936 ÖWSC - KAC''' | '''Spiel 14. Februar 1936 ÖWSC - KAC''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team ÖWSC: Tor: Kaiser, Verteidigung: Gartner, Smutny, 1. Sturm: Proksch, Ditfurth, Glatz, 2. Sturm: Halper, Graf, Lebmann. | *Team ÖWSC: Tor: Kaiser, Verteidigung: Johann Gartner, Smutny, 1. Sturm: Johann Proksch, Ditfurth, Konrad Glatz, 2. Sturm: Halper, Graf, Lebmann. | ||
*Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: | *Team KAC: Tor: Karl Eichinger, Verteidigung: Walter Eggenberger, Emmerich Nusser, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Ing. Max Schneider 2. Sturm: Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA), Heinrich Rascher, Reinhold Egger, | ||
Auf der Fahrt nach Cortina absolvierte der ÖWSC auch in Klagenfurt ein Eishockeyspiel. Die Klagenfurter hatten für dieses Spiel die Meistermannschaft des Vorjahres aufgestellt. In dieser sind keine Stars, dafür aber alles gute Eishockeyspieler. Alle Spieler betreiben Fussball oder Skilaufen, so dass die Kondition vorhanden ist. | Auf der Fahrt nach Cortina absolvierte der ÖWSC auch in Klagenfurt ein Eishockeyspiel. Die Klagenfurter hatten für dieses Spiel die Meistermannschaft des Vorjahres aufgestellt. In dieser sind keine Stars, dafür aber alles gute Eishockeyspieler. Alle Spieler betreiben Fussball oder Skilaufen, so dass die Kondition vorhanden ist. | ||
:Der Wintersportclub konnten die Angriffe des KAC abwehren und seinerseits das gegnerische Tor zu bedrängen. Es fehlte aber immer am notwendigen Abschluss. Dafür hielt Tormann Kaiser vorzüglich die Schüsse des KAC. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Proksch nach einer Vorlage von Gartner den Führungstreffer für den ÖWSC erzielen. Die Klagenfurter konterten kurz danach durch Herbert Gallagher, der eine Vorlage von Reinhold Egger erhalten hatte. Der Treffer ist aber als zweifelhaft zu werten, da der Torschiedsrichter Willi Scheriau schon die Flagge gehoben hatte, als die Scheibe nicht einmal auf dem Weg zum Tor war. Der ÖWSC hatte vor dem Spiel gebeten, den KAC´ler Willi Scheriau nicht als Torschiedsrichter einzusetzen. Dieser setzte sich aber selbst ins Amt, indem er die Fahne nahm und tätig wurde. Der Schiedsrichter setzte nach diesem Vorfall einen anderen Torschiedsrichter ein und es wurde weitergespielt. Der Wiener Graf verletzte sich bei einem Sturz über die Bande. Die Überlegenheit des KAC wurde größer und man erreichte noch ein Tor durch Herbert Gallagher und ein weiteres von Reinhold Egger. Im letzten Drittel erhöhte der KAC durch Emmerich Nusser auf den 4:1 Endstand. Bester Spieler war der Amerikaner Herbert Gallagher, der stocktechnisch ein hervorragendes Spiel zeigt. | :Der Wintersportclub konnten die Angriffe des KAC abwehren und seinerseits das gegnerische Tor zu bedrängen. Es fehlte aber immer am notwendigen Abschluss. Dafür hielt Tormann Kaiser vorzüglich die Schüsse des KAC. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Proksch nach einer Vorlage von Gartner den Führungstreffer für den ÖWSC erzielen. Die Klagenfurter konterten kurz danach durch Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA)), der eine Vorlage von Reinhold Egger erhalten hatte. Der Treffer ist aber als zweifelhaft zu werten, da der Torschiedsrichter Willi Scheriau schon die Flagge gehoben hatte, als die Scheibe nicht einmal auf dem Weg zum Tor war. Der ÖWSC hatte vor dem Spiel gebeten, den KAC´ler Willi Scheriau nicht als Torschiedsrichter einzusetzen. Dieser setzte sich aber selbst ins Amt, indem er die Fahne nahm und tätig wurde. Der Schiedsrichter setzte nach diesem Vorfall einen anderen Torschiedsrichter ein und es wurde weitergespielt. Der Wiener Graf verletzte sich bei einem Sturz über die Bande. Die Überlegenheit des KAC wurde größer und man erreichte noch ein Tor durch Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA) und ein weiteres von Reinhold Egger. Im letzten Drittel erhöhte der KAC durch Emmerich Nusser auf den 4:1 Endstand. Bester Spieler war der Amerikaner Herbert Wendell Gallagher (CAN/USA), der stocktechnisch ein hervorragendes Spiel zeigt. | ||
Zeile 3.356: | Zeile 3.356: | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Team KAC Jug.:Tor: Hansjörg Reichel, Verteidigung: Helmuth Reichel, Wilhelm Praschnik, Sturm: Friedrich Eberwein, Wolfgang Gosnik, Herbert Kranzmayer, Moser, | *Team KAC Jug.:Tor: Hansjörg Reichel, Verteidigung: Helmuth Reichel, Wilhelm Praschnik, Sturm: Friedrich Eberwein, Wolfgang Gosnik, Herbert Kranzmayer, Moser, | ||
*Das Freundschaftsspiel am Wörthersee zwischen der KAC Jug. und dem EV Wörthersee endete 7:0(5-0,1-0,1-0). Die Tore für den KAC schossen Friedrich Eberwein(2), Wolfgang Gosnik(2), Herbert Kranzmayer(2) und Moser. | *Das Freundschaftsspiel am Wörthersee zwischen der KAC Jug. und dem EV Wörthersee endete 7:0 (5-0, 1-0, 1-0). Die Tore für den KAC schossen Friedrich Eberwein (2), Wolfgang Gosnik (2), Herbert Kranzmayer (2) und Moser. | ||
Zeile 3.383: | Zeile 3.383: | ||
! Datum!! Ort !! Vereine !! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum!! Ort !! Vereine !! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|05. Dezember 1935 || Bern ||KAC - Berner Städtemannschaft ||0:4( ) | |05. Dezember 1935 || Bern ||KAC - Berner Städtemannschaft ||0:4 ( ) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|23. Dezember 1935 ||Mailand, ||KAC - HC Milano ||2:4(0-3,1-1,1-0)|| ||s.u. | |23. Dezember 1935 ||Mailand, ||KAC - HC Milano ||2:4 (0-3, 1-1, 1-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|26. Dezember 1935 ||St. Moritz ||KAC - Hockeyclub St. Moritz||1:2(0-1,0-1,1-0)|| ||s.u. | |26. Dezember 1935 ||St. Moritz ||KAC - Hockeyclub St. Moritz||1:2 (0-1, 0-1, 1-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|27. Dezember 1935 ||St. Moritz ||KAC - Grashopper Zürich ||1:3(1-1,0-1,0-1) | |27. Dezember 1935 ||St. Moritz ||KAC - Grashopper Zürich ||1:3 (1-1, 0-1, 0-1) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|28. Dezember 1935 ||Davos ||KAC - Oxford ||1:6(0-2,1-2 | |28. Dezember 1935 ||Davos ||KAC - Oxford ||1:6 (0-2, 1-2, 0-2) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|29. Dezember 1935 ||Davos ||KAC - FC Davos ||2:0(0-0,2-0,0-0) | |29. Dezember 1935 ||Davos ||KAC - FC Davos ||2:0 (0-0, 2-0, 0-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|30. Dezember 1935 ||Davos ||KAC - Stade Francais II ||9:0(3-0,3-0,3-0) | |30. Dezember 1935 ||Davos ||KAC - Stade Francais II ||9:0 (3-0, 3-0, 3-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|01. Jänner 1936||Davos ||KAC - EHC Davos II ||1:1( ) | |01. Jänner 1936||Davos ||KAC - EHC Davos II ||1:1 ( ) || ||s.u. | ||
|} | |} | ||
Zeile 3.411: | Zeile 3.411: | ||
'''Auslandsreise des KAC 19335/36''' | '''Auslandsreise des KAC 19335/36''' | ||
:In der Zeit vom 23. Dezember 1935 bis 02. Jänner 1936 wird der KAC eine Auslandsreise nach Mailand, St. Moritz und Davos unternehmen. So wartet auf ihn in Davos auch die Teilnahme am Spengler-Cup, zu dem nur wenige Eishockeyvereine eingeladen werden. | :In der Zeit vom 23. Dezember 1935 bis 02. Jänner 1936 wird der KAC eine Auslandsreise nach Mailand, St. Moritz und Davos unternehmen. So wartet auf ihn in Davos auch die Teilnahme am Spengler-Cup, zu dem nur wenige Eishockeyvereine eingeladen werden. | ||
:Teilnehmer der Reisegruppe: Manners (Trainer OeEHV), Herbert | :Teilnehmer der Reisegruppe: Manners (Trainer OeEHV), Herbert Wendell Gallagher (USA), Walter Eggenberger, Karl Eichinger, ....... | ||
:Am Morgen des 23. Dezember 1935 trat die Reisegruppe des KAC die Fahrt mit dem Zug nach Mailand an. Da der Zug 4 Stunden Verspätung hatte, mussten die Spieler direkt vom Zug zum Eishockeyspiel auf die Eisbahn. | :Am Morgen des 23. Dezember 1935 trat die Reisegruppe des KAC die Fahrt mit dem Zug nach Mailand an. Da der Zug 4 Stunden Verspätung hatte, mussten die Spieler direkt vom Zug zum Eishockeyspiel auf die Eisbahn. | ||
Zeile 3.419: | Zeile 3.419: | ||
'''Spiel 23. Dezember 1935 KAC - HC Milano''' | '''Spiel 23. Dezember 1935 KAC - HC Milano''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in Mailand zwischen dem KAC und dem HC Milano endete 2:4(0-3,1-1,1-0). In der Mannschaft der Mailänder waren mehrere Kanadier tätig. Von der Reise übermüdet erhielt der KAC bereits im ersten Drittel vom Gegner 3 Tore. Im zweiten Drittel hatten die Klagenfurter sich dann gefangen und erhielten nur noch einen Gegentreffer, selbst konnten die den Anschlusstreffer zum 1:4 einschießen. Im der letzten Teilzeit war der KAC überlegen. Er schaffte aber nur noch einen Treffer zum 2:4. | *Das Spiel in Mailand zwischen dem KAC und dem HC Milano endete 2:4 (0-3, 1-1, 1-0). In der Mannschaft der Mailänder waren mehrere Kanadier tätig. Von der Reise übermüdet erhielt der KAC bereits im ersten Drittel vom Gegner 3 Tore. Im zweiten Drittel hatten die Klagenfurter sich dann gefangen und erhielten nur noch einen Gegentreffer, selbst konnten die den Anschlusstreffer zum 1:4 einschießen. Im der letzten Teilzeit war der KAC überlegen. Er schaffte aber nur noch einen Treffer zum 2:4. | ||
:Am Dienstag ging es morgens per Zug weiter nach St. Moritz. | :Am Dienstag ging es morgens per Zug weiter nach St. Moritz. | ||
Zeile 3.430: | Zeile 3.430: | ||
'''Spiel 26. Dezember 1935 KAC - St. Moritz''' | '''Spiel 26. Dezember 1935 KAC - St. Moritz''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in in St. Moritz zwischen dem KAC und dem HC St. Moritz endete 1:2(0-1,0-1,1-0). Die beiden Tore für St. Moritz schoss der dort mitspielende Kanadier Staplefort, für den KAC war Trainer des OeEHV Manners der Schütze. | *Das Spiel in in St. Moritz zwischen dem KAC und dem HC St. Moritz endete 1:2 (0-1, 0-1, 1-0). Die beiden Tore für St. Moritz schoss der dort mitspielende Kanadier Staplefort, für den KAC war Trainer des OeEHV Manners der Schütze. | ||
Zeile 3.437: | Zeile 3.437: | ||
'''Spiel 27. Dezember 1935 KAC - Grashopper Zürich''' | '''Spiel 27. Dezember 1935 KAC - Grashopper Zürich''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in St. Moritz zwischen dem KAC und Grashopper Zürich endete 1:3(1-1,0-1,0-1). Es war das Spiel um den 3. Turnierplatz. | *Das Spiel in St. Moritz zwischen dem KAC und Grashopper Zürich endete 1:3 (1-1, 0-1, 0-1). Es war das Spiel um den 3. Turnierplatz. | ||
Zeile 3.448: | Zeile 3.448: | ||
:Spiele am 27. Dezember 1935: | :Spiele am 27. Dezember 1935: | ||
:-Züricher Schlittschuh Club - Cambridge University 4:1 | :- Züricher Schlittschuh Club - Cambridge University 4:1 | ||
:-EHC Davos - Stade Fraincais 5:0 | :- EHC Davos - Stade Fraincais 5:0 | ||
Zeile 3.460: | Zeile 3.460: | ||
:weitere Spiele am gleichen Tag: | :weitere Spiele am gleichen Tag: | ||
:-Diavoli Rossineri Milano - Züricher Schlittschuh Club 5:0(2-0,3-0,0-0). | :- Diavoli Rossineri Milano - Züricher Schlittschuh Club 5:0(2-0,3-0,0-0). | ||
:-Cambridge University - EHC Davos II 3:0(2-0,1-0,0-0) | :- Cambridge University - EHC Davos II 3:0(2-0,1-0,0-0) | ||
Zeile 3.469: | Zeile 3.469: | ||
'''Spiel 29. Dezember 1935 KAC - HC Davos Spengler-Cup''' | '''Spiel 29. Dezember 1935 KAC - HC Davos Spengler-Cup''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in Davos zwischen dem KAC und dem HC Davos endete 2:0(0-0,2-0,0-0). | *Das Spiel in Davos zwischen dem KAC und dem HC Davos endete 2:0 (0-0, 2-0, 0-0). | ||
:weitere Spiele am gleichen Tag: | :weitere Spiele am gleichen Tag: | ||
:-Diavoli Rossineri Milano - Cambridge University 7:0, | :- Diavoli Rossineri Milano - Cambridge University 7:0, | ||
:-Züricher Schlittschuh Club - EHC Davos II 4:0, | :- Züricher Schlittschuh Club - EHC Davos II 4:0, | ||
:-Oxford Cosmopolitan - Stade Francais 3:0, | :- Oxford Cosmopolitan - Stade Francais 3:0, | ||
Zeile 3.482: | Zeile 3.482: | ||
'''Spiel 30. Dezember 1935 KAC - Stade Francais Spengler-Cup''' | '''Spiel 30. Dezember 1935 KAC - Stade Francais Spengler-Cup''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Spiel in Davos zwischen KAC und Stade Francais endete 9:0(3-0,3-0,3-0). | *Das Spiel in Davos zwischen KAC und Stade Francais endete 9:0 (3-0, 3-0, 3-0). | ||
Zeile 3.492: | Zeile 3.492: | ||
*Das Spiel in Davos zwischen KAC und EHC Davos II endete 1:1. | *Das Spiel in Davos zwischen KAC und EHC Davos II endete 1:1. | ||
:-Züricher Schlittschuh Club - Oxford Cosmopolitan 3:0(2-0,1-0,0-0), Spiel um den 3. Platz | :- Züricher Schlittschuh Club - Oxford Cosmopolitan 3:0(2-0,1-0,0-0), Spiel um den 3. Platz | ||
:-Diavoli Rossineri Milano - EHC Davos Endspiel 2:2(1-0,0-2,1-0). | :- Diavoli Rossineri Milano - EHC Davos Endspiel 2:2(1-0,0-2,1-0). | ||
:Das Spiel endete in der normalen Spielzeit 2:2. Der Torrichter aus England zeigte für die Italiener ein Tor an, trotzdem die Scheibe die Torlinie der Schweizer noch nicht überschritten hatte. Die Schweizer wollten dieses nicht aktzeptieren und traten zum Nachspiel daher nicht mehr an. Somit ging die Trophäe an die Italiener. | :Das Spiel endete in der normalen Spielzeit 2:2. Der Torrichter aus England zeigte für die Italiener ein Tor an, trotzdem die Scheibe die Torlinie der Schweizer noch nicht überschritten hatte. Die Schweizer wollten dieses nicht aktzeptieren und traten zum Nachspiel daher nicht mehr an. Somit ging die Trophäe an die Italiener. | ||
Zeile 3.511: | Zeile 3.511: | ||
*21. März 1937: '''Jahreshauptversammlung des KAC 1937''' | *21. März 1937: '''Jahreshauptversammlung des KAC 1937''' | ||
:Die 28. Jahreshauptversammlung fand am 21. März 1937 im Vereinsheim statt. Mit ihr verbunden war eine kleine Feier zum | :Die 28. Jahreshauptversammlung fand am 21. März 1937 im Vereinsheim statt. Mit ihr verbunden war eine kleine Feier zum 10-jährigen Bestehen der Eishockeysektion, die nach dem Jahresbericht und dem Totengedenken stattfand. Generaldirektor Ing. Heinisch hielt die Ansprache. Seit 1933 sei der KAC ununterbrochen Meister der österreichischen Bundesländer. Zweimal konnte man die Staatsmeisterschaft erringen und dreimal den Alpenländerpokal. Dazu käme der Goldpokal des obersten Sportführers und zahlreiche andere Trophäen und Ehrenzeichen. Mit 63 Vereinen seien insgesamt 208 Wettkämpfe ausgetragen worden. 47 Vereine befanden sich davon im Ausland. Zu den Gründern gehörten Major a.D. Jovanovic, Ing. Alexander Botez, der derzeit Vorsitzender des rumänischen Eishockeyverbandes in Bukarest sei, Professor Emil Pfeifer und der langjährige Mannschaftskapitän Baumeister Walter Eggenberger. Dazu kämen noch der langjährige Obmann des KAC Dr. Frimmel, der bereits verstorbene Fürst Hans Rosini-Rosenberg und er selbst, Generaldirektor Ing. Heinisch. Besonders erwähnte er noch den Sektionsleiter Rudolf Novak, der dieses Amt nunmehr schon 10 Jahre wahrnehmen würde. Der Redner überreichte im dann als ersten Sektionsleiter im OeEHV die goldenen Ehrennadel des OeEHV. Landeshauptmann Sucher würdigte nunmehr in seiner Ansprache die Arbeit des KAC. Es schlossen sich noch zahlreiche Grußworte an, unter ihnen auch der Konsul des deutschen Reiches Dr. Freiherr von Hahn. | ||
*10. Juni 1937: '''KAC Eishockey gegen KAC Fußball''' | *10. Juni 1937: '''KAC Eishockey gegen KAC Fußball''' | ||
:Schiedsrichter: Belinsky, Kirchner, | :Schiedsrichter: Belinsky, Kirchner, | ||
:Die Sektionen Eishochey und Fußball spielten heute 3:3(3-1,0-2) gegeneinander. Fast wäre es geglückt, dass die Eishockeyspieler die Fußballer geschlagen hätten. Bei der Eishockeymannschaft spielten Nusser, Hans Stertin, Wolfgang Gosnik, Herbert Kranzmayer, Rascher, Walter Eggenberger und Reinhold Egger mit. Herbert Kranzmayer traf zum 1:0 für die Eishockeyspieler. Graber glich für die Fußballer zum 1:1 aus. Randolf lenkte aus versehen eine Flanke der Eishockeyspieler zum 2:1 ins eigene Tor. Reinhold Egger erhöhte mit einem Einzellauf auf 3:1. In der zweiten Halbzeit glaubte man schon an einen Sieg der Eishockeyspieler, als Krainer auf 3:2 bei einem Elfmeter verkürzte und Plasch danach das 3:3 Unentschieden herstellte. | :Die Sektionen Eishochey und Fußball spielten heute 3:3 (3-1, 0-2) gegeneinander. Fast wäre es geglückt, dass die Eishockeyspieler die Fußballer geschlagen hätten. Bei der Eishockeymannschaft spielten Nusser, Hans Stertin, Wolfgang Gosnik, Herbert Kranzmayer, Heinrich Rascher, Walter Eggenberger und Reinhold Egger mit. Herbert Kranzmayer traf zum 1:0 für die Eishockeyspieler. Graber glich für die Fußballer zum 1:1 aus. Randolf lenkte aus versehen eine Flanke der Eishockeyspieler zum 2:1 ins eigene Tor. Reinhold Egger erhöhte mit einem Einzellauf auf 3:1. In der zweiten Halbzeit glaubte man schon an einen Sieg der Eishockeyspieler, als Krainer auf 3:2 bei einem Elfmeter verkürzte und Plasch danach das 3:3 Unentschieden herstellte. | ||
Zeile 3.534: | Zeile 3.534: | ||
! Datum!! Ort !! Vereine !!Art!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum!! Ort !! Vereine !!Art!! Ergebnis!! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|30. Dezember 1936 ||Villach ||KAC II - Villach|| F ||1:1(0-1,0-0,1-0) | |30. Dezember 1936 ||Villach ||KAC II - Villach|| F ||1:1 (0-1, 0-0, 1-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|05. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - WEV || SM ||0:1(0-1,0-0,0-0) | |05. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - WEV || SM ||0:1 (0-1, 0-0, 0-0) ||2.000 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|06. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - WEV || P ||2:2(0-1,2-1,0-0) | |06. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - WEV || P ||2:2 (0-1, 2-1, 0-0) ||1.500 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|12. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC II - Villach|| F||5:1(1-0,0-0,4-1)||100 | |12. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC II - Villach|| F||5:1 (1-0, 0-0, 4-1)||100 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|13. Jänner 1937 ||Leoben ||KAC - Leoben|| SM/Liga ||2:0(0-0,1-0,1-0)|| ||s.u. | |13. Jänner 1937 ||Leoben ||KAC - Leoben|| SM/Liga ||2:0 (0-0, 1-0, 1-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|14. Jänner 1937 ||Leoben ||KAC - Leoben || Al-P./Verb.Cup ||1:0(0-0,1-0,0-0) || ||s.u. | |14. Jänner 1937 ||Leoben ||KAC - Leoben || Al-P./Verb.Cup ||1:0 (0-0, 1-0, 0-0) || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|19. Jänner 1937||Klagenfurt, Glangasse||KAC - Leoben||SM/Liga||2:1(1-1,1-0,0-0)|| | |19. Jänner 1937||Klagenfurt, Glangasse||KAC - Leoben||SM/Liga||2:1 (1-1, 1-0, 0-0)||1.500|| s.u. | ||
|- | |- | ||
|20. Jänner 1937|| Klagenfurt, Glangasse||KAC - Leoben||Al-P/Verb.Cup||1:3(0-1,1-0,2-0)||||s.u. | |20. Jänner 1937|| Klagenfurt, Glangasse||KAC - Leoben||Al-P/Verb.Cup||1:3 (0-1, 1-0, 2-0)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|21. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - EKE ||SM ||1:1(1-0,0-0.0-1)|| ||s.u. | |21. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - EKE ||SM ||1:1 (1-0, 0-0. 0-1)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|22. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - EKE || P ||1:2(0-1,0-0,1-1)|| | |22. Jänner 1937 ||Klagenfurt, Glangasse ||KAC - EKE || P ||1:2 (0-1, 0-0, 1-1)||1.200 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|24. Jänner 1937|| Klagenfurt, Glangasse||KAC II - Gymnasiasten St. Paul||F||17:1( )|| || s.u. | |24. Jänner 1937|| Klagenfurt, Glangasse||KAC II - Gymnasiasten St. Paul||F||17:1 ( )|| || s.u. | ||
|- | |- | ||
|24. Jänner 1937|| St. Paul/Lavanttal||KAC II - Gymnasiasten St. Paul||F||6:1( )|| || s.u. | |24. Jänner 1937|| St. Paul/Lavanttal||KAC II - Gymnasiasten St. Paul||F||6:1 ( )|| || s.u. | ||
|- | |- | ||
|10. Februar 1937||Wien, Engelmann-Platz||KAC - EKE||SM/P ||1:1(0-0,0-0,1:1)||170 | |10. Februar 1937||Wien, Engelmann-Platz||KAC - EKE||SM/P ||1:1 (0-0, 0-0, 1:1)||170 ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|11. Februar 1937 ||Wien, WEV-Platz ||KAC - WEV|| SM/P ||0:5 ||400 ||s.u. | |11. Februar 1937 ||Wien, WEV-Platz ||KAC - WEV|| SM/P ||0:5 ||400 ||s.u. | ||
Zeile 3.576: | Zeile 3.576: | ||
*Schiedsrichter: Loria, Focke | *Schiedsrichter: Loria, Focke | ||
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Lambert Neumayer, Rudolf Vojta, 1. Sturm: Friedrich Demmer, Oskar Nowak, Karl Kirchberger, 2. Sturm: Karl Brandl, Willibald Stanek, Willy Meissner, | *Team WEV: Tor: Hermann Weiss, Verteidiger: Lambert Neumayer, Rudolf Vojta, 1. Sturm: Friedrich Demmer, Oskar Nowak, Karl Kirchberger, 2. Sturm: Karl Brandl, Willibald Stanek, Willy Meissner, | ||
*Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann | *Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Walter Eggenberger, 1. Sturm: Johann Raunegger, Hans Stertin, Reinhold Egger, 2. Sturm: Willi Scheriau, Heinrich Rascher, Ing. Max Schneider, | ||
*Der Wiener Eislauf Verein gewann das Spiel gegen den KAC vor 2000 Zuschauern mit 1:0 (1-0, 0-0, 0-0). Im ersten Drittel begannen die beiden Mannschaften nervös. Es wurden überwiegend Weitschüsse genutzt. Der KAC war erheblich unter Druck. In der 10. Minute schoss Willy Meissner von der Seite auf das KAC-Tor und die Scheibe rutschte ins Netz zum 0:1. Der WEV dominierte das Spiel. Im zweiten Drittel machten die Sturmreihen eine gute Arbeit. Emmerich Nusser und Karl Brandl wurden auf eine Minute ausgeschlossen. Im letzten Drittel wurde der KAC noch einmal stärker. Die Zuschauer wurden immer aufgebrachter, trotzdem die Schiedsrichter eine gute Arbeit leisteten. Die Grenzen, denen Zuschauer unterliegen, wurden überschritten. Die besten Spieler beim WEV waren Friedrich Demmer und Oskar Nowak aus dem 1. Sturm. Dieser zeigte insgesamt eine gute Leistung und kann mit den besten Mannschaften im Eishockey verglichen werden. Bei den Klagenfurtern gefiel Hans Stertin. | *Der Wiener Eislauf Verein gewann das Spiel gegen den KAC vor 2000 Zuschauern mit 1:0 (1-0, 0-0, 0-0). Im ersten Drittel begannen die beiden Mannschaften nervös. Es wurden überwiegend Weitschüsse genutzt. Der KAC war erheblich unter Druck. In der 10. Minute schoss Willy Meissner von der Seite auf das KAC-Tor und die Scheibe rutschte ins Netz zum 0:1. Der WEV dominierte das Spiel. Im zweiten Drittel machten die Sturmreihen eine gute Arbeit. Emmerich Nusser und Karl Brandl wurden auf eine Minute ausgeschlossen. Im letzten Drittel wurde der KAC noch einmal stärker. Die Zuschauer wurden immer aufgebrachter, trotzdem die Schiedsrichter eine gute Arbeit leisteten. Die Grenzen, denen Zuschauer unterliegen, wurden überschritten. Die besten Spieler beim WEV waren Friedrich Demmer und Oskar Nowak aus dem 1. Sturm. Dieser zeigte insgesamt eine gute Leistung und kann mit den besten Mannschaften im Eishockey verglichen werden. Bei den Klagenfurtern gefiel Hans Stertin. | ||
:Die Zuschauer in Klagenfurt hatten schon während des Spiels gegen die Schiedsrichter opponiert. Am Schluss des Spieles wurden die Schiedsrichter von den Zuschauern sogar attakiert und einige Spieler aus Wien, die die Schiedsrichter schützen wollten, bekamen auch etwas ab. | :Die Zuschauer in Klagenfurt hatten schon während des Spiels gegen die Schiedsrichter opponiert. Am Schluss des Spieles wurden die Schiedsrichter von den Zuschauern sogar attakiert und einige Spieler aus Wien, die die Schiedsrichter schützen wollten, bekamen auch etwas ab. |
Bearbeitungen