49.753
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
K (→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[File:Pfarrkirche Spital am Semmering 01.jpg|thumb|Die Pfarrkirche Spital am Semmering am heute. Hier wirkte Erhard Krakauer in seinen letzten Lebensjahren als Pfarrer.]] | [[File:Pfarrkirche Spital am Semmering 01.jpg|thumb|Die Pfarrkirche Spital am Semmering am heute. Hier wirkte Erhard Krakauer in seinen letzten Lebensjahren als Pfarrer.]] | ||
Erhard Krakauer war Mönch im Stift Neuberg an der Mürz. Nach der Absetzung von [[Jakob von Neuberg|Abt Jakob]] wurde er | Erhard Krakauer war Mönch im Stift Neuberg an der Mürz. Nach der Absetzung von [[Jakob von Neuberg|Abt Jakob]] im Jahr 1397 wurde er dessen Nachfolger als Abt.<ref name ="pickl1955-142">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 142</ref> Um neue Geldquellen für den Wiederaufbau der durch eine Brandkatastrophe zu einem Großteil zerstörten Klosteranlage zu schaffen, wandte er sich an die Kurie und bat diese darum, die Pfarrkirchen von [[Langenwang]] und [[Mürzzuschlag]], deren Patronatsrechte der Zisterze bereits 1331 zugleich mit dem Hospital übertragen worden waren, dieser zu inkorporieren. Am 2. Juni 1398 wurde seine Bitte von [[w:Bonifaz IX.|Papst Bonifatius IX.]] genehmigt. Seinen Anspruch auf die Pfarrkirche von Mürzzuschlag konnte das Stift jedoch erst ca. 100 Jahre später durchsetzen.<ref name ="pickl1955-143"/> | ||
Der in seiner Amtszeit begonnene Wiederaufbau scheint sehr langsam fortgeschritten zu sein. Erste Baunachrichten | Der in seiner Amtszeit begonnene Wiederaufbau scheint sehr langsam fortgeschritten zu sein.<ref name ="pickl1955-143"/> Es hat den Anschein, dass während seiner Amtszeit nur die Räumlichkeit über dem Osttrakt des Kreuzgangs wieder aufgebaut wurden.<ref name ="Schatz359">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 359</ref> Erste Baunachrichten finden sich im Jahr 1404, als [[Friedrich von Fladnitz]], damals der Hofmeister von [[Leopold IV. (Österreich)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''"), am 30. November eine tägliche Messe für seine verstorbene Ehefrau Gertrude, welche in Neuberg beigesetzt worden war, stiftete. Diese wurde nach der Vollendung und Einweihung der St. Joseph-Kapelle der Klosterkirche auf deren Altar gelesen. Außerdem stiftete ein Niklas Crantz aus [[Krieglach]] gemeinsam mit seiner Ehefrau Kathrei Schönhoferin zu dieser Zeit die Sophienkapelle, welche am 15. Mai 1404 geweiht wurde.<ref name ="pickl1955-143"/> | ||
1412 | Abt Erhard Krakauer wird zum letzten Mal als Abt am 26. Dezember 1411 genannt.<ref name ="pickl1955-144">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 144</ref> Er dürfte 1412 abgesetzt worden sein oder hatte zu dieser Zeit als Abt resigniert. Danach wirkte er als Pfarrer auf der Pfarre in [[Spital am Semmering]], wo er noch für den 3. Mai 1417 belegt ist. Erst nach dem Tod von [[Christian von Polan|Abt Christian]] († 13. Oktober 1418), der am 6. Februar 1413 zu seinem Nachfolger ernannt worden war, kehrte er ins Kloster Neuberg zurück, wo er als "Senior", aber auch für seine Verdienste als Abt eine jährliche Provision bezog. Wegen seines Alters und seiner Kränklichkeit wurden ihm außerdem Erleichterungen von der Ordensregel zugestanden. Abt Erhard verbrachte seine letzten Lebensjahr im Kloster Neuberg. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.<ref name ="pickl1955-145">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref> | ||
== Erinnerung an Abt Erhard von Neuberg == | == Erinnerung an Abt Erhard von Neuberg == |
Bearbeitungen