49.717
Bearbeitungen
K (→Leben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Neuberg20070527 1.jpg|thumb|Das Kloster Neuberg an der Mürz, dem Erhard Krakauer als Abt vorstand, heute]] | [[File:Neuberg20070527 1.jpg|thumb|Das Kloster Neuberg an der Mürz, dem Erhard Krakauer als Abt mehrere Jahre vorstand, heute]] | ||
'''Erhard Krakauer''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach dem 13. Oktober 1418)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref>, auch '''Erhard der Krakauer''' beziehungsweise '''Erhard von Neuberg''', war der fünfte Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]]. | '''Erhard Krakauer''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach dem 13. Oktober 1418)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten, vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref>, auch '''Erhard der Krakauer''' beziehungsweise '''Erhard von Neuberg''', war der fünfte Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]], Unter ihm begann, wenn gleich sehr zögernd, der Wiederaufbau der bei der Brandkatastrophe1396 schwer zerstörten Klosteranlage. Außerdem war er viele Jahre Pfarrer in Spital am Semmering. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[File:Pfarrkirche Spital am Semmering 01.jpg|thumb|Die Pfarrkirche Spital am Semmering am heute. Hier wirkte Erhard Krakauer | [[File:Pfarrkirche Spital am Semmering 01.jpg|thumb|Die Pfarrkirche Spital am Semmering am heute. Hier wirkte Erhard Krakauer, nachdem er nicht mehr Abt von Neuberg war, viele Jahre als Pfarrer.]] | ||
Erhard Krakauer war Mönch im Stift Neuberg an der Mürz. Nach der Absetzung von [[Jakob von Neuberg|Abt Jakob]] im Jahr 1397 wurde er dessen Nachfolger als Abt.<ref name ="pickl1955-142">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 142</ref> Um neue Geldquellen für den Wiederaufbau der durch eine Brandkatastrophe zu einem Großteil zerstörten Klosteranlage zu schaffen, wandte er sich an die Kurie und bat diese darum, die Pfarrkirchen von [[Langenwang]] und [[Mürzzuschlag]], deren Patronatsrechte der Zisterze bereits 1331 zugleich mit dem Hospital übertragen worden waren, dieser zu inkorporieren. Am 2. Juni 1398 wurde seine Bitte von [[w:Bonifaz IX.|Papst Bonifatius IX.]] genehmigt. Seinen Anspruch auf die Pfarrkirche von Mürzzuschlag konnte das Stift jedoch erst ca. 100 Jahre später durchsetzen.<ref name ="pickl1955-143"/> | Erhard Krakauer war Mönch im Stift Neuberg an der Mürz. Nach der Absetzung von [[Jakob von Neuberg|Abt Jakob]] im Jahr 1397 wurde er dessen Nachfolger als Abt.<ref name ="pickl1955-142">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 142</ref> Um neue Geldquellen für den Wiederaufbau der durch eine Brandkatastrophe zu einem Großteil zerstörten Klosteranlage zu schaffen, wandte er sich an die Kurie und bat diese darum, die Pfarrkirchen von [[Langenwang]] und [[Mürzzuschlag]], deren Patronatsrechte der Zisterze bereits 1331 zugleich mit dem Hospital übertragen worden waren, dieser zu inkorporieren. Am 2. Juni 1398 wurde seine Bitte von [[w:Bonifaz IX.|Papst Bonifatius IX.]] genehmigt. Seinen Anspruch auf die Pfarrkirche von Mürzzuschlag konnte das Stift jedoch erst ca. 100 Jahre später durchsetzen.<ref name ="pickl1955-143"/> | ||
Bearbeitungen