Holzmühle (Weitersfeld): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holzmühle (Weitersfeld) (Quelltext anzeigen)
Version vom 16. September 2022, 15:28 Uhr
, 16. September 2022keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→Einleitung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 15:55, 12. Sep. 2022 (CEST)}} | {{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:Hauptseite|RAT]]</small> 15:55, 12. Sep. 2022 (CEST)}} | ||
Die '''Holzmühle''' in [[Weitersfeld]] im [[niederösterreich]]ischen [[Waldviertel]] lag südöstlich von [[Sallapulka]] am Zusammenfluss von [[Steinhölzlbach]] und [[Aubach (Therasburger Bach)|Aubach]], den beiden Quellbächen des [[Pulkau (Fluss)|Pulkau]]-Zuflusses [[Therasburger Bach]]. Die | Die '''Holzmühle''' in [[Weitersfeld]] im [[niederösterreich]]ischen [[Waldviertel]] lag südöstlich von [[Sallapulka]] am Zusammenfluss von [[Steinhölzlbach]] und [[Aubach (Therasburger Bach)|Aubach]], den beiden Quellbächen des [[Pulkau (Fluss)|Pulkau]]-Zuflusses [[Therasburger Bach]]. Die Mühle lag [[orographisch links und rechts|rechtsseitig]] am Therasburger Bach und wurde aus zwei Teichen, die sich knapp oberhalb des Zusammenflusses befanden, gespeist. Die Holzmühle bestand aus einem Mühlengebäude mit integriertem Wohnhaus, wurde vor 1700 errichtet und befand sich seit damals in Familienbesitz. Bis 1934 war sie als Getreidemühle in Betrieb und bis 1955 als Schrotmühle in Verwendung. Das Gebäude wurde noch bis 1958 bewohnt und danach aufgegeben, sodass heute nurmehr aufragende Mauern sichtbar sind.<ref>[https://weitersfeld.gv.at/images/Tourismus/Wanderwege_Weitersfeld.pdf Wanderwege Weitersfeld], pdf</ref> An der ehemaligen Holzmühle vorüber führt heute ein Wanderweg, der früher die Verbindung von [[Heinrichsdorf (Gemeinde Weitersfeld)|Heinrichsdorf]] nach [[Maria im Gebirge]] darstellte und bei der Mühle den Therasburger Bach überbrückte.<ref>Die ''Holz Mühle'' im ''Franziszeischen Kataster'' von 1823 [https://maps.arcanum.com/de/map/cadastral/?layers=3%2C4&bbox=1752099.34051215%2C6230850.5152634205%2C1753236.341307892%2C6231301.374297447 auf mapire.eu]</ref> | ||
Die k.k. statistische Central-Commission wies die Holzmühle 1883 als zum Dorf Sallpulka in der damals noch selbstständigen Gemeinde Sallapulka gehörendes Einzelhaus aus, nennt aber keine eigenen Einwohnerzahlen.<ref>{{cite book|url=https://www.google.de/books/edition/Special_Orts_Repertorien_der_im_Oesterre/h_tBynh-rxYC?hl=de&gbpv=1&dq=Holzm%C3%BChle+Weitersfeld&pg=PA53&printsec=frontcover |title=Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder |location=Wien |editor=k. k. Statistischen Central-Commission |publisher=Alfred Hölder |year=1883 |volume=Band I Nieder-Oesterreich |pages=53 }}</ref> | Die k.k. statistische Central-Commission wies die Holzmühle 1883 als zum Dorf Sallpulka in der damals noch selbstständigen Gemeinde Sallapulka gehörendes Einzelhaus aus, nennt aber keine eigenen Einwohnerzahlen.<ref>{{cite book|url=https://www.google.de/books/edition/Special_Orts_Repertorien_der_im_Oesterre/h_tBynh-rxYC?hl=de&gbpv=1&dq=Holzm%C3%BChle+Weitersfeld&pg=PA53&printsec=frontcover |title=Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder |location=Wien |editor=k. k. Statistischen Central-Commission |publisher=Alfred Hölder |year=1883 |volume=Band I Nieder-Oesterreich |pages=53 }}</ref> |