48.832
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Die "älteren" Kapeller == | == Die "älteren" Kapeller == | ||
Vor dem Februar 1138 wurden aus der ursprünglich edelfreien Familie der Kapeller, als deren Leitname Beringer (Pernger, Berengar) urkundlich belegt ist, Ministeriale der [[Otakare|steirischen Markgrafen]] (Otakare).<ref name ="Raidl27">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 27</ref> Als solche erlebten sie 1180 die Erhebung ihres Markgrafen [[Ottokar IV. (Steiermark)|Otakar (IV.)]] († 1192) zum [[Herzogtum Steiermark|Herzog von Steier]] und dürften auch an der Beurkundung der "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) teilgenommen haben.<ref name ="Raidl33">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 33</ref> In der Folge waren sie Ministeriale der [[Babenberger|österreichischen Herzöge]] (Babenberger). 1215 sind sie letztmals mit Degenrat von Kapellen genannt. Nach 1215 scheinen sie bis ca. 1241 nicht mehr urkundlich auf.<ref name ="Raidl35">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 35</ref> Ob die drei Brüder Pilgrim (I.) von Kapellen, Ulrich (I.) von Kapellen und Konrad von Altenburg tatsächlich Söhne von diesem Degenrat waren, ist in der neueren Forschung umstritten. Die Nachkommen von Pilgrim (I.) und Ulrich (I.) werden gewöhnlich als die "jüngeren Kapeller" bezeichnet.<ref | Vor dem Februar 1138 wurden aus der ursprünglich edelfreien Familie der Kapeller, als deren Leitname Beringer (Pernger, Berengar) urkundlich belegt ist, Ministeriale der [[Otakare|steirischen Markgrafen]] (Otakare).<ref name ="Raidl27">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 27</ref> Als solche erlebten sie 1180 die Erhebung ihres Markgrafen [[Ottokar IV. (Steiermark)|Otakar (IV.)]] († 1192) zum [[Herzogtum Steiermark|Herzog von Steier]] und dürften auch an der Beurkundung der "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) teilgenommen haben.<ref name ="Raidl33">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 33</ref> In der Folge waren sie Ministeriale der [[Babenberger|österreichischen Herzöge]] (Babenberger). 1215 sind sie letztmals mit Degenrat von Kapellen genannt. Nach 1215 scheinen sie bis ca. 1241 nicht mehr urkundlich auf.<ref name ="Raidl35">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 35</ref> Ob die drei Brüder Pilgrim (I.) von Kapellen, Ulrich (I.) von Kapellen und Konrad von Altenburg tatsächlich Söhne von diesem Degenrat waren, ist in der neueren Forschung umstritten. Die Nachkommen von Pilgrim (I.) und Ulrich (I.) werden gewöhnlich als die "jüngeren Kapeller" bezeichnet.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 39f.</ref> | ||
== Die "jüngeren" Kapeller == | == Die "jüngeren" Kapeller == |
Bearbeitungen