48.832
Bearbeitungen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Die "jüngeren" Kapeller == | == Die "jüngeren" Kapeller == | ||
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, | Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den wichtigeren Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] standen sie auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, dürfte der Grund gewesen sein, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl des Grafen [[Rudolf von Habsburg]] († 1291) zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref> | ||
Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" | Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref> | ||
== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien == | == Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien == |
Bearbeitungen