NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 53: Zeile 53:
Ein wichtiges Organ für die Ausbildung waren auch die verschiedenen Feuerwehrzeitungen (''Mittheilungen des Landes-Feuerwehrverbandes'', ''Feuerwehr-Signale'', ''Kremser-Feuerwehrzeitung'' etc.). In diesen wurden schon damals Erfahrungen aus Einsätzen, Hinweise auf neue Produkte zur Brandbekämpfung und Beiträge über die Notwendigkeit von Übungen veröffentlicht. Es war dies somit schon damals ein bedeutender Schritt zur Aus- und Weiterbildung. Die praktische Ausbildung hingegen erfolgte weiterhin bei Übungen in der eigenen Feuerwehr, aber auch gemeinsam mit Nachbarwehren.
Ein wichtiges Organ für die Ausbildung waren auch die verschiedenen Feuerwehrzeitungen (''Mittheilungen des Landes-Feuerwehrverbandes'', ''Feuerwehr-Signale'', ''Kremser-Feuerwehrzeitung'' etc.). In diesen wurden schon damals Erfahrungen aus Einsätzen, Hinweise auf neue Produkte zur Brandbekämpfung und Beiträge über die Notwendigkeit von Übungen veröffentlicht. Es war dies somit schon damals ein bedeutender Schritt zur Aus- und Weiterbildung. Die praktische Ausbildung hingegen erfolgte weiterhin bei Übungen in der eigenen Feuerwehr, aber auch gemeinsam mit Nachbarwehren.


Die ersten speziellen Kurse für Feuerwehrmänner dürften Sanitätskurse gewesen sein. Die Ausbildung erfolgte durch Ärzte. Für die Gegend [[Baden]] sind bereits um 1880 solche Sanitätskurse belegbar, der [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling]] forderte 1885 seine Feuerwehren auf, im Winter Sanitätskurse zu halten. Im Tätigkeitsbericht 1893/94 der [[Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt]] findet man einen Hinweis auf die abermalige Abhaltung eines Sanitätskurses.  Weitere Kurse ließen aber nicht lange auf sich warten. So führte z. B. die Feuerwehr Wiener Neustadt im Jänner 1897 Lehrkurse ein. Zum Sanitätskurs kamen jetzt noch hinzu: Wehrmannsdienst, Gerätelehre, Löschtaktik, Dienstordnung, Signallehre.
Die ersten speziellen Kurse für Feuerwehrmänner dürften Sanitätskurse gewesen sein. Die Ausbildung erfolgte durch Ärzte. Für die Gegend [[Baden]] sind bereits um 1880 solche Sanitätskurse belegbar, der [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling]] forderte 1885 seine Feuerwehren auf, im Winter Sanitätskurse zu halten. Im Tätigkeitsbericht 1893/94 der [[Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt|Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt]] findet man einen Hinweis auf die abermalige Abhaltung eines Sanitätskurses.  Weitere Kurse ließen aber nicht lange auf sich warten. So führte z. B. die Feuerwehr Wiener Neustadt im Jänner 1897 Lehrkurse ein. Zum Sanitätskurs kamen jetzt noch hinzu: Wehrmannsdienst, Gerätelehre, Löschtaktik, Dienstordnung, Signallehre.


Spätestens ab 1884 gab es jedoch Bemühungen, regionale Fachkurse für mehrere Feuerwehren zu organisieren. Die erste – offenbar erfolglose – Initiative dürfte vom [[Bezirksfeuerwehrverband Oberhollabrunn]] ausgegangen sein. Die ersten Chargenübungen (praktisch und zum Teil wohl auch theoretisch) auf Bezirksebene dürfte der [[Bezirksfeuerwehrverband St. Pölten]] unter seinem Obmann Karl Schneck abgehalten haben (für 1891–93 belegbar).
Spätestens ab 1884 gab es jedoch Bemühungen, regionale Fachkurse für mehrere Feuerwehren zu organisieren. Die erste – offenbar erfolglose – Initiative dürfte vom [[Bezirksfeuerwehrverband Oberhollabrunn]] ausgegangen sein. Die ersten Chargenübungen (praktisch und zum Teil wohl auch theoretisch) auf Bezirksebene dürfte der [[Bezirksfeuerwehrverband St. Pölten]] unter seinem Obmann Karl Schneck abgehalten haben (für 1891–93 belegbar).
Zeile 63: Zeile 63:
Feuerlöschwesen als Unterrichtsfach gab es in Niederösterreich von 1890 bis 1907 nachweislich an der [[Lehrerbildungsanstalt St. Pölten]], wo Karl Schneck das nicht obligate Fach unterrichtete.
Feuerlöschwesen als Unterrichtsfach gab es in Niederösterreich von 1890 bis 1907 nachweislich an der [[Lehrerbildungsanstalt St. Pölten]], wo Karl Schneck das nicht obligate Fach unterrichtete.


Der Ausbruch des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] hemmte weitere Initiativen zur Schaffung einer einheitlichen Ausbildung der Feuerwehrmitglieder. Derzeit sind keine Informationen über die Abhaltung von Kursen in dieser Zeit bekannt.  
Der Ausbruch des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] hemmte weitere Initiativen zur Schaffung einer einheitlichen Ausbildung der Feuerwehrmitglieder. Derzeit sind keine Informationen über die Abhaltung von Kursen in dieser Zeit bekannt.


==== Nachkriegszeit: Wissensvermittlung durch Tagungen und Fachkurse ====
==== Nachkriegszeit: Wissensvermittlung durch Tagungen und Fachkurse ====