Eberhard II. von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 4: Zeile 4:
Eberhard (II.) von Kapellen entstammte einer bedeutenden Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die im heutigen Bundesland Oberösterreich ansässig war. Er war ein Urenkel von [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301) und [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325), beide Landrichter beziehungsweise Hauptleute "ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>, und einer der beiden Söhne von [[Ulrich IV. von Kapellen|Ulrich (IV.) von Kapellen]] († um 1357). Er war der vermutlich ältere Bruder von [[Jans II. von Kapellen|Jans (II.) von Kapellen]] († um 1363).<ref name ="Raidl72">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72</ref>
Eberhard (II.) von Kapellen entstammte einer bedeutenden Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die im heutigen Bundesland Oberösterreich ansässig war. Er war ein Urenkel von [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301) und [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325), beide Landrichter beziehungsweise Hauptleute "ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>, und einer der beiden Söhne von [[Ulrich IV. von Kapellen|Ulrich (IV.) von Kapellen]] († um 1357). Er war der vermutlich ältere Bruder von [[Jans II. von Kapellen|Jans (II.) von Kapellen]] († um 1363).<ref name ="Raidl72">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72</ref>


Eberhard (II.) von Kapellen war zweimal verheiratet, in 1. Ehe mit Siguna von Dachsberg und in 2. Ehe mit Anna von [[w:Duino|Tybein (Duino)]].<ref name ="Raidl72"/> Da Annas Schwester Katharina von Tybein mit Schenk Leutold (II.) von [[Maissauer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Maissauer - die "Schenkenlinie"|Maissau]] († 1403), dem Enkel von [[Heidenreich von Maissau]] († um 1381) und [[Anna von Kuenring]]''' († um 1385) verheiratet war, war er dessen Schwager.<ref name ="Raidl143">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 143</ref> Er hatte mehrere Kinder.
Eberhard (II.) von Kapellen war zweimal verheiratet, in 1. Ehe mit Siguna von Dachsberg und in 2. Ehe mit Anna von [[w:Duino|Tybein (Duino)]].<ref name ="Raidl72"/> Da Annas Schwester Katharina von Tybein mit Schenk Leutold (II.) von [[Maissauer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Maissauer - die "Schenkenlinie"|Maissau]] († 1403), dem Enkel von [[Heidenreich von Maissau]] († um 1381) und [[Anna von Kuenring]] († um 1385) verheiratet war, war er dessen Schwager.<ref name ="Raidl143">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 143</ref> Er hatte mehrere Kinder.
* Bernhard (Eberhard) von Kapellen, genannt um 1381 († vor 1406), keine Nachkommen<ref name ="Raidl72"/>  
* Bernhard (Eberhard) von Kapellen, genannt um 1381 († vor 1406), keine Nachkommen<ref name ="Raidl72"/>  
* Wilbirg von Kapellen ∞ mit einem Dachsberger, sie bezeugte, gemeinsam mit ihrer Schwester Dorothea von Liechtenstein 1407 eine Stiftung ihres Vaters für die Minoriten zu Enns<ref name ="Raidl72-137">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72 und S. 137</ref>  
* Wilbirg von Kapellen ∞ mit einem Dachsberger, sie bezeugte, gemeinsam mit ihrer Schwester Dorothea von Liechtenstein 1407 eine Stiftung ihres Vaters für die Minoriten zu Enns<ref name ="Raidl72-137">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 72 und S. 137</ref>  
49.753

Bearbeitungen