17. Dezember – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
===Wien===
===Wien===
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1282]]: Auf dem [[w:Reichstag zu Augsburg|Reichstag zu Augsburg]] belehnt [[w:Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] seine Söhne [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht]] und [[Rudolf II. (Österreich)|Rudolf]] „zur gemeinsamen Hand“ mit den Herzogtümern Österreich und Steiermark, was den österreichischen Besitzstand der [[w:Habsburg|Habsburger]] begründet. Die feierliche Urkunde hierüber wird am 27. Dezember ausgestellt.
* [[1938]]: Der österreichischen Atomphysikerin [[w:Lise Meitner|Lise Meitner]] und ihren Kollegen Otto Hahn und Fritz Straßmann gelingt in Berlin die [[w:Entdeckung der Kernspaltung|Entdeckung der Kernspaltung]].
* [[1938]]: Der österreichischen Atomphysikerin [[w:Lise Meitner|Lise Meitner]] und ihren Kollegen Otto Hahn und Fritz Straßmann gelingt in Berlin die [[w:Entdeckung der Kernspaltung|Entdeckung der Kernspaltung]].
* [[1958]]: Der Wiener Erzbischof [[w:Franz König|Franz König]] wird durch [[w:Johannes XXIII.|Papst Johannes XXIII.]] in das Kardinalskollegium aufgenommen. Er folgt damit dem 1955 verstorbenen [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]].<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000093863823/historischer-kalender-17-dezember Historischer Kalender] im Standard</ref>
* [[1958]]: Der Wiener Erzbischof [[w:Franz König|Franz König]] wird durch [[w:Johannes XXIII.|Papst Johannes XXIII.]] in das Kardinalskollegium aufgenommen. Er folgt damit dem 1955 verstorbenen [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]].<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000093863823/historischer-kalender-17-dezember Historischer Kalender] im Standard</ref>

Navigationsmenü