10.471
Bearbeitungen
K (→Geschichte: Wikilink erg.) |
|||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Die Feuerwehr oblag früher allen Bürgern in Ludesch gemeinsam, die bei einem Brand beim Läuten der Sturmglocke zur aktiven Mithilfe verpflichtet waren. 1860 wurde hierfür auch ein Feuerwehrgerätehaus gebaut und 1861 von der Feldkircher Firma [[w:Glockengießerei Grassmayr (Feldkirch)|Grassmayr]] eine gebrauchte Feuerwehrspritze angeschafft, die 1888 repariert werden musste. 1874 wird ein zweites leichtes Feuerwehr-Löschfahrzeug mit Atemschutzausrüstung angeschafft. 1877 und 1880 wurden Schläuche für diese Feuerwehrspritze angeschafft. 1884 und 1889 wurden eigene Feuerordnungen erlassen. 1884 wurde ein Komitee zur Verbesserung des Feuerlöschwesens von der Gemeinde eingesetzt. 1892 wurde in der Gemeindevertretung der Antrag auf Anschaffung einer Ausrüstung für eine sechsgliedrige Feuerwehrmannschaft gestellt.<ref>Wilfried Ammann: Heimatbuch Ludesch, Gemeinde Ludesch (Hrsg), ISBN 3-9500851-45-X, S. 15.</ref><ref>Wilfried Ammann: Heimatbuch Ludesch, Gemeinde Ludesch (Hrsg), ISBN 3-9500851-45-X, S. 17.</ref> | Die Feuerwehr oblag früher allen Bürgern in Ludesch gemeinsam, die bei einem Brand beim Läuten der Sturmglocke zur aktiven Mithilfe verpflichtet waren. 1860 wurde hierfür auch ein Feuerwehrgerätehaus gebaut und 1861 von der Feldkircher Firma [[w:Glockengießerei Grassmayr (Feldkirch)|Grassmayr]] eine gebrauchte Feuerwehrspritze angeschafft, die 1888 repariert werden musste. 1874 wird ein zweites leichtes Feuerwehr-Löschfahrzeug mit Atemschutzausrüstung angeschafft. 1877 und 1880 wurden Schläuche für diese Feuerwehrspritze angeschafft. 1884 und 1889 wurden eigene Feuerordnungen erlassen. 1884 wurde ein Komitee zur Verbesserung des Feuerlöschwesens von der Gemeinde eingesetzt. 1892 wurde in der Gemeindevertretung der Antrag auf Anschaffung einer Ausrüstung für eine sechsgliedrige Feuerwehrmannschaft gestellt.<ref>Wilfried Ammann: Heimatbuch Ludesch, Gemeinde Ludesch (Hrsg), ISBN 3-9500851-45-X, S. 15.</ref><ref>Wilfried Ammann: Heimatbuch Ludesch, Gemeinde Ludesch (Hrsg), ISBN 3-9500851-45-X, S. 17.</ref> | ||
Am 14. April 1912 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ludesch mit 29 Mann gegründet. Erster Kommandant (von 1912 bis 1923 und von 1926 bis 1932) wurde Stefan Hartmann (* 1867). Die Mannschaft bestand damals aus drei Gruppen: Steiger, Spritzer und Schlauchleger. 1914 wurde der erste Spritzenwagen (ein Karren für den Transport der Schläuche um rund 1500 Kronen) angeschafft.<ref>Christoph Volaucnik: Heimatbuch Ludesch, Gemeinde Ludesch (Hrsg), ISBN 3-9500851-45-X, S. 234.</ref> | Am 14. April 1912 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ludesch mit 29 Mann gegründet. Erster Kommandant (von 1912 bis 1923 und von 1926 bis 1932) wurde Stefan Hartmann (* 1867). Die Mannschaft bestand damals aus drei Gruppen: [[Steiger (Feuerwehr)|Steiger]], Spritzer und [[Schlauchleger]]. 1914 wurde der erste Spritzenwagen (ein Karren für den Transport der Schläuche um rund 1500 Kronen) angeschafft.<ref>Christoph Volaucnik: Heimatbuch Ludesch, Gemeinde Ludesch (Hrsg), ISBN 3-9500851-45-X, S. 234.</ref> | ||
1923 erhielt die Freiwillige Feuerwehr eine Fahne, die am 13. August 1923 geweiht wurde. Anfang 1928 wird über die Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr diskutiert, am 2. Februar 1928 wurde die Weiterführung beschlossen. 1929 erhält die Freiwillige Feuerwehr neue Ausrüstungsgegenstände und einen von Pferden gezogenen Leiterwagen, der bis 1952 im Einsatz war. 1939 bis 1945 war die Aktivität der Freiwilligen Feuerwehr aufgrund des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] eingestellt. 1946 wird ein neues Feuerwehrhaus (später das Gerätehaus) gebaut und das erste Feuerwehrauto angeschafft. | 1923 erhielt die Freiwillige Feuerwehr eine Fahne, die am 13. August 1923 geweiht wurde. Anfang 1928 wird über die Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr diskutiert, am 2. Februar 1928 wurde die Weiterführung beschlossen. 1929 erhält die Freiwillige Feuerwehr neue Ausrüstungsgegenstände und einen von Pferden gezogenen Leiterwagen, der bis 1952 im Einsatz war. 1939 bis 1945 war die Aktivität der Freiwilligen Feuerwehr aufgrund des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] eingestellt. 1946 wird ein neues Feuerwehrhaus (später das Gerätehaus) gebaut und das erste Feuerwehrauto angeschafft. | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
* 1967 bis 1977: Gebhard Öhre | * 1967 bis 1977: Gebhard Öhre | ||
* 1977 bis xxxx: Johann Burtscher | * 1977 bis xxxx: Johann Burtscher | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen