Johann Pilhamer: Unterschied zwischen den Versionen

K
wikilinks
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
K (wikilinks)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Pilhamer''' (* um 1480, in [[w:Heideck|Heideck]] bei [[w:Hiltpoltstein|Hiltpoltstein]]; † [[13. August 1539]], in Wien)<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|554||Pilhaimer Johann}}</ref>, auch '''Johann Pilhaimer''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) vonÖsterreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.  
'''Johann Pilhamer''' (* um 1480, in [[w:Heideck|Heideck]] bei [[w:Hiltpoltstein|Hiltpoltstein]]; † [[13. August]] [[1539]], in Wien)<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|554||Pilhaimer Johann}}</ref>, auch '''Johann Pilhaimer''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) vonÖsterreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
229

Bearbeitungen