6.045
Bearbeitungen
K (86 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Löschantragstext|tag=26|monat=Februar|jahr=2023|titel=Maximilian Trumler|text=In diesem Artikel über einen Steinmetzmeister sind keine Anhaltspunkte für Relevanz ersichtlich. Die Ausbildung bei einem Meister mit eigenem Artikel macht nicht relevant, ebensowenig ein Rechtsstreit wegen Beleidungen zwischen deutschstämmigen und italienischstämmigen Steinbruchmitarbeitern in den er verwickelt war oder seine Nachlassliste. Der Artikel entspricht auch nicht den üblichen Wiki-Standards. Es werden Aspekte die allenfalls eine Nebensächlichtkeit darstellen deutlich zu umfassend ausgeführt und die Ausrichtung der Ausführungen auf den Artikelgegenstand ist teils nicht ausreichend. Auf meine bereits fast ein Jahr zurückliegende Anfrage auf welcher Basis Trumler relevant ist gab es bis jetzt keine Reaktion. --[[Benutzer:Bmstr|Bmstr]] ([[Benutzer Diskussion:Bmstr|Diskussion]]) 19:16, 26. Feb. 2023 (CET)}} | {{Löschantragstext|tag=26|monat=Februar|jahr=2023|titel=Maximilian Trumler|text=In diesem Artikel über einen Steinmetzmeister sind keine Anhaltspunkte für Relevanz ersichtlich. Die Ausbildung bei einem Meister mit eigenem Artikel macht nicht relevant, ebensowenig ein Rechtsstreit wegen Beleidungen zwischen deutschstämmigen und italienischstämmigen Steinbruchmitarbeitern in den er verwickelt war oder seine Nachlassliste. Der Artikel entspricht auch nicht den üblichen Wiki-Standards. Es werden Aspekte die allenfalls eine Nebensächlichtkeit darstellen deutlich zu umfassend ausgeführt und die Ausrichtung der Ausführungen auf den Artikelgegenstand ist teils nicht ausreichend. Auf meine bereits fast ein Jahr zurückliegende Anfrage auf welcher Basis Trumler relevant ist gab es bis jetzt keine Reaktion. --[[Benutzer:Bmstr|Bmstr]] ([[Benutzer Diskussion:Bmstr|Diskussion]]) 19:16, 26. Feb. 2023 (CET)}} | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
'''Maximilian Trumler''' (* [[6. Oktober]] [[1705]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † vor dem [[1. Dezember]] [[1749]] in [[Wien]]) war ein [[italien]]ischer [[Steinmetz]]meister und [[Bildhauer]] des [[Barock]]. | '''Maximilian Trumler''' (* [[6. Oktober]] [[1705]] in [[Kaisersteinbruch]], [[w:Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † vor dem [[1. Dezember]] [[1749]] in [[Wien]]) war ein [[w:Italien|italien]]ischer [[w:Steinmetz|Steinmetz]]meister und [[w:Bildhauer|Bildhauer]] des [[w:Barock|Barock]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:MartinTrumler.jpg|mini|Martin Trumler, sein Vater, [[Epitaph]]-Detail, [[Kartusche (Kunst)|Kartusche]] mit [[Freimaurer]]-Zeichen, 1705]] | [[Datei:MartinTrumler.jpg|mini|Martin Trumler, sein Vater, [[w:Epitaph|Epitaph]]-Detail, [[w:Kartusche (Kunst)|Kartusche]] mit [[w:Freimaurer|Freimaurer]]-Zeichen, 1705]] | ||
Maximilian, kam erst nach des Vaters Tod zur Welt. Seine Eltern waren Steinmetzmeister [[Martin Trumler]] († 20. März 1705) und Maria Elisabetha, Tochter des Hof-Steinmetzmeisters [[Ambrosius Ferrethi]], jetzt [[Witwe]], Taufpate Meister [[Johann Wieser]]. Die [[Handwerksordnung]] berechtigte die Witwe ein Jahr lang als Frau Meisterin das Gewerbe weiterzuführen. Danach hatte sie sich einem Steinmetzen, Geselle oder Meister, zu verheiraten. | Maximilian, kam erst nach des Vaters Tod zur Welt. Seine Eltern waren Steinmetzmeister [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] († 20. März 1705) und Maria Elisabetha, Tochter des Hof-Steinmetzmeisters [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]], jetzt [[w:Witwe|Witwe]], Taufpate Meister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]]. Die [[w:Handwerksordnung|Handwerksordnung]] berechtigte die Witwe ein Jahr lang als Frau Meisterin das Gewerbe weiterzuführen. Danach hatte sie sich einem Steinmetzen, Geselle oder Meister, zu verheiraten. | ||
Durch die Heirat seiner Mutter, einer „Italienerin“, mit dem Gesellen [[Elias Hügel]] aus [[Gemünden am Main]] im [[Franken (Region)|Frankenland]] am 14. November 1706 in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]], erhielten Maximilian und seine älteren Geschwister einen sehr jungen Stiefvater. Sein ältester Bruder [[Franz Trumler|Franz]] war 20 Jahre alt, der neue Stiefvater gerade 25. Da waren italienisch-deutsche Probleme vorprogrammiert. | Durch die Heirat seiner Mutter, einer „Italienerin“, mit dem Gesellen [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] aus [[w:Gemünden am Main|Gemünden am Main]] im [[w:Franken (Region)|Frankenland]] am 14. November 1706 in der [[w:Kaisersteinbrucher Kirche|Kaisersteinbrucher Kirche]], erhielten Maximilian und seine älteren Geschwister einen sehr jungen Stiefvater. Sein ältester Bruder [[w:Franz Trumler|Franz]] war 20 Jahre alt, der neue Stiefvater gerade 25. Da waren italienisch-deutsche Probleme vorprogrammiert. | ||
=== Lehrzeit === | === Lehrzeit === |
Bearbeitungen