Gottstein (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|13. März 2023|2=Formale Überarbeitung (überflüssige Fettschrift entfernen, etc.), Werbe-Blabla entfernen.--Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 10:30, 13. Mär. 2023 (CET)}} | {{QS-Antrag|13. März 2023|2=Formale Überarbeitung (überflüssige Fettschrift entfernen, etc.), Werbe-Blabla entfernen.--Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 10:30, 13. Mär. 2023 (CET)}} | ||
{{Infobox Unternehmen | {{Infobox Unternehmen | ||
| Name = Gottstein | | Name = Gottstein | ||
| Logo = | | Logo = Logo Gottstein.jpg | ||
| Unternehmensform = GmbH & Co. KG | | Unternehmensform = GmbH & Co. KG | ||
| Gründungsdatum = 1926 <ref>Firmendaten von [https://firmen.wko.at/gottstein-gmbh---co-kg-gottstein/tirol/?firmaid=d8010ae5-dbf1-4b57-981c-eb390529189a&suchbegriff=gottstein]</ref> | | Gründungsdatum = 1926 <ref>Firmendaten von [https://firmen.wko.at/gottstein-gmbh---co-kg-gottstein/tirol/?firmaid=d8010ae5-dbf1-4b57-981c-eb390529189a&suchbegriff=gottstein]</ref> | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
| Website = www.gottstein.at/de | | Website = www.gottstein.at/de | ||
}} | }} | ||
Die '''Gottstein GmbH & Co. KG''' (früher kitz-pichler) ist ein | Die '''Gottstein GmbH & Co. KG''' (früher kitz-pichler) ist ein österreichischer Hersteller von [[Hausschuh]]en und [[Walkstoffe]n mit Sitz in [[Ötztal-Bahnhof]], [[Tirol]]. Das Familienunternehmen vertreibt Hausschuhe unter der gleichnamigen Marke Gottstein, sowie die Marken Magicfelt, Stegmann und Kitz-Pichler.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=WKO Firmen ABC |url=https://firmen.wko.at/gottstein-gmbh---co-kg-gottstein/tirol/?firmaid=d8010ae5-dbf1-4b57-981c-eb390529189a&suchbegriff=gottstein |titel=WKO Firmen A-Z {{!}} Gottstein GmbH & Co. KG in 6430 Ötztal-Bahnhof {{!}} Gottstein {{!}} |werk=WKO |hrsg=WKO |datum=2023 |abruf=2023-03-07}}</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
1926 gründete Hans Gottstein die Firma Gottstein GmbH & Co. KG.<ref>{{Internetquelle |autor=Archiv Zedhia |url=https://portal.zedhia.at/archive?urn=urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000427?virtuelleurnseite=cpa_000427-85 |titel=Archiv {{!}} ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Compass 1972, Industrie. Seite 85. |werk=Archiv ZEDHIA |datum=1972 |abruf=2023-03-07}}</ref><ref name=":0" /> Als Hersteller von Verbandsstoffen <ref>{{Internetquelle |autor=Findbuch |url=https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1942_dr_tuv_ab_ak/16__Geschaeftsadressbuch_Industrie_Handel_und_Handwerk_U-Z.pdf |titel=Geschaeftsadressbuch Industrie Handel und Handwerk U-Z, Seite 189 |werk=Findbuch.at |hrsg=Fidbuch |datum=1942 |abruf=07.03.2023}}</ref> galt das Unternehmen schon während der Nachkriegszeit als systemrelevant. Außerdem stellte die Firma Gottstein bereits damals schon Borten und Bänder für die Modebranche her. | 1926 gründete Hans Gottstein die Firma Gottstein GmbH & Co. KG.<ref>{{Internetquelle |autor=Archiv Zedhia |url=https://portal.zedhia.at/archive?urn=urn:nbn:at:at-compass:zedhia-cpa_000427?virtuelleurnseite=cpa_000427-85 |titel=Archiv {{!}} ZEDHIA - Onlineportal für historische Wirtschaftsinformationen von 1812 bis 2003. Compass 1972, Industrie. Seite 85. |werk=Archiv ZEDHIA |datum=1972 |abruf=2023-03-07}}</ref><ref name=":0" /> Als Hersteller von Verbandsstoffen <ref>{{Internetquelle |autor=Findbuch |url=https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1942_dr_tuv_ab_ak/16__Geschaeftsadressbuch_Industrie_Handel_und_Handwerk_U-Z.pdf |titel=Geschaeftsadressbuch Industrie Handel und Handwerk U-Z, Seite 189 |werk=Findbuch.at |hrsg=Fidbuch |datum=1942 |abruf=07.03.2023}}</ref> galt das Unternehmen schon während der Nachkriegszeit als systemrelevant. Außerdem stellte die Firma Gottstein bereits damals schon Borten und Bänder für die Modebranche her. | ||
Hans Gottsteins Sohn, Heribert Gottstein ( | Hans Gottsteins Sohn, Heribert Gottstein (1920–2015) <ref>{{Internetquelle |autor=Der Fährmann: Bernhard Schöpfer |url=https://www.der-faehrmann.at/todesanzeigen/heribert-gottstein/ |titel=Todesanzeige Heribert Gottstein |werk=Der Faehrmann |hrsg=Bernhard Schöpfer OG |datum=März 2015 |abruf=07.03.2023}}</ref>, hat das Familienunternehmen weitergeführt und nach zusätzlichen Expansionsmöglichkeiten gesucht. 1952 erwarb er die 1948 in [[Kitzbühel]] gegründete Firma für Strickwaren Andrae Pichler OG <ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Kitzbüheler Anzeiger (Archiv) |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Goldenes Abzeichen für Kommerzialrat Heribert Gottstein; Seite 5. |werk=Kitzbüheler Anzeiger |hrsg=Kitzbüheler Anzeiger |datum=21.04.1990 |abruf=2023-03-07}}</ref> und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler mit Sitz in [[Kitzbühel]]. In einem speziellen Strickverfahren wurden Strickpullover, die unter dem Namen Norweger-Slalompullis bekannt wurden, produziert. Schilegenden wie [[Toni Sailer]] trugen diese. <ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Chris; s´Dorfblattl der Gemeinde Haiming |url=http://www.dorfblattl-haiming.at/single/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=349&cHash=652f594f00f60711904131424a29b2a0 |titel=Firmenportrait - Gottstein GmbH & Co. KG. Filzpatschen - Hausgemacht in Ötztal Bahnhof. |werk=http://www.dorfblattl-haiming.at/ |hrsg=Gemeinde Haiming |sprache=en |abruf=2023-03-07}}</ref> | ||
Kommerzialrat Heribert Gottstein war seit 1984 Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten. Am 31. Jänner 1990 wurde Heribert Gottstein das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die Überreichung dieser hohen Auszeichnung erfolgte am 26. März 1990 durch [[Alois Partl]] der Heribert Gottstein bereits 1988 das [[Ehrenzeichen des Landes Tirol|Ehrenzeichen des Landes]] Tirol übergeben hatte. <ref name=":1" /> | Kommerzialrat Heribert Gottstein war seit 1984 Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten. Am 31. Jänner 1990 wurde Heribert Gottstein das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die Überreichung dieser hohen Auszeichnung erfolgte am 26. März 1990 durch [[Alois Partl]] der Heribert Gottstein bereits 1988 das [[Ehrenzeichen des Landes Tirol|Ehrenzeichen des Landes]] Tirol übergeben hatte. <ref name=":1" /> |