Kiliankreuz (Altenburg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Geschichte ist bisher nicht eindeutig geklärt. 1586 wurde Altenburg von einer Pestepidemie heimgesucht. Es wird daher vermutet, dass der Pfeiler des Kiliankreuzes, welcher aus der Renaissance stammt, zu dieser Zeit als Pestsäule errichtet wurde.<ref name ="Flick"/> Das Schmiedeeisen-Kreuz, das vielleicht zunächst auf dem Friedhof stand, soll gemeinsam mit der dortigen Kapelle von einem Herrn Gasselseder aus Dank für seine Rückkehr aus dem "Franzosenkrieg" im Jahr 1913 gestiftet worden sein. Eine Familie Gasselseder wohnte zu dieser Zeit tatsächlich in Altenberg 19.<ref name ="seebauer86">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 86</ref>  
Die Geschichte ist bisher nicht eindeutig geklärt. 1586 wurde Altenburg von einer Pestepidemie heimgesucht. Es wird daher vermutet, dass der Pfeiler des Kiliankreuzes, welcher aus der Renaissance stammt, zu dieser Zeit als Pestsäule errichtet wurde.<ref name ="Flick"/> Das Schmiedeeisen-Kreuz, das vielleicht zunächst auf dem Friedhof stand, soll gemeinsam mit der dortigen Kapelle von einem Herrn Gasselseder aus Dank für seine Rückkehr aus dem "Franzosenkrieg" im Jahr 1913 gestiftet worden sein. Eine Familie Gasselseder wohnte zu dieser Zeit tatsächlich in Altenburg 19.<ref name ="seebauer86">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 86</ref>  


Der Name des Kreuzes geht auf den Bauern Johann Kilian zurück, der als dessen Stifter gilt. Er soll das Kreuz als Ersatz für eine frühere Steinsäule gestiftet haben.<ref name ="seebauer86"/> Vielleicht war er es, welcher den Pfeiler und das Kreuz vereinigt hat. Vielleicht aber
Der Name des Kreuzes geht auf den Bauern Johann Kilian zurück, der als dessen Stifter gilt. Er soll das Kreuz als Ersatz für eine frühere Steinsäule gestiftet haben.<ref name ="seebauer86"/> Vielleicht war er es, welcher den Pfeiler und das Kreuz vereinigt hat. Vielleicht aber
2.850

Bearbeitungen

Navigationsmenü