1969: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes hinzugefügt ,  3. Juli 2023
K
Textersetzung - „https://www.wienerzeitung.at“ durch „https://tagblatt-wienerzeitung.at“
K (Textersetzung - „https://www.wienerzeitung.at“ durch „https://tagblatt-wienerzeitung.at“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
* [[24. September]]: Die [[w:Szialpartnerschaft|Sozialpartner]] einigen sich auf eine schrittweise Verkürzung der [[w:Wochenarbeitszeit#Österreich|Arbeitszeit]] auf 40 Stunden pro Woche.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000005883795/historischer-kalender-24-september Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 24. September 2022</ref>
* [[24. September]]: Die [[w:Szialpartnerschaft|Sozialpartner]] einigen sich auf eine schrittweise Verkürzung der [[w:Wochenarbeitszeit#Österreich|Arbeitszeit]] auf 40 Stunden pro Woche.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000005883795/historischer-kalender-24-september Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 24. September 2022</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[2. Oktober]]: In der ''Eisenstädter Erklärung'' distanziert sich die damalige [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistische Partei]], die sich in der Opposition befindet, von der [[w:Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] und beschließt eine strikte Abgrenzung, die sie bei der letzten Nationalratswahl nicht so eindeutig ausfiel.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/130408_Lexikon.html Lexikon] der Wiener Zeitung abgerufen am 2. Oktober 2021</ref>
* [[2. Oktober]]: In der ''Eisenstädter Erklärung'' distanziert sich die damalige [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistische Partei]], die sich in der Opposition befindet, von der [[w:Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] und beschließt eine strikte Abgrenzung, die sie bei der letzten Nationalratswahl nicht so eindeutig ausfiel.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/130408_Lexikon.html Lexikon] der Wiener Zeitung abgerufen am 2. Oktober 2021</ref>
* [[19. Oktober]]: In [[Oberwart]] wird die [[w:Katholische Pfarrkirche Oberwart|Osterkirche]] von [[w:Stephan László|Bischof László]] geweiht. Treibende Kraft für den Bau ist der Stadtpfarrer [[Ladislaus Triber]]. Der Entwurf der Kirche aus Sichtbeton stammt von den beiden Architekten [[w:Günther Domenig|Domenig]] und [[w:Eilfried Huth|Huth]].<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3014925/ 50 Jahre „Paukenschlag von Oberwart“] auf [[ORF-Burgenland]] vom 29. September 2019 abgerufen am 30. September 2019</ref>
* [[19. Oktober]]: In [[Oberwart]] wird die [[w:Katholische Pfarrkirche Oberwart|Osterkirche]] von [[w:Stephan László|Bischof László]] geweiht. Treibende Kraft für den Bau ist der Stadtpfarrer [[Ladislaus Triber]]. Der Entwurf der Kirche aus Sichtbeton stammt von den beiden Architekten [[w:Günther Domenig|Domenig]] und [[w:Eilfried Huth|Huth]].<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3014925/ 50 Jahre „Paukenschlag von Oberwart“] auf [[ORF-Burgenland]] vom 29. September 2019 abgerufen am 30. September 2019</ref>


Zeile 35: Zeile 35:
* [[21. Mai]]:  Erstmals findet aus dem [[w:Österreichisches Parlament|Parlament]] eine freie Fernsehberichterstattung statt. Bisher mussten die Beiträge mit den Parteien abgestimmt werden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000103508140/historischer-kalender-21-mai Historischer Kalender im Standard</ref>
* [[21. Mai]]:  Erstmals findet aus dem [[w:Österreichisches Parlament|Parlament]] eine freie Fernsehberichterstattung statt. Bisher mussten die Beiträge mit den Parteien abgestimmt werden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000103508140/historischer-kalender-21-mai Historischer Kalender im Standard</ref>
* [[13. Juni]]: Da [[w:Franz Olah|Franz Olah]], gegen den ein Strafverfahren läuft, als Spitzenkandidat der DFP die Eröffnungssitzung des neuen Gemeinderates nicht verlassen will, lässt ihn [[w:Bruno Marek|Bürgermeister Marek]] von Mitgliedern der [[w:Rathauswache|Rathauswache]] aus dem Sitzungssal des [[w:Wiener Rathaus|Rathauses]] hinaustragen. Im Nachhinein beurteilt der Verfassungsgerichtshof den Hinauswurf als verfassungswidrig.<ref>{{WiWi|Franz Olah||Franz Olah}}</ref>
* [[13. Juni]]: Da [[w:Franz Olah|Franz Olah]], gegen den ein Strafverfahren läuft, als Spitzenkandidat der DFP die Eröffnungssitzung des neuen Gemeinderates nicht verlassen will, lässt ihn [[w:Bruno Marek|Bürgermeister Marek]] von Mitgliedern der [[w:Rathauswache|Rathauswache]] aus dem Sitzungssal des [[w:Wiener Rathaus|Rathauses]] hinaustragen. Im Nachhinein beurteilt der Verfassungsgerichtshof den Hinauswurf als verfassungswidrig.<ref>{{WiWi|Franz Olah||Franz Olah}}</ref>
* [[3. November]]: Nach jahrelangen Verhandlungen wird am [[w:Karlsplatz (Wien)|Karlsplatz]] mit dem Bau der [[w:U-Bahn Wien|U-Bahn]] begonnen.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/themen/100-jahre-republik/100-jahre-republik-chronik/998819-Baubeginn-der-Wiener-U-Bahn.html Baubeginn der Wiener U-Bahn] in der Wiener Zeitung vom 2. November 2018]]</ref>
* [[3. November]]: Nach jahrelangen Verhandlungen wird am [[w:Karlsplatz (Wien)|Karlsplatz]] mit dem Bau der [[w:U-Bahn Wien|U-Bahn]] begonnen.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/themen/100-jahre-republik/100-jahre-republik-chronik/998819-Baubeginn-der-Wiener-U-Bahn.html Baubeginn der Wiener U-Bahn] in der Wiener Zeitung vom 2. November 2018]]</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===

Navigationsmenü