Hieflau: Unterschied zwischen den Versionen

6.752 Bytes hinzugefügt ,  15. Juli 2023
Weiterleitung auf Landl entfernt
(Weiterleitung auf Landl entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Landl]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    = Hieflau
|Kennzeichnung          = Ehemalige Gemeinde
|Wappen                  = AUT Hieflau COA.jpg
|Bundesland              = Steiermark
|NUTS                    = AT-222
|Bezirk                  = Liezen
|Kfz                    = LI
|Gerichtsbezirk          = Liezen
|Gemeinde                = [[Landl]]
|Gemeindekennzahl        = 61258
|Katastralgemeinde      = Hieflau; Jassingau
|Katastralgemeindenummer = <!--siehe Anmerkung-->
|Ortschaft              = Hieflau; Jassingau
|Ortschaftskennziffer    = 15652, 15653
|Zählsprengel            = Hieflau-Zentrum; Hieflau-Umgebung
|ZS-Kennziffer          = 002, 003
|Breitengrad            = 47/36/26/N
|Längengrad              = 14/44/43/E
|Höhe                    = 503
|Dim                    =
|Fläche                  = 46.97
|Einwohner              = 730
|Stand                  = 2014-01-01
|Gebäude                = 332
|Adr-Stand              = 2001
|PLZ                    = 8920
|PLZ-Ort                = Hieflau
|Vorwahl                = 3634
|Vorwahl-Ort            = Hieflau
|Bild1                  = Hieflau im Bezirk LN.png
|Bildbeschreibung1      = Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Leoben
|Anmerkungen            = Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 im Bezirk Leoben;<br />
KG: 60102 Hieflau, 60103 Jassingau
}}
'''Hieflau''' ist ein Teil der [[Steiermark|steirischen]] Gemeinde [[Landl]] ([[Bezirk Liezen]]) und war bis Ende 2014 eine eigene Gemeinde mit 730 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im [[Bezirk Leoben]]. Im Rahmen der [[w:Steiermärkische Gemeindestrukturreform|Gemeindestrukturreform in der Steiermark]] ist sie seit 2015 als Teil der Gemeinde Landl auch mit den ehemaligen [[Palfau]] und [[Gams bei Hieflau]] zusammengeschlossen.<ref>[http://www.gemeindestrukturreform.steiermark.at/cms/beitrag/11558627/69294537 Steiermärkische Gemeindestrukturreform].</ref>
Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz (StGsrG).<ref>§&nbsp;4 Absatz&nbsp;2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark ([https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_ST_20140402_31/LGBLA_ST_20140402_31.pdfsig Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz] – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. {{ZDB-ID|705127-x}}. S. 4.</ref>
 
Die Grenzen der Bezirke Liezen und Leoben wurden so geändert, dass nunmehr auch Hieflau im Bezirk Liezen liegt.<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_ST_20140910_99/LGBLA_ST_20140910_99.pdfsig Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung] vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 10. September 2014. Nr. 99 Jahrgang 2014. {{ZDB-ID|705127-x}}.</ref>
 
== Lage ==
Der Ort liegt am Ostende des [[w:Gesäuse|Gesäuses]] an der Mündung des [[w:Erzbach (Enns)|Erzbaches]] in die [[w:Enns (Fluss)|Enns]].
Die Ortschaft liegt auf einer Seehöhe von 503&nbsp;m.
 
Unweit der Ortschaft befindet sich das [[w:Wassermannsloch|Wassermannsloch]], dessen Höhlensystem auf mehr als 1000&nbsp;m Länge vermessen wurde.
 
== Gliederung der ehemaligen Gemeinde ==
Bis 2014 bestand Hieflau als eigenständige Gemeinde, das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>[http://www.statistik.at/blickgem/rg3/g61104.pdf Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011]</ref>):
* Hieflau (685)
* Jassingau (92)
 
=== Ehemalige Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| SUED = [[Radmer]]
| SUEDOST = [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]]
| SUEDWEST = [[Johnsbach (Gemeinde Admont)|Johnsbach]]
| WEST = [[Weng im Gesäuse|Weng]]
| NORD = [[Landl]]
}}
 
== Verkehr ==
Hieflau liegt an der [[w:Rudolfsbahn|Rudolfsbahn]], außerdem endet in Hieflau die [[w:Erzbergbahn|Erzbergbahn]], die von [[Leoben]] über den [[Präbichl]] und [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]] bis hierher führt, wird allerdings momentan nur von zwei Zugpaaren am Wochenende bedient. Der Personenverkehr von Hieflau nach Eisenerz ist komplett eingestellt. Der Hieflauer Verschiebebahnhof (an der Strecke Hieflau–[[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]]) dient nur mehr der Holzverladung und als Kreuzungsbahnhof der täglich acht nach Eisenerz verkehrenden Erzzüge. Das Heizhaus ([[w:Rundlokschuppen|Rundlokschuppen]]) wurde mit Einstellung des Dampfbetriebes abgetragen.
 
Im Bahnhofsbereich von Hieflau ereignete sich am 8. Februar 1924 das [[w:Lawinenunglück von Hieflau|Lawinenunglück von Hieflau]].
 
Am 15. Juli 1952 ereignete sich ein Zugunglück, das drei Tote, 38 Schwer- und 22 Leichtverletzte forderte. Im Bahnhofsbereich fuhr die Lokomotive 52.798 in die Flanke des ausfahrenden Personenzuges ''P 2412''. Der Zug bestand aus fünf Waggons und war mit der Dampflok 15.009 bespannt. Ursache wart das Überfahren eines „Verschub verboten“ zeigenden Verschubsignales durch die nicht streckenkundige Lokmannschaft der 52.798.
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Hieflau II.jpg|mini|[[Pfarrkirche Hieflau]]]]
[[Datei:Hieflau - Reste des Ennstriftrechens.jpg|mini|[[Hieflauer Rechen]]]]
 
* [[w:Pfarrkirche Hieflau|Katholische Pfarrkirche Hieflau hl. Johannes der Täufer]]
* [[w:Kapelle Wandau (Hieflau)|Kapelle Wandau]] und [[w:Soldatenfriedhof Wandau|Soldatenfriedhof Wandau]]
* [[w:Hieflauer Rechen|Hieflauer Rechen]]
 
<gallery>
Hieflau Ort.jpg|Ortsansicht von Hieflau
Hieflau from Schafböndl 50mm panorama 20200619.jpg|Hieflau Kirchbichl, von Schafböndl aus
Hieflau, Hochofen in Betrieb - 1912.jpg|Hieflau, Hochofen in Betrieb, 1912
</gallery>
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
* 2010: Subhi Mubarak, Arzt
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[w:Walter Almberger|Walter Almberger]] (* 1933), Bergsteiger
* [[w:Odo Wöhry|Odo Wöhry]] (* 1956), Politiker ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]])
<!-- === Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten === -->
 
== Literatur ==
* Josef Hasitschka: ''Chronik von Hieflau''. Eigenverlag Gemeinde Hieflau, Hieflau 2014 [https://austria-forum.org/web-books/chronikvonhieflau00de2014iicm online]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ed401f878c5b Steiermark360, 360°-Panorama Hieflau (Luftaufnahme)]
* {{austriaforum|af/AEIOU/Hieflau|Hieflau}}
* [https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Hieflau Hieflau] im Ennstal-Wiki
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Landl}}
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=4269595-8|VIAF=240921365|WIKDATA=Q700575}}


[[Kategorie:Landl]]
[[Kategorie:Landl]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in der Steiermark]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Liezen]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Liezen]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Bezirk Liezen]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Liezen]]