173.299
Bearbeitungen
(→Lage) |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
Hieflau liegt an der [[w:Rudolfsbahn|Rudolfsbahn]], außerdem endet in Hieflau die [[w:Erzbergbahn|Erzbergbahn]], die von [[Leoben]] über den [[Präbichl]] und [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]] bis hierher führt, wird allerdings momentan nur von zwei Zugpaaren am Wochenende bedient. Der Personenverkehr von Hieflau nach Eisenerz ist komplett eingestellt. Der Hieflauer Verschiebebahnhof (an der Strecke Hieflau–[[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]]) dient nur mehr der Holzverladung und als Kreuzungsbahnhof der täglich acht nach Eisenerz verkehrenden Erzzüge. Das Heizhaus ([[w:Rundlokschuppen|Rundlokschuppen]]) wurde mit Einstellung des Dampfbetriebes abgetragen. | Hieflau liegt an der [[w:Rudolfsbahn|Rudolfsbahn]], außerdem endet in Hieflau die [[w:Erzbergbahn|Erzbergbahn]], die von [[Leoben]] über den [[w:Präbichl|Präbichl]] und [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]] bis hierher führt, wird allerdings momentan nur von zwei Zugpaaren am Wochenende bedient. Der Personenverkehr von Hieflau nach Eisenerz ist komplett eingestellt. Der Hieflauer Verschiebebahnhof (an der Strecke Hieflau–[[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]]) dient nur mehr der Holzverladung und als Kreuzungsbahnhof der täglich acht nach Eisenerz verkehrenden Erzzüge. Das Heizhaus ([[w:Rundlokschuppen|Rundlokschuppen]]) wurde mit Einstellung des Dampfbetriebes abgetragen. | ||
Im Bahnhofsbereich von Hieflau ereignete sich am 8. Februar 1924 das [[w:Lawinenunglück von Hieflau|Lawinenunglück von Hieflau]]. | Im Bahnhofsbereich von Hieflau ereignete sich am 8. Februar 1924 das [[w:Lawinenunglück von Hieflau|Lawinenunglück von Hieflau]]. |