48.827
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „File:Adel im Wandel193oben.jpg|thumb|Zeichnung der Gründerpaare des Klosters Mehrerau in Bregenz in der "Charta fundatorum", einer Gründungsgeschichte des…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Gräfin Bertha von Kellmünz war eine eheliche Tochter des Grafen [[w:Rudolf von Rheinfelden|Rudolf von Rheinfelden]] († 1080), der als Herzog von [[w:Schwaben|Schwaben]] und Gegenkönig des späteren Kaisers [[w:Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] bekannt ist. Ihre Schwestern oder Halbschwestern waren [[w:Agnes von Rheinfelden|Herzogin Agnes von Zähringen]] († um 1111) und die [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königin]] [[Adelheid von Schwaben|Adelheid von Schwaben]] († um 1090). Obwohl nicht eindeutig gesichert, galt Bertha späteren Generationen als eine Enkelin von [[Heinrich III. (HRR)|Kaiser Heinrich III.]] und wurde daher in der Historiographie häufig mit einem einköpfigen Reichsadler-Wappen dargestellt<ref name ="Burmeister90">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 90</ref>. | Gräfin Bertha von Kellmünz war eine eheliche Tochter des Grafen [[w:Rudolf von Rheinfelden|Rudolf von Rheinfelden]] († 1080), der als Herzog von [[w:Schwaben|Schwaben]] und Gegenkönig des späteren Kaisers [[w:Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] bekannt ist. Ihre Schwestern oder Halbschwestern waren [[w:Agnes von Rheinfelden|Herzogin Agnes von Zähringen]] († um 1111) und die [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königin]] [[w:Adelheid von Schwaben|Adelheid von Schwaben]] († um 1090). Obwohl nicht eindeutig gesichert, galt Bertha späteren Generationen als eine Enkelin von [[w:Heinrich III. (HRR)|Kaiser Heinrich III.]] und wurde daher in der Historiographie häufig mit einem einköpfigen Reichsadler-Wappen dargestellt<ref name ="Burmeister90">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 90</ref>. | ||
Gräfin Bertha, die sich nach dem im heutigen [[w:Deutschland|Deutschland]] gelegenen Ort [[w:Kellmünz an der Iller|Kellmünz]] benannte, war mit dem Grafen Ulrich (X.) von Bregenz († 1097) verheiratet und die Mutter des Grafen [[Rudolf von Bregenz]] († um 1150).<ref name ="Österr.Geschichte425">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 425</ref> | Gräfin Bertha, die sich nach dem im heutigen [[w:Deutschland|Deutschland]] gelegenen Ort [[w:Kellmünz an der Iller|Kellmünz]] benannte, war mit dem Grafen Ulrich (X.) von Bregenz († 1097) verheiratet und die Mutter des Grafen [[Rudolf von Bregenz]] († um 1150).<ref name ="Österr.Geschichte425">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 425</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen