173.086
Bearbeitungen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Creative Cluster nach Creative Cluster, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der gemeinnützige Verein '''Creative Cluster''' (Kreativbrutstätte und Kunstinkubator) ist ein Atelierhaus und Stadtentwicklungsprojekt in der Viktor-Christ Gasse 10 im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten. In der ehemaligen Schule arbeiten über 140 Kunst- und Kulturschaffende auf über 3600 m², damit ist das Projekt eines der größten und vielfältigsten Produktionsorte der Kunst- und Kreativwirtschaft in Österreich. Die Schlüsselelemente des vielseitigen Projekts sind ein leistbarer Arbeits- und Entfaltungsraum für freischaffende Kreative und Künstler:innen durch Leerstandsaktivierung im urbanen Raum zu erschließen, strukturschwache Stadtteile kulturell zu beleben und durch die gemeinsame Unterbringung professioneller Kreativarbeiter:innen aller Sparten Synergieeffekte innerhalb der lokalen Kreativszene zu erzeugen. | {{Infobox Verein | ||
| Name = CREATIVE CLUSTER Kultur Kunst Verein | |||
| Abkürzung = | |||
| Logo = | |||
| Zweck = | |||
| Vorsitz = Karim El Serou | |||
| Gründung = 23.09.2014 | |||
| Auflösung = | |||
| Mitglieder = | |||
| Mitarbeiter= | |||
| Sitz = [[Wien]] | |||
| ZVR = 475802204 | |||
| Website = https://www.creativecluster.cc/ | |||
}} | |||
Der gemeinnützige Verein '''Creative Cluster''' (Kreativbrutstätte und Kunstinkubator) ist ein Atelierhaus und Stadtentwicklungsprojekt in der Viktor-Christ Gasse 10 im 5. Wiener Gemeindebezirk [[Margareten]]. In der ehemaligen Schule arbeiten über 140 Kunst- und Kulturschaffende auf über 3600 m², damit ist das Projekt eines der größten und vielfältigsten Produktionsorte der Kunst- und Kreativwirtschaft in Österreich. | |||
== Ziel == | |||
Die Schlüsselelemente des vielseitigen Projekts sind ein leistbarer Arbeits- und Entfaltungsraum für freischaffende Kreative und Künstler:innen durch Leerstandsaktivierung im urbanen Raum zu erschließen, strukturschwache Stadtteile kulturell zu beleben und durch die gemeinsame Unterbringung professioneller Kreativarbeiter:innen aller Sparten Synergieeffekte innerhalb der lokalen Kreativszene zu erzeugen. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == |