Dollarpaket: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
99 Bytes hinzugefügt ,  26. September 2023
Zeile 5: Zeile 5:
Verschiedenen Hilfsorganisationen, wie die [[w:Katholische Kirche in Österreich|Kirche]], [[w:Caritas Österreich|Caritas]], Jugendverbände, [[w:Österreichische Kinderfreunde|Kinderfreunde]] u. a. bauten ein flächendeckendes Netz an Ausspeisungsstellen auf. Durch diese wurden auch Familien oder Einzelpersonen mit Kindern diese Pakete abgegeben. Aber auch Kranken-, Waisenhäusern und Siechenheime, sowie Frauen-, Altenversorgungs-, Arbeitslosen- und Kriegsinvalidenverein waren Empfänger dieser Pakete.  
Verschiedenen Hilfsorganisationen, wie die [[w:Katholische Kirche in Österreich|Kirche]], [[w:Caritas Österreich|Caritas]], Jugendverbände, [[w:Österreichische Kinderfreunde|Kinderfreunde]] u. a. bauten ein flächendeckendes Netz an Ausspeisungsstellen auf. Durch diese wurden auch Familien oder Einzelpersonen mit Kindern diese Pakete abgegeben. Aber auch Kranken-, Waisenhäusern und Siechenheime, sowie Frauen-, Altenversorgungs-, Arbeitslosen- und Kriegsinvalidenverein waren Empfänger dieser Pakete.  


Auf Listen wurde genau vermerkt, wer Hilfe empfangen hat. So ist beispielsweise der Kompüonist [[w:Karl Michael Ziehrer|Karl Michael Ziehrer]] als solcher erwähnt.
Auf Listen wurde genau vermerkt, wer Hilfe empfangen hat.<ref>{{ANNO|gmz|21|05|1920|3|Die amerikanischen Lebensmittelpakete|HERVORHEBUNG=Dollarpaket}}</ref> So ist beispielsweise der Kompüonist [[w:Karl Michael Ziehrer|Karl Michael Ziehrer]] als solcher erwähnt.


In der [[w:Präsidentschaftskanzlei|Präsidentschaftskanzlei]] in Wien wurde ein Komitee eingerichtet, das unter der Leitung von [[w:Karl Seitz|Karl Seitz]] und [[w:Michael Hainisch|Michael Hainisch]] die Verteilung organisierte. Weitere Mitglieder des Komitees waren [[w:Emmi Stradal|Emmy Stradal]], [[w:Adelheid Popp|Adelheid Popp]], [[w:Olga Rudel-Zeynek|Olga Rudel-Zeynek]] sowie von der Präsidentschaftskanzlei [[w:Josef von Löwenthal|Sektionschef Josef Löwenthal]] (1873-1940)<ref>[https://www.geni.com/people/Josef-von-L%C3%B6wenthal/6000000015117000880 Josef Gustav Maximilian Freiherr von Löwenthal] auf Geni.com abgerufen am 26. September 2023</ref> und der damalige Ministerialrat [[w:Wilhelm Klastersky|Wilhelm Klastersky]].
In der [[w:Präsidentschaftskanzlei|Präsidentschaftskanzlei]] in Wien wurde ein Komitee eingerichtet, das unter der Leitung von [[w:Karl Seitz|Karl Seitz]] und [[w:Michael Hainisch|Michael Hainisch]] die Verteilung organisierte. Weitere Mitglieder des Komitees waren [[w:Emmi Stradal|Emmy Stradal]], [[w:Adelheid Popp|Adelheid Popp]], [[w:Olga Rudel-Zeynek|Olga Rudel-Zeynek]] sowie von der Präsidentschaftskanzlei [[w:Josef von Löwenthal|Sektionschef Josef Löwenthal]] (1873-1940)<ref>[https://www.geni.com/people/Josef-von-L%C3%B6wenthal/6000000015117000880 Josef Gustav Maximilian Freiherr von Löwenthal] auf Geni.com abgerufen am 26. September 2023</ref> und der damalige Ministerialrat [[w:Wilhelm Klastersky|Wilhelm Klastersky]].

Navigationsmenü