10.472
Bearbeitungen
(neu angelegt) |
K (Überschrift korr.) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Ein ''Wegkreuz'' (auch ''Flurkreuz'') ist ein [[w:Kreuz (Symbol)|Kreuz]] an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald aus Holz, Stein oder Metall. Häufig sind Flurkreuze als [[w:Kruzifix|Kruzifixe]], das heißt mit Darstellung des [[w:Kreuzigung Christi|gekreuzigten Christus]], gestaltet. Sie gelten als Zeichen christlichen Glaubens. Flurkreuze laden die Vorbeigehenden zum Gebet und zur Besinnung ein | Ein ''Wegkreuz'' (auch ''Flurkreuz'') ist ein [[w:Kreuz (Symbol)|Kreuz]] an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald aus Holz, Stein oder Metall. Häufig sind Flurkreuze als [[w:Kruzifix|Kruzifixe]], das heißt mit Darstellung des [[w:Kreuzigung Christi|gekreuzigten Christus]], gestaltet. Sie gelten als Zeichen christlichen Glaubens. Flurkreuze laden die Vorbeigehenden zum Gebet und zur Besinnung ein | ||
== Geschichte dieser Kreuze == | === Geschichte dieser Kreuze === | ||
Diese drei Holzkreuze stehen seit alter Zeit am Dorfeingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Nach der einen Erklärungsvariante sollen diese bereits während des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618 – 1648) hier aufgestellt worden sein und der [[w:Pest|Pest]] Einhalt geboten haben. Deswegen werden diese auch als „[[w:Pestkreuz|Pestkreuze]]“ bezeichnet. | Diese drei Holzkreuze stehen seit alter Zeit am Dorfeingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Nach der einen Erklärungsvariante sollen diese bereits während des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618 – 1648) hier aufgestellt worden sein und der [[w:Pest|Pest]] Einhalt geboten haben. Deswegen werden diese auch als „[[w:Pestkreuz|Pestkreuze]]“ bezeichnet. | ||
Bearbeitungen