Wegkreuze Mellau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Überschrift korr.)
Zeile 24: Zeile 24:
Die Pest hat sich tief in das kollektive Angstbewusstsein der [[w:Mittelalter|mittelalterlichen]] und [[w:Neuzeit|frühneuzeitlichen]] Menschen eingegraben. 1349 soll die Pest erstmals in Vorarlberg (in [[Feldkirch]]) aufgetreten sein. Bis 1689 sind mehr als dreißig weitere Pestepidemien von unterschiedlicher Intensität nachzuweisen. Durch den Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer verstärkten Verbreitung der Krankheit durch einquartierte Soldaten und Truppendurchmärsche, die mit einer wenig widerstandsfähige Bevölkerung zusammentrafen. Viele Menschen suchten in der Religion Schutz und Hilfe vor der Krankheit (siehe die Verehrung der „Pestheiligen“ [[w:Heiliger Sebastian|Sebastian]] und [[w:Heiliger Rochus|Rochus]], die Gründung von [[w:Bruderschaft|Bruderschaften]], die [[w:Stiftung|Stiftung]] von Kapellen oder das [[w:Gelübde|Gelübde]] besonderer Wallfahrten etc.)<ref name=vol1>[http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=13&left=artikel Die Pest], Webseite: apps.vol.at.</ref><ref>[https://www.vol.at/historische-untersuchungen-zur-pest-in-vorarlberg/3788154 Historische Untersuchungen zur Pest in Vorarlberg], Webseite: vol.at vom 3. Dezember 2013.</ref> Die Überlieferung zur Errichtung der drei Wegkreuze in Mellau hatte daher eine reale Grundlage in dieser Zeit. So starben z. B. im nahegelegenen Dornbirn (durch den [[w:Dornbirner First|First]] von Mellau getrennt, etwa 13 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] entfernt), 1628/29 über 800 Menschen an der Pest (Dornbirn hatte damals – vor der Pest – etwa 2000 Einwohner).<ref>[https://lexikon.dornbirn.at/eintrag/bevoelkerungsentwicklung-in-der-neuzeit Bevölkerungsentwicklung in der Neuzeit], Webseite: lexikon.dornbirn.at.</ref><ref name=vol1 />
Die Pest hat sich tief in das kollektive Angstbewusstsein der [[w:Mittelalter|mittelalterlichen]] und [[w:Neuzeit|frühneuzeitlichen]] Menschen eingegraben. 1349 soll die Pest erstmals in Vorarlberg (in [[Feldkirch]]) aufgetreten sein. Bis 1689 sind mehr als dreißig weitere Pestepidemien von unterschiedlicher Intensität nachzuweisen. Durch den Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer verstärkten Verbreitung der Krankheit durch einquartierte Soldaten und Truppendurchmärsche, die mit einer wenig widerstandsfähige Bevölkerung zusammentrafen. Viele Menschen suchten in der Religion Schutz und Hilfe vor der Krankheit (siehe die Verehrung der „Pestheiligen“ [[w:Heiliger Sebastian|Sebastian]] und [[w:Heiliger Rochus|Rochus]], die Gründung von [[w:Bruderschaft|Bruderschaften]], die [[w:Stiftung|Stiftung]] von Kapellen oder das [[w:Gelübde|Gelübde]] besonderer Wallfahrten etc.)<ref name=vol1>[http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=13&left=artikel Die Pest], Webseite: apps.vol.at.</ref><ref>[https://www.vol.at/historische-untersuchungen-zur-pest-in-vorarlberg/3788154 Historische Untersuchungen zur Pest in Vorarlberg], Webseite: vol.at vom 3. Dezember 2013.</ref> Die Überlieferung zur Errichtung der drei Wegkreuze in Mellau hatte daher eine reale Grundlage in dieser Zeit. So starben z. B. im nahegelegenen Dornbirn (durch den [[w:Dornbirner First|First]] von Mellau getrennt, etwa 13 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] entfernt), 1628/29 über 800 Menschen an der Pest (Dornbirn hatte damals – vor der Pest – etwa 2000 Einwohner).<ref>[https://lexikon.dornbirn.at/eintrag/bevoelkerungsentwicklung-in-der-neuzeit Bevölkerungsentwicklung in der Neuzeit], Webseite: lexikon.dornbirn.at.</ref><ref name=vol1 />


1635 starben alleine im Bregenzerwald z. B. in Mellau 185 Menschen und in [[Egg (Vorarlberg)|Egg]] 250.<ref name=vol1 />
1635 starben alleine im Bregenzerwald z. B. in Mellau 185 Menschen an der Pest und in [[Egg (Vorarlberg)|Egg]] 250.<ref name=vol1 />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
10.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü