49.753
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Graf Hugo (XVII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war ein Ururenkel des Grafen [[Hugo XII. von Montfort|Graf Hugo (XII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († 1423), der als steirischer "Landeshauptmann" und Minnesänger reüssiert hatte. Er war der älteste der fünf Söhne des Grafen [[Hermann II. von Montfort|Hermann (II.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († um 1482) aus dessen Ehe mit Gräfin Cäcilia von Liechtenstein zu [[Murau]] und vermutlich ein Enkel oder Neffe von [[Niklas von Liechtenstein zu Murau]] († um 1499/1500).<ref name ="Burmeister311">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 311</ref> Er war ein Neffe des Grafen [[Johann von Montfort-Pfannberg|Johann (III.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († 1469) und von [[Balthasar von Kuenring]] († um 1500) sowie der Bruder des Grafen Georg (III.) von Montfort († 1544). | Graf Hugo (XVII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz war ein Ururenkel des Grafen [[Hugo XII. von Montfort|Graf Hugo (XII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († 1423), der als steirischer "Landeshauptmann" und Minnesänger reüssiert hatte. Er war der älteste der fünf Söhne des Grafen [[Hermann II. von Montfort|Hermann (II.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († um 1482) aus dessen Ehe mit Gräfin Cäcilia von Liechtenstein zu [[Murau]] und vermutlich ein Enkel oder Neffe von [[Niklas von Liechtenstein zu Murau]] († um 1499/1500).<ref name ="Burmeister311">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 311</ref> Er war ein Neffe des Grafen [[Johann von Montfort-Pfannberg|Johann (III.) von Montfort-Tettnang-Bregenz]] († 1469) und von [[Balthasar von Kuenring]] († um 1500) sowie der Bruder des Grafen Georg (III.) von Montfort († 1544). | ||
Eine um 1476 geplante Eheschließung des Grafen Hugo (XVII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz mit Kunigunde oder Elisabeth von Montfort, Töchtern seines Verwandten, des Grafen Hugo (XIII.) von Montfort-Tettnang-Rothenfels-Argen († 1491), kam nicht zustande.<ref name ="Burmeister290">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 290</ref> Graf Hugo (XVII.) heiratete 1488 die vermögende Gräfin Veronika ("''Frony''") von [[w:Haus Waldburg|Waldburg]]-[[w:Grafschaft Sonnenberg|Sonnenberg]] († um 1517). Sie entstammte der Truchsessenfamilie von Waldburg und war die Witwe des Grafen Ludwig von Oettingen († 1486), den sie um 1477 geheiratet hatte. Kinder | Eine um 1476 geplante Eheschließung des Grafen Hugo (XVII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz mit Kunigunde oder Elisabeth von Montfort, Töchtern seines Verwandten, des Grafen Hugo (XIII.) von Montfort-Tettnang-Rothenfels-Argen († 1491), kam nicht zustande.<ref name ="Burmeister290">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 290</ref> Graf Hugo (XVII.) heiratete 1488 die vermögende Gräfin Veronika ("''Frony''") von [[w:Haus Waldburg|Waldburg]]-[[w:Grafschaft Sonnenberg|Sonnenberg]] († um 1517). Sie entstammte der Truchsessenfamilie von Waldburg und war die Witwe des Grafen Ludwig von Oettingen († 1486), den sie um 1477 geheiratet hatte. Sie hatte weder mit ihrem ersten Ehemann noch mit Hugo Kinder.<ref name ="Burmeister291">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 291 (Stammtafel)</ref> | ||
Graf Hugo (XVII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz hatte mehrere natürliche Kinder. Namentlich belegt ist die Tochter Christina, die 1521 mit einem gräflichen Lehen bedacht wurde.<ref name ="Burmeister300">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 300</ref> | |||
Graf Hugo (XVII.) von Montfort-Tettnang- | Drei weitere natürliche Kinder, als deren Mutter eine Dorothea Falcknerin aus der [[w:Augsburg|Reichsstadt Augsburg]] namentlich genannt wird, waren Christoph, Daniel und Marina, die 1532 von [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] († 1558) mit dem Prädikat "von Flugberg" in den Adelsstand erhoben wurden.<ref name ="Burmeister26">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 26</ref> Sie erhielten ein eigenes Wappen. Nach der Nobilitierung setzte Hugo (XVII.) sie und ihre Mutter in seinem Testament vom 24. Dezember 1533 als seine "rechten" Erben ein. Um diese testamentarische Verfügung zusätzlich abzusichern, heiratete er Dorothea Falckerin am 23. Mai 1536.<ref name ="Burmeister300"/> | ||
== Anfänge == | == Anfänge == |
Bearbeitungen