49.753
Bearbeitungen
K (→Nach 1423) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Beim Verkauf ließ sich Hugo (XVII.) eine Reihe von Vorrechten einräumen. So verblieb er zunächst im Besitz seiner Eigenleute und sicherte sich die Herrschaft über bestimmte Lehen, die erst später an die Habsburger fallen sollten. Außerdem wurde ihm gegen die Vogtei der Grafschaft [[Feldkirch]] mit einem Jahrgeld, einer jährlichen Ehrengabe und einer weiteren Vergünstigung auf Lebenszeit zugesagt. Ein Teil des Kaufpreises wurde sofort ausgezahlt, teils in Gold, teils in Münzen. Für die Restsumme wurden Hugo jährliche Einnahmen auf das Pfannhaus in [[Hall in Tirol|Hall]] verschrieben. Allerdings hatte Hugo, der ständig hingehalten wurde, noch viele Jahre um die Auszahlung der noch offenen Summen zu kämpfen. Es spricht einiges dafür, dass er den vollen Kaufpreis nie erhalten hat.<ref name ="Burmeister296">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 296</ref> | Beim Verkauf ließ sich Hugo (XVII.) eine Reihe von Vorrechten einräumen. So verblieb er zunächst im Besitz seiner Eigenleute und sicherte sich die Herrschaft über bestimmte Lehen, die erst später an die Habsburger fallen sollten. Außerdem wurde ihm gegen die Vogtei der Grafschaft [[Feldkirch]] mit einem Jahrgeld, einer jährlichen Ehrengabe und einer weiteren Vergünstigung auf Lebenszeit zugesagt. Ein Teil des Kaufpreises wurde sofort ausgezahlt, teils in Gold, teils in Münzen. Für die Restsumme wurden Hugo jährliche Einnahmen auf das Pfannhaus in [[Hall in Tirol|Hall]] verschrieben. Allerdings hatte Hugo, der ständig hingehalten wurde, noch viele Jahre um die Auszahlung der noch offenen Summen zu kämpfen. Es spricht einiges dafür, dass er den vollen Kaufpreis nie erhalten hat.<ref name ="Burmeister296">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 296</ref> | ||
== | == Vogt von Feldkirch (1523-1531) == | ||
Graf Hugo (XVII.) war seit 1516 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> des bayerischen Amtes [[w:Höchstädt an der Donau|Höchstädt]]. Er behielt dieses Amt auch nach 1523 und übte es bis zu seinem Tod aus.<ref name ="Burmeister299">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 299</ref> Obwohl er 1523 vorübergehend auf die Schattenburg bei Feldkirch übersiedelte und dort der Feldkirchner Bürgerschaft nach ihrer Huldigung an ihn als Vogt am 17. Oktober 1523 ihre Privilegien bestätigte, zog er sich wenig später endgültig nach Höchstädt zurück, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 26 und S. 297f.</ref> Nach längeren Verhandlungen trat er im August 1531 schließlich von der Vogtei zurück, behielt aber sein jährliches Gnadgeld und am 4. August 1531 von [[Ferdinand I. (HRR)|König Ferdinand I.]] († 1564) "in den besonderen Schutz und Schirm des Hauses Österreich (Habsburg) aufgenommen", wodurch es allen Amtspersonen verboten war, ihn wegen seiner Tätigkeit als Vogt von Feldkirch in die Verantwortung zu nehmen.<ref name ="Burmeister298">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 298</ref> Beigesetzt wurde er in der Pfarrkirche in Höchstädt.<ref name ="Burmeister26"/> | Graf Hugo (XVII.) war seit 1516 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> des bayerischen Amtes [[w:Höchstädt an der Donau|Höchstädt]]. Er behielt dieses Amt auch nach 1523 und übte es bis zu seinem Tod aus.<ref name ="Burmeister299">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 299</ref> Obwohl er 1523 vorübergehend auf die Schattenburg bei Feldkirch übersiedelte und dort der Feldkirchner Bürgerschaft nach ihrer Huldigung an ihn als Vogt am 17. Oktober 1523 ihre Privilegien bestätigte, zog er sich wenig später endgültig nach Höchstädt zurück, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 26 und S. 297f.</ref> Nach längeren Verhandlungen trat er im August 1531 schließlich von der Vogtei zurück, behielt aber sein jährliches Gnadgeld und am 4. August 1531 von [[Ferdinand I. (HRR)|König Ferdinand I.]] († 1564) "in den besonderen Schutz und Schirm des Hauses Österreich (Habsburg) aufgenommen", wodurch es allen Amtspersonen verboten war, ihn wegen seiner Tätigkeit als Vogt von Feldkirch in die Verantwortung zu nehmen.<ref name ="Burmeister298">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 298</ref> | ||
== Letzte Lebensjahre == | |||
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Graf Hugo (XVII.) vorwiegend im heutigen Bayern. Er war in Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Georg (III.) verwickelt, was zur Folge hatte, dass dieser 1530 sämtliche Urkunden über die Erbteilung und Verträge mit ihm als Druck herausbrachte. Sein Verkauf von Bregenz an die Habsburger wurde nicht nur von den anderen Montforter Familienmitgliedern, sondern auch in den oberschwäbischen Adelskreisen stark kritisiert, die deswegen politische Nachteile befürchteten.<ref name ="Burmeister301">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 299</ref> Die Förderung seiner unehelichen Kinder und ein Skandal bei dem Versuch, seine uneheliche Tochter Marina zu verheiraten, dürften sein Ansehen in seinen Kreisen wesentlich beschädigt haben.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 300f.</ref> | |||
Beigesetzt wurde er in der Pfarrkirche in Höchstädt.<ref name ="Burmeister26"/> | |||
== Annäherung an die Persönlichkeit des Grafen Hugo (XVII.) von Montfort == | == Annäherung an die Persönlichkeit des Grafen Hugo (XVII.) von Montfort == |
Bearbeitungen