Hugo XVII. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 22: Zeile 22:


== Vogt von Feldkirch (1523-1531) ==
== Vogt von Feldkirch (1523-1531) ==
Graf Hugo (XVII.) war seit 1516 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> des bayerischen Amtes [[w:Höchstädt an der Donau|Höchstädt]]. Er behielt dieses Amt auch nach 1523 und übte es bis zu seinem Tod aus.<ref name ="Burmeister299">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 299</ref> Obwohl er 1523 vorübergehend auf die Schattenburg bei Feldkirch übersiedelte und dort der Feldkirchner Bürgerschaft nach ihrer Huldigung an ihn als Vogt am 17. Oktober 1523 ihre Privilegien bestätigte, zog er sich wenig später endgültig nach Höchstädt zurück, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 26 und S. 297f.</ref> Nach längeren Verhandlungen trat er im August 1531 schließlich von der Vogtei zurück, behielt aber sein jährliches Gnadgeld und am 4. August 1531 von [[Ferdinand I. (HRR)|König Ferdinand I.]] († 1564) "in den besonderen Schutz und Schirm des Hauses Österreich (Habsburg) aufgenommen", wodurch es allen Amtspersonen verboten war, ihn wegen seiner Tätigkeit als Vogt von Feldkirch in die Verantwortung zu nehmen.<ref name ="Burmeister298">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 298</ref>  
Graf Hugo (XVII.) war seit 1516 Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> des bayerischen Amtes [[w:Höchstädt an der Donau|Höchstädt]]. Er behielt dieses Amt auch nach 1523 und übte es bis zu seinem Tod aus.<ref name ="Burmeister299">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 299</ref> Obwohl er 1523 vorübergehend auf die Schattenburg bei Feldkirch übersiedelte und dort der Feldkirchner Bürgerschaft nach ihrer Huldigung an ihn als Vogt am 17. Oktober 1523 ihre Privilegien bestätigte, zog er sich wenig später endgültig nach Höchstädt zurück, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 26 und S. 297f.</ref> Nach längeren Verhandlungen trat er im August 1531 schließlich von der Vogtei zurück, behielt aber sein jährliches Gnadgeld und am 4. August 1531 von [[Ferdinand I. (HRR)|König Ferdinand I.]] († 1564) "in den besonderen Schutz und Schirm des Hauses Österreich (Habsburg) aufgenommen", wodurch es allen Amtspersonen verboten war, ihn wegen seiner Tätigkeit als Vogt von Feldkirch in die Verantwortung zu nehmen.<ref name ="Burmeister298">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 298</ref>


== Letzte Lebensjahre ==
== Letzte Lebensjahre ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü