Oskar Herz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Änderung 134310449 von 194.166.21.212 rückgängig gemacht; Artikel leider gelöscht
K (Änderung 134310449 von 194.166.21.212 rückgängig gemacht; Artikel leider gelöscht)
Zeile 4: Zeile 4:
Ab 1875 lebte die Familie Wilhelm und Bertha Herz, mit den Söhnen Oskar und Victor, Pächter des Gutshofes, in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Später übernahm Oskar Herz das elterliche Unternehmen und beschäftigte zeitweise bis zu 200 Mitarbeiter.  
Ab 1875 lebte die Familie Wilhelm und Bertha Herz, mit den Söhnen Oskar und Victor, Pächter des Gutshofes, in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Später übernahm Oskar Herz das elterliche Unternehmen und beschäftigte zeitweise bis zu 200 Mitarbeiter.  


Herz engagierte sich maßgeblich in der Lokalpolitik und war auch Gemeinderat der Marktgemeinde Guntramsdorf. 1900 galt er als der  bedeutendste Wirtschaftstreibende seiner Heimatgemeinde. Unter anderem war er Besitzer und Betreiber der Guntramsdorfer Molkerei, der Herz-Mühle, heute [[Assmannmühlen|Assmannmühle]], und neben dem erwähnten Gutshof auch Pächter des Richardhofes im Anningergebiet.
Herz engagierte sich maßgeblich in der Lokalpolitik und war auch Gemeinderat der Marktgemeinde Guntramsdorf. 1900 galt er als der  bedeutendste Wirtschaftstreibende seiner Heimatgemeinde. Unter anderem war er Besitzer und Betreiber der Guntramsdorfer Molkerei, der Herz-Mühle, heute Assmannmühle, und neben dem erwähnten Gutshof auch Pächter des Richardhofes im Anningergebiet.


Von 1901 bis 1919 war Herz für drei aufeinanderfolgende Perioden Mitglied des Guntramsdorfer Gemeinderates.
Von 1901 bis 1919 war Herz für drei aufeinanderfolgende Perioden Mitglied des Guntramsdorfer Gemeinderates.

Navigationsmenü