Anton Schlesinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Anton Schlesinger besuchte in [[Klosterneuburg]] die Lehrerbildungsanstalt und sachloss diese 1872 ab. Als Lehrer begann er zunächst nach [[Roseldorf]] (?) und bereits 1875 nach Brunn am Gebirge. Dort war er von 1798-1921 Oberlehrer.
Anton Schlesinger besuchte in [[Klosterneuburg]] die Lehrerbildungsanstalt und schloss diese 1872 ab. Als Lehrer begann er zunächst nach [[Roseldorf]] (?) und bereits 1875 nach Brunn am Gebirge. Dort war er von 1798-1921 Oberlehrer.


Daneben war Schlesinger Chormeister des [[Brunner Gesangverein 1873|Männerchores Brunn]] von 1878 bis 1899. In den Jahren 1888 und 1889 leitete er auch den [[Kontroverse Mödlinger Gesang-Verein|MGV ''Liederkranz'' Mödling]]. Im Jahr 1888 hatte er auch die Funktion des Gauchormeisters des ''Sängergaus (Sängerbund) Wiener Neustadt und Umgebung''. Von 1898 bis 1924 war er [[w:Regens Chori|Regens chori]] in der [[w:Pfarrkirche Brunn am Gebirge|Pfarrkirche St. Kunigunde]] in Brunn. Ab dem Jahr 1899 war er auch Mitglied beim [[w:Wiener Männergesang-Verein|Wiener Männergesang-Verein]].
Daneben war Schlesinger Chormeister des [[Brunner Gesangverein 1873|Männerchores Brunn]] von 1878 bis 1899. In den Jahren 1888 und 1889 leitete er auch den [[Kontroverse Mödlinger Gesang-Verein|MGV ''Liederkranz'' Mödling]]. Im Jahr 1888 hatte er auch die Funktion des Gauchormeisters des ''Sängergaus (Sängerbund) Wiener Neustadt und Umgebung''. Von 1898 bis 1924 war er [[w:Regens Chori|Regens chori]] in der [[w:Pfarrkirche Brunn am Gebirge|Pfarrkirche St. Kunigunde]] in Brunn. Ab dem Jahr 1899 war er auch Mitglied beim [[w:Wiener Männergesang-Verein|Wiener Männergesang-Verein]].

Navigationsmenü