Oskar Herz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


Im Jahr 1941 scheint Herz auf Seite 641 von ''Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1941'' mit der Wiener Adresse Wien VIII, Kochgasse 7 auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Adolph Lehmann |url=https://www.digital.wienbibliothek.at/download/pdf/20150.pdf |titel=Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger |werk=Wienbibliothek |hrsg=Magistrat der Stadt Wien - MA 9 |datum=1941-01-01 |abruf=2023-11-15}}</ref> Laut Angabe der [[w:Israelitische Kultusgemeinde Wien|Israelitischen Kultusgemeinde Wien]]<ref>lt. Telefonat zwischen dem Archivar der Marktgemeinde Guntramsdorf und dem Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde</ref> wurde Herz am 28. November 1941 nach [[w:Minsk|Minsk]] deportiert. Auf Betreiben seines Sohnes Wilhelm wurde er im Jahr 1947 in Österreich für tot erklärt.
Im Jahr 1941 scheint Herz auf Seite 641 von ''Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger 1941'' mit der Wiener Adresse Wien VIII, Kochgasse 7 auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Adolph Lehmann |url=https://www.digital.wienbibliothek.at/download/pdf/20150.pdf |titel=Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger |werk=Wienbibliothek |hrsg=Magistrat der Stadt Wien - MA 9 |datum=1941-01-01 |abruf=2023-11-15}}</ref> Laut Angabe der [[w:Israelitische Kultusgemeinde Wien|Israelitischen Kultusgemeinde Wien]]<ref>lt. Telefonat zwischen dem Archivar der Marktgemeinde Guntramsdorf und dem Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde</ref> wurde Herz am 28. November 1941 nach [[w:Minsk|Minsk]] deportiert. Auf Betreiben seines Sohnes Wilhelm wurde er im Jahr 1947 in Österreich für tot erklärt.
== Würdigung ==
In Guntramsdorf erinnert u.&nbsp;a. der sogenannte ''Herzteich'' an die Familie Herz sowie an Oskar Herz im Speziellen.{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.042247|EW=16.307632|name=Herzteich|type=landmark|region=AT-3}}


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* Kommerzialrat (1907)
* Kommerzialrat (1907)
* Ehrenbürger der Marktgemeinde Guntramsdorf (1920, Aberkennung im Jahr 1938, 2006, neuerliche, postume Zuerkennung der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Guntramsdorf<ref>[http://www.guntramsdorf.at/ONLWYSIWYG/IMG/gr_dl_2006.09_Sitzungsprotokoll.pdf Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. September 2006] (PDF; 158&nbsp;kB) abgerufen am 3. Oktober 2013</ref>
* Ehrenbürger der Marktgemeinde Guntramsdorf (1920, Aberkennung im Jahr 1938, 2006, neuerliche, postume Zuerkennung der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Guntramsdorf<ref>[http://www.guntramsdorf.at/ONLWYSIWYG/IMG/gr_dl_2006.09_Sitzungsprotokoll.pdf Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. September 2006] (PDF; 158&nbsp;kB) abgerufen am 3. Oktober 2013</ref>
== Würdigung ==
* In Guntramsdorf erinnert u.&nbsp;a. der sogenannte ''Herzteich'' an die Familie Herz sowie an Oskar Herz im Speziellen.{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.042247|EW=16.307632|name=Herzteich|type=landmark|region=AT-3}}
* Montage einer Gedenktafel an einem Gebäude, das am Standort des ehemaligen Gutshofes errichtet wurde (2013)
* Montage einer Gedenktafel an einem Gebäude, das am Standort des ehemaligen Gutshofes errichtet wurde (2013)


Navigationsmenü