Metallsprengung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg.
K (→‎Gefahren: erg.)
K (erg.)
Zeile 14: Zeile 14:
== Sprengplattieren ==
== Sprengplattieren ==
Das [[w:Sprengplattieren|Sprengplattieren]] ist ein sprengtechnisches Verfahren, bei dem unter Verwendung [[w:Brisanz (Chemie)|brisantem]] [[w:Sprengstoff|Sprengstoff]] zwei verschiedenartige Metalle miteinander flächig verbunden werden. Mit dieser Methode sind Verbindungen von ansonsten nur schwer zu verbindenden Materialkombinationen möglich.
Das [[w:Sprengplattieren|Sprengplattieren]] ist ein sprengtechnisches Verfahren, bei dem unter Verwendung [[w:Brisanz (Chemie)|brisantem]] [[w:Sprengstoff|Sprengstoff]] zwei verschiedenartige Metalle miteinander flächig verbunden werden. Mit dieser Methode sind Verbindungen von ansonsten nur schwer zu verbindenden Materialkombinationen möglich.
== im Rahmen der öffentlichen Sicherheit ==
Metallsprengungen kommen z. B. in Österreich auch im Entminungsdienst bei der Beseitigung von sprengkräftigen Kriegsrelikten (Bomben, Gananten, Minen etc.) oder von Sprengfallen im Entschärfungsdienst der Polizei zum Einsatz. Bei Zutrittssprengungen durch Polizei oder Militär ermöglichen Metallsprengungen z. B. an Türen das rasche Eindringen in Gebäude oder im Rettungs- und Bergedienst den Zugang zu eingeschlossenen oder verschütteten Personen.<ref name=bmi01>[https://www.bmi.gv.at/magazinfiles/2021/07_08/sprengwesen.pdf.pdfSprengtechnik online], Webseite: bmi.gv.at, Zeitschrift: ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 7-8/21, S. 123 f.</ref>
== Perforierungssprengungen ==
Perforierungssprengungen werden bei der Gewinnung von Erdöl eingesetzt. Dabei wird bei den in die Tiefe getriebenen Stahlrohre Löcher an jenen Stellen gesprengt, wo sich die Erdöl/Erdgas führenden Schichten befinden.<ref name=bmi01 />


== Sprengprägen ==
== Sprengprägen ==
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü