Anton Gratl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
99 Bytes hinzugefügt ,  10. Februar 2024
Zeile 5: Zeile 5:


Zur Zeit des aufkommenden [[w:Alpinismus|Alpinismus]] stieg auch die Nachfrage nach entsprechenden Landschaftsabbildungen. Gratl war einer der ersten Fotografen in Nordtirol, die diesen Trend erkannten und fertigte so ganze Serien von Trachtenbildern, sowie Ansichten von Orten und Landschaften an, die mit ihrer Verbreitung über das Land heraus so auch zur zukünftigen Bedeutung des Fremdenverkehrs beitrug. So wurde in seinem Fotoverlag, den er 1863 Ansichtskarten erzeugt, die in alle Welt versandt wurden.
Zur Zeit des aufkommenden [[w:Alpinismus|Alpinismus]] stieg auch die Nachfrage nach entsprechenden Landschaftsabbildungen. Gratl war einer der ersten Fotografen in Nordtirol, die diesen Trend erkannten und fertigte so ganze Serien von Trachtenbildern, sowie Ansichten von Orten und Landschaften an, die mit ihrer Verbreitung über das Land heraus so auch zur zukünftigen Bedeutung des Fremdenverkehrs beitrug. So wurde in seinem Fotoverlag, den er 1863 Ansichtskarten erzeugt, die in alle Welt versandt wurden.


Anton Gratl war Gründer des Fotoverlags Gratl (1863 – 1999) und besaß im Laufe der Zeit 4 Fotografengeschäfte in Innsbruck, zuletzt in der Maria-Theresienstrasse.
Anton Gratl war Gründer des Fotoverlags Gratl (1863 – 1999) und besaß im Laufe der Zeit 4 Fotografengeschäfte in Innsbruck, zuletzt in der Maria-Theresienstrasse.
Zeile 15: Zeile 14:
Nach dem sein Bruder bei einem Brand den Tod fand, trat Gratl bereits im Jahr 1865 auch der 1857 gegründeten [[Freiwillige Feuerwehr Innsbruck|Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck]] bei. Von seinen Kameraden wurde wegen seines Fleißes zuerst zum stellvertretenden Kommandanten und später auch zum Obmannstellvertreter des [[Landes-Feuerwehrverband Tirol|Landesfeuerwehrverbandes Tirol]] gewählt.<ref>[https://innsbruck-erinnert.at/ordnung-muss-sein/ Man(n) schafft Ordnung] auf ''Innsbruck erinnerst sich 30. März 2022 abgerufen am 9. Februar 2024</ref>
Nach dem sein Bruder bei einem Brand den Tod fand, trat Gratl bereits im Jahr 1865 auch der 1857 gegründeten [[Freiwillige Feuerwehr Innsbruck|Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck]] bei. Von seinen Kameraden wurde wegen seines Fleißes zuerst zum stellvertretenden Kommandanten und später auch zum Obmannstellvertreter des [[Landes-Feuerwehrverband Tirol|Landesfeuerwehrverbandes Tirol]] gewählt.<ref>[https://innsbruck-erinnert.at/ordnung-muss-sein/ Man(n) schafft Ordnung] auf ''Innsbruck erinnerst sich 30. März 2022 abgerufen am 9. Februar 2024</ref>


Anton Gratl starb am 25. April 1915.
Anton Gratl starb am 25. April 1915. Begraben wurde er am Städtischer Friedhof in Innsbruck.<ref>{{ANNO|ibn|26|04|1915|11|Parte}}</ref>
   
   
Die Stadt [[Imst]] widmete ihm mit zwei anderen Fotografen im Jahr 2010 eine Ausstellung.<ref>[https://www.imst.tirol.gv.at/MiB_2010_-_3_Fotografen MiB 2010 - 3 Fotografen] am Portal der Stadt Imst abgerufen am 9. Februar 2024</ref>
Die Stadt [[Imst]] widmete ihm mit zwei anderen Fotografen im Jahr 2010 eine Ausstellung.<ref>[https://www.imst.tirol.gv.at/MiB_2010_-_3_Fotografen MiB 2010 - 3 Fotografen] am Portal der Stadt Imst abgerufen am 9. Februar 2024</ref>

Navigationsmenü