172.987
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Ernst Oser verstarb am 25. September 1902 in der Ungargasse im Wiener Bezirk Landstraße und wurde am Friedhof [[Waldegg]] (Bezirk Wiener Neustadt) im Familiengruft seiner Gattin (Edle von Rosthorn) zur letzten Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/STB22/?pg=19 Wien, Lutherische Stadtkirche – Sterbebuch 1902 (Reihezahl 129)] </ref>. | Ernst Oser verstarb am 25. September 1902 in der Ungargasse im Wiener Bezirk Landstraße und wurde am Friedhof [[Waldegg]] (Bezirk Wiener Neustadt) im Familiengruft seiner Gattin (Edle von Rosthorn) zur letzten Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien-evang-dioezese-AB/wien-innere-stadt-lutherische-stadtkirche/STB22/?pg=19 Wien, Lutherische Stadtkirche – Sterbebuch 1902 (Reihezahl 129)] </ref>. | ||
== Auszeichnungen == | |||
* Hofrat | |||
* Ehrenbürgerschaften in Baden und Gumpoldskirchen | |||
* Ritter der Eisernen Krone | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||